.


Kartei Details

Karten 171
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 10.01.2017 / 23.01.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170110_sph16
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170110_sph16/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Trend 9: PM goes Boardroom

(Future Trends in PM)

-Das wachsende Verständnis der Wichtigkeit des PM

-Politiker werden neu für Projektfails abgezogen (eg Berliner Airport) (Social LEvel)

- CFOs lernen den Mehrwert zu erkennen nicht nur auf das Budget zu achten (firm level)

- Leute streben PM Zertifikate an da man nicht mehr ein leben Lang in Firma ist (individual Level)

Trend 10: Project-oriented Organization

(Future Trends in PM)

viele Wertzuwachse gehen auf Konto der Projekte.

PMs befähigen und ihnen daher Power geben

Trend 11: Women in PM

(Future Trends in PM)

- Führung und Kommunikation ändern sich dadurch

- Motivation und Teambildung wird anders

Trend 12. PM Research

(Future Trends in PM)

Es wird künftig mehr darüber geforscht und die Qualität wird auch zunehmen

Die 12 Themen in 2 Kategorien

(Future Trends in PM)

Kategorie 1:

1. Projectification of Societies

2. Copying with Complexity

3. Transnationalization of PM

4. Virtualization of PM

5. Professionalization of PM

6. Learning and Education

Kategorie 2:

1. Project as Business

2. Stakeholder Management

3. PM goes Boardroom

4. Project-oriented Organization

5. Women in OM

6. Project Research

4 Phasen Systematischer Risikomanagment

-Risikoidentifikation; Determinierung der spezifischen Risiken für das Projekt

-Analyse der Eintrittswahrscheinlichkeit und der Folgen; Potenzieller Einfluss der Risikofaktoren, nach Eintrittswahrscheinlichkeit determiniert, Einfluss den die Risiken haben könnten, wenn sie denn eintreten.

-Risikominimierungsstrategien; Eingeleitete Schritte zur Minimierung der Eintrittswahrscheinlichkeit bzw. Minimierung des Schadens im Falle eines Falles.

- Kontrolle und Dokumentation; Know-How für weitere Projekte sammeln und zugänglich machen

Risikoidentifikation

Text Risikomanagment

1. Finanzielle Risiken (immer wenn Projekt startet)

2. Technolgische Risiken (v.a. bei neuer Technologie)

3. Ausführungsrisiken (Ungewissheiten)

4. Vertragliche bzw. rechtliche Risiken (im Voraus abgemachte Anforderungen)

Mit welchem Risiken sind Projekte häufig konfrontiert?

1. Fernbleiben von der Arbeit

2. Kündigungen

3. MA werden abgezogen

4. Resourcen / Fähigkeiten fehlen

5. Training war nicht so effektiv wie erhoft

6. Verbesserungen dauern länger als erwartet

7. Anfängliche Beschreibungen sind schlecht

Welche Instrumente zur Risikoidentifikation gibt es?

1. Brainstorming (Projektmitglieder, GL, Kunden)

2. Expertenmeinung (ehem. PL, Seniors der Firma)

3. Geschichte (Erfahrung kann auch Anzeichen herausfinden)

4. Teambasierte Bewertungen (einer alleine sieht nie alles)

Struktur um Risiken herunterzubrechen:

Text Risikomanagment

Hierarchische Anordnung der Risiken erstellen (wie eine Organisationsstruktur) bis ins Detail

Analyse der Eintretenswahrscheinlichkeit und der Konsequenzen:

Text Risikomanagment

Die Risikomatrix zeit alle identifizierten Risiken mit Eintrittswahrscheinlichkeiten. Danah muss man die Massnahmen ausarbeiten (avoid, accept..)

Managerreserven

für absolut unvorgesehenes (act of god)

mentoring und cross-training sind..

.. auch Methoden um Risiken zu minimieren

cross-training (jmnd schulen, so dass wenn ein anderer ausfällt er einspringen kann)

Kontrolle und Dokumentation:

Text Risikomanagment

Reporting und Dokumentationssystem als künftige Referenz.

Ein Report gibt Auskunft über:

wer, was, wie, wo, wehsalb

Was: Welches Risiko wurde entdeckt

Wer: wer verfolgt das Problem

Wann: wann soll es gelöst werden (evtl. Meilenstein)

Wie: wie soll das Problem gelöst werden

Was ist PRAM?

Project Risk Analysis and Mangement

Systematische Vorgehensweise um Risiken zu analysieren (für nicht Projektorientierte Firmen)

1. Risk Mngt muss wiederholend sein

2. verschiedene Strategien in den verschiedenen Projektzyklen

3. alle möglichen Riskinstrumente nutzen und dann auswerten, nicht nur eines und hoffen es identifiziert alle Risiken

9 Phasen des PRAMs

(Project Risk Analysis and  Management)

1. Definieren (Projektgegenstand)

2. Fokus (Risikoplanung, wie ein eigenes Projekt anschauen)

3. Identifizieren: Risiken organisieren und priorisieren

4. Struktur: Risiken noch einmal anschauen, gibt es "gemeinsame" Risiken

5. Risiko Ownership defineren

6. Schätzen: Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen

7. Evaluieren: Punkt 6 genau hinterfragen

8. Planen: Erstelle einen Plan  mit Risikomindernden Vorschlägem für den Fall der Fälle

9. Manage: halte den Fortschritt im Auge

Der Projekt Kontroll Zyklus

1. Ziel setzen (basiert auf Work Breakdown Structure WBS)

2. Fortschritt messen (Kontrollsystem)

3. wirkliche und geplante Performance vergleichen (Punkt 1 und 2 vergleichen geben Projektstatus an)

4. Handeln (wenn Abweichungen entstanden sind)

Projektmonitoring =

wiederkehrender Prozess von:

- Zielsetzung

- Zielmessung

- Korrigieren

- neu messen

Vorteile wenn Nutzung von Meilensteinen im Projektcontrolling

1. gibt Signal, dass etwas wichtiges fertig isst

2. motiviert Projektteam

3. Meilensteine geben Anlass um Kundenwünsche und potenzielle Änderungen herauszufinden

4. Meilensteine zeigen noch einmal genau auf wann welcher Supplier liefern muss

5. guter Zeitpunkt um Reviews vorzunehmen

6. Teammitglieder wissen wann sie mit ihrer Arbeit beginnen können

7. Mitglieder bekommen eine gute Übersicht übers ganze Projekt

EVM

Earned Value Management

- EVM erkennt Einfluss von Zeit, Kosten und Projektperformance am momentanen Projektstatus.

- erlaubt Prognosen zu machen (wie viel Geld haben wir schon gebraucht und was haben wir damit schon erreicht)

WBS

Work Breakdown Structure

identifiziert die individuellen Arbeitspakee und Aufgaben die notwendig sind um Projekt zu realisieren

4 Schritte im Earned Value Management

1. Jede Aufgabe mit Ressourcen und Kosten definieren

2. Aktivitäten / Resourcenplan erstellen

3. Phasen Ausgaben aufstellen

4. Actual Costs (AC)

5. Budget und Resourcen Abweichung erstellen

10 kritische Erfolgsfaktoren beim formulieren des PIP Project Implementation Profile

1. Projektmission (wieso machen wir es)

2. GL Support

3. detaillierte Projektpläne erstellen

4. Rücksprache mit Kunden

5. MA rekrutieren, schulen

6. Technische Task (MA müssen es können oder brauchen Support um Aufgaben zu erfüllen)

7. Kunden Akzeptanz (nimmt er das Produkt ab)

8. Monitoring & Feedback

9. Kommunikation

10. Troubleshooting: wenn Probleme auftauche, lösen

Nachteile von S Kurven (Plan und Ist), Meilensteilen und tracking charts

können den aktuellen status nicht genau bestimmen weil sie nicht Kosten mit Performance vergleichen

5 Dimensionen zur Prozessqualität des MPM (Multiprojektmangement)

Not oder Tugend

1. Zusammenarbeitsqualität

2. Informationsqualität

3. Entscheidungsqualität

4. Allokationsqualität

5. Abbruchqualität

Der Portfolioerfolg umfasst 4 Dimensionen:

Not oder Tugend

1. strategischer Fit des Portfolios

2. Ausschöpfung von Synergien

3. risikoreduzierende Balance der Portfoliostruktur

4. durchschnittlichen Einzelprojekterfolg (in Bezug auf Zeit, Kosten, Qualität und Kundenzufriedenheit

3 Dimensionen des Geschäftserfolgs

1. wirtschaftlicher Erfolg der Projektergebnisse

2. Erfolg des Unternehmens bzw. des Unternehmensbereichs im Vergleich zum Wettbewerber

3. Zukunftsausrichtung des Unternehmens

PMI umfasst:

Multiprojektmangement- Performance-Index

1. Prozessqualität

2. Portfolioerfolg

3. Geschäftserfolg

Welchen Nutzen hat der MPI Score? (Vergleiche mit)

-Vergleicht individuelle MPM Leistung mit Leistung anderer Unternehmen (Benchmark)

-Vergleich zwischen top und Low Performern

was ist ein Project Business Case?

Grundlage für Priorisierungs- und Investitionsentscheidungen.

 

Enthält Schätzung über Nutzen, Zeitrahmen, Ressourcenbedarf und Risiken eines Projektes

Welche 4 Phasen des Managements von Projektportfolios gibt es?

1. Portfoliostrukturierung = Management der Ideenpipeline, die (re-) Priorisierung der Projekte und Definition eines Zielportfolios.

2. Ressourcenmanagement = Allokation von Personalressourcen zwischen Projekten unter Berücksichtigung ihrer Prioritäten und Interdependenzen

3. Portfoliosteuerung = Management eine Portfolios laufender Projekte und beinhaltet Monitoring, Management, Ausnutzung Synergien und Anpassung des Portfolios an sich verändernde Rahmenbedingungen

4. Wertrealisierung = alle einem Projekt nachgelagerten Aktivitäten. Den Projekten geschaffenen Erkenntnisse zu sichern, den Übergabeprozess der Projektergebnisse an den Projektkunden zu begleiten und den tatsächlichen Nutzen eines Projektes nachzuverfolgen.

Durch was zeichnen sich Top-Performer aus?

höhere Reife der Aufbau und Ablauforganisation

- klare Rollen mit eindeutig abgegrenzten Verantwortungsbereichen im MPM

- haben ein PMO

- IT Tools für Risikomngt

- Lessons Learnd zusammengetragen

Was ist das Ziel der Portfoliostrukturierung?

aus der ganzen Menge diejenigen Projekte auswählen welche die Ziele des Unternehmens unterstützen

Erfolgsfaktoren der Portfoliostrukkturierung: (2 Dimensionen)

1. Strategische Klarheit

- langfristige Ziele sind klar und transprent kommuniziert

- alle relevanten Akteure partizipieren am Strategieprozess

- Die Projektportfolioplaung leitet sich aus der Strategie ab

2. Operative Transparent

- Projektauswahl und Priorisierung folgt transparenten Kriterien und einem standartisierten Prozess

- Business Case aller Projekte werden intensiv geprüft

Top Performer haben ein klares Kompetenzaufbauziel, was heisst das?

- PL binden

- Fluktuation nimmt ab

- Anreizsystem schaffen

- PLs untereinander verknüpfen

- Zugehörigkeitsgefühl schaffen

Portfoliostrukturierung vs. Portfoliosteuerung

Portfoliostrukturierung  = zyklische Abstände, im Laufe der Geschäftsjahresplanung

Portfoliosteuerung = kontinuierlich

Massnahmen zur Kompetenzenerhaltung

1. Massnahmen

- Projektleiterlaufbahn

- Fortbildung

- Vernetzung von PLs

2. Projektleiterakzeptanz

- Arbeitszufriedenheit

- Wahrgenommene Unterstüzung

- Erfahrune Wertschätzung

3. Kompeteenzerhaltung

- Unternehmensverbundenheit

PMP soll dazu beitragen, dass...

.... Unternehmen von einer formulierten zu einer realisierten Strategie kommen.

Wie entwickelt Helsana ein ganzheitliches MPM?

-Strukturen, Methoden entwickeln und einführen

- Verhaltensweisen und Machtverhältnisse gestalten

Ziel: durch Projektarbeit mehr Unternehmenswert zu schaffen

Was ist Aufgabe der Project Governance (Helsana)

dafür Sorge tragen, dass Projektziele erreicht werden.

Ziel: Schaffen von Standards um finanzielle und personelle Ressourcen optimal zu verteiln