Möller 6-9
xxx
xxx
Set of flashcards Details
Flashcards | 12 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Social |
Level | University |
Created / Updated | 09.01.2017 / 09.01.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170109_moeller_69
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170109_moeller_69/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Stragien können genützt werden, um Veränderungen von Präkonzepten zu unterstützen?
- Konfliktstrategie
- Anknüpfungsstrategie
- Brücken resp. By-Pass Strategie
Was geschieht bei der Konfliktstrategie?
- kognitive Konflikte werden herbeigeführt
Was ist das Problem der Konfkliktstrategie?
- setzt metakognitive Fähigkeit Konflikt wahrzunehmen
- Bereitschaft sich mit Problem auseinander zu setzen
- neg. Folge: Verlust Selbstvertrauen
- muss kompensiert werden durch neue, überzeugende Vorstellung
Wasgeschieht bei der Anknüpfungsstrategie?
- Anknüpfen and bestehende Präkonzepte, dort wo überschneidungen zu wissensch. Vorstellungen bestehen.
Was ist die Bypass-Stratiegie?
Man verzichtet bewusst auf eine thematisierung des Vorwissens um zu verhindern, das SuS zu fest daran festhalten. Erst nach erarbeitung des Wissens wird die Ausgangssituation reflektiert --> Beispiel IS als Religion
Was gehört zum cold conceptional change?
- dissatisfaction
- intelligible
- plausible
- fruitfull
Was wird am cold conceptional change kritisiert?
zu sehr auf kognitive Prozesse konzentriert
Was wird durch hot conceptional change hinzugefüht?
Motivation und Kontextfaktoren
Was beinhalten die Kontextfaktoren bei hot conceptional change?
Grösse der Klasse, soziale Faktoren wie Fähigkeit zur Kooperation, verfügbaren Lehrmaterialien
Was wurde zudem noch zur Conceptional Change hinzugefüft?
Bedeutung der Interaktion
Ziwschenvorstellungen; CC als Prozess der Umstruktruierung
Was ist der neuste Schwerpunkt bei conceptional change
scaffolding --> LP stellt notwendige Strukturierungselemente bereit
Zoine der nächsten Entwicklung
Weshalb ist CC so wichtig?
- individueller Lernweg, Anknüpfung am Präkonzept
- stellt hohe Anforderungen, da SuS vieles selbst erarbeiten
- Zone der nächsten Entwiklung, scaffolding
- Nachhaltige Veränderungen, nicht 1:1 von LP übernehmen