.


Set of flashcards Details

Flashcards 171
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 10.01.2017 / 23.01.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170110_sph16
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170110_sph16/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist heavyweight Projekt Organisation?

der PM hat viel Macht über Ressourcen, kann entscheiden, direkter Kontakt mit Kunde etc

folgende operative  Funktionen werden ins Portfoliomngt einbezogen:

- Finanzen

- HR

- Marketing

- IT

- Quaitätsmngt

Project Implementation Profile PIP: 10 kritische Erfolgsfaktoren

1. Projektaufgaben / Ziel

2. Support von Top Mngt

3. Projektkplan / Zeitplan

4. Kundenkontakt

5. Personal

6. vorhandensein der nötigen Technik

7. Kundenakzeptanz

8. Überwachung und Feedback

9. Kommunikation

10. Fehlerbehebung

Projekt Evaluation (Kreislauf)

1. Ziel definieren

2. Fortschritt messen

3. Soll - Ist Vergleich

4. Handeln

PMP Erfolgsfaktoren

MPI:

Qualität

Projektportfolio Erfolg

Geschäftserfolg

Projektarten

Investitionsprojekt

Organisationsprojekt

F&E Projekt

Klassische Phasen Wasserfall Modell

1 Ideenfindung

2 Konzipierung

3 Realisierung

4 Einführung

5 Betrieb

Aus welchen Teilen besteht ein Projektmangementplan?

1. Kostenmanagementplan

2. Qualitätsmanagementplan

3. Beschaffungsmanagementplan

4. Risikomanagementplan

5. Kommunikationsmanagementplan

6. Personalmanagementplan

7. Inhalts und umfangsmanagementplan

8. Terminmanagementplan

Erfolgsfaktoren Durchmesserlinie

Mensch

Kunde

MA

Kommunikation

Stakeholder (Bund, Nachbar)

Zusammenarbeit

Tätigkeiten während der 4 Phasen des Projekt Portfolio Mangement Prozesses

1. Portfolio Strukturierung

2 Ressourcen Management

3 Portfolio Steuerung

4 Portfolio Nachhaltigkeit

Nach welchen Parametern sollen Projekte Priorisiert werden?

- Rentabiität

- Grösse

- strategic Fit

- stehen Ressourcen zur Verfügung

- operative Dringlichkeit

- Ganzheitlichkeit

- Kosteneinsparungen

- Erschliessung neuer Märkte