Kulturgeschichte Mode: Zweites Rokoko und Gründerjahre
Alles über die Mode dieser Epoche
Alles über die Mode dieser Epoche
Fichier Détails
Cartes-fiches | 38 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Histoire |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 05.01.2017 / 18.01.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170105_kulturgeschichte_mode_zweites_rokoko_und_gruenderjahre
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170105_kulturgeschichte_mode_zweites_rokoko_und_gruenderjahre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Warum wurde diese Epoche als "Historismus" bezeichnet?
Weder in der Mode noch im Baustil fand eine Weiterentwicklung statt, sonder man hatte sich eher zurückorientiert. Deswegen bezeichnete man das wiedererwachte Interesse für Ideen und Formen vergangener Epochen "Historismus"
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Welche Epochen waren grosse Inspirationen während des Historismus?
Es wurden vor allem Stilelemente der Gotik und Renaissance nachgeahmt oder vermischt, zum Beispiel bei Kirchen, Bahnhöfe oder Fabriken.
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Wie beschreibt sich die Mode des Historismus?
Da die Kleidung für die Damen der bürgerlichen Gesellschaft vor allem der Vertretung diente, war diese aufwendig in Material wie auch in Ausputz. Dagegen war die Herrenkleidung in zeitlosen und zweckmässigen Formen und vor allem in undauffälligen Farben.
Zwischen 1860 und 1870 orientierte sich die Damenmode am französischen Kaiserhofes, Napoleons III. Dieser griff wieder den Rokokostil auf. -> Zweites Rokoko
Als das Deutsche Kaiserreiches nach dem deutsch-französichen Krieg gegründet wurde, entstanden viele wirtschaftliche Unternehmungen -> Gründerjahre. Die Mode der Gründerjahre orientierte sich an den Formen des Barocks.
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Damenmode während des Zweiten Rokokos
Wie hatten die Damen ihren Rock getragen? (Schnitt etc)
Der Rock war kuppelförmig und nahm gewaltige Ausmasse an, dabei wurde er durch die Krinoline gestützt. Verziert wurde der Rock mit Volants, Rüschen und Strickereien
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Damenmode während des Zweiten Rokokos
Wie hatten die Damen ihr Mieder getragen?
Das Mieder hatte vorne eine Schneppe, war meistens durchgeknöpft. Am Tage trug man das Mieder hochgeschlossen und versehener Spitzenkragen. Abends war das Mieder meistens ausgeschnitten und reichlich verziert.
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Damenmode während des Zweiten Rokokos
Wie nannte man diese Ärmel?:
Oben waren sie eng und waren ab dem Ellenbogen glockig erweitert. Sie waren oftmals mit Rüschen-, Volant- und Spitzenbesatz überladen.
Pagodenärmel
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Damenmode während des Zweiten Rokokos
Was trug man gerne unter den Pagodenärmel?
bauschige Unterärmel
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Damenmode während des Zweiten Rokokos
Was dienten als Übergewänder?
Schals, Umhänge -> Mantillen und Jacken im Herrenschnitt
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Damenmode während des Zweiten Rokokos
Wie entwickelte sich der Rock weiter?
Vorne flachte er ab und erweiterte sich erst ab Kniehöhe, im Rücken schleppte er faltenreich.
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Damenmode während des Zweiten Rokokos
Wie sah die Weiterentwicklung des Oberteils aus?
Das Oberteil war bis zu den Hüften eng.
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Damenmode während des Zweiten Rokokos
Wie war die Weiterentwicklung der Ärmel?
Die wurden lang und eng.
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Damenmode während des Zweiten Rokokos
Der Oberrock wurde später hochgenommen und am Gesäss über ein Gestell gebauscht. Wie heisst dieses Gestell?
Tournüre
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Damenmode während des Zweiten Rokokos
Wie wurde der Oberrock garniert? (Rock auf Tournüre)
Mit Posamenten, Schleifen, Volants und Spitzen
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Damenmode während des Zweiten Rokokos / Gründerjahren
Wie lange hielt sich die Mode mit der Tournüre? Was wurde danach modisch?
Bis etwa 1875, also noch während der Gründerjahre. Danach dominierte wieder die schlanke Silhouette.
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Damenmode während den Gründerjahren
Beschreibe die Silhouette und Formen der Mode in den Gründerjahren.
Die Röcke wurden sehr eng, die Oberteile waren stark tailliert und waren durch Streifen und Nähte längsbetont.
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Damenmode während den Gründerjahren
Wie variierte sich die Länge der Schleppe?
Sie richtete sich nach dem Anlass, tagsüber trug man mit der Zeit keine Schleppe mehr.
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Damenmode während den Gründerjahren
Welches Kostüm kam auf?
Ein Kostüm mit Bluse.
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Damenmode während den Gründerjahren
Um 1880 erhielten die Röcke wieder eine Drapierung, welche?
Cul de Paris
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Herrenmode
Nach was richtete sich die Herrenmode?
Nach dem englischem Vorbild, welches sich bei beruflichen bzw. gesellschaftlichen Anlässe anpasste.
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Herrenmode
Welche Kleidungsstücke ersetzten mit der Zeit den Gehrock und Frack? Wie sah dieses Kleidungsstück / wie sahen diese Kleidungstücke aus?
Das bequemere Jackett bzw. der Sakko
Der Sakko hatte durchegehend geschnittene Vorder- und Rückenteile und waren nur noch wenig tailliert.
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Herrenmode
Die Steghose wurde unmodern. Wie hat sich die Hose im Schnitt und Muster weiterentwickelt?
Die Hose erhielt mehr Weite und eine erhöhte Taille.
Die Hosen waren oft entweder gestreift oder kariert.
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Herrenmode
Wie sah die Weste Anfangs dieser Epoche aus und wie hat sich diese mit dem ganzen Anzug weiterentwickelt?
Anfangs war die Weste noch farbig, doch ab 1860 entstand der sogenannte Sakkoanzug; da waren Hose, Sakko und Weste in der selben Farben bzw. aus dem selben Material
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Herrenmode
Wann wurde der schwarze Gehrock getragen? Zu welchem Kleidungsstück kombinierte man den Gehrock?
Nur noch zu bestimmten Anlässen.
Der Gehrock kombinierte mit einer gestreiften Hose.
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Herrenmode
Nebst dem Sakkoanzug, welche Kombination galt auch als beliebter Gesellschaftsanzug?
Der schwarze Frack mit weisser Weste
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Herrenmode
Welche war die bevorzugte Mantelform?
der gerade geschnittene Paletot
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Herrenmode
Wie entwickelte sich das Hemd weiter?
Meistens war das Hemd bestickt. Der damals bevorzugte Vatermörder wurde vom steifen Anknöpfkragen verdrängt.
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Herrenmode
Was war der Plastron?
Eine breite Seidenkrawatte bei festlicher Herrenkleider.
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Herrenmode
Was trug man nebst dem Plastron auch passend zum jeweiligen Anzug?
Eine schmale Krawatte oder einen Querbinder (Fliege)
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Zubehör Damen
Was folgte nach der Haubenmode? Wie wurden die Nachfolger getragen?
Teller- oder Kapotthütchen
Diese waren üppig verzierte Hütchen, welche direkt über der Stirn oder auf dem Hinterkopf getragen wurden.
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Zubehör Damen
Wie waren die Frisuren und wie wurden diese geschmückt?
Manchmal waren es schlichte Frisuren manchmal aber auch aufwendige. Als Haarschmuck verwendeten die Damen edles Haarnetz, Perlen, Edelsteine, Bändern, Federn und Blumen
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Zubehör Damen
Was waren typische Schuhe? Was für Schuhe trug man zu der verkürzter Rocklänge bei den Ballkleidern?
Die wadenhohe Stiefelletten mit halbhohen Absätzen waren sehr typisch. Zu dieser Zeit durfte man schliesslich kein Bein zeigen. Diese Stiefelletten waren sehr häufig bestickt oder hatten Steppverzierungen.
Zu den verkürzten Ballkleider trug man den Pumps.
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Zubehör Damen
Was für Schmuckstücke waren sehr modisch?
Auffälliger Schmuck war sehr beliebt: grosse Medaillons, Ohrgehänge, Broschen und Armbänder, welche mit Perlen oder Edelsteine besetzt waren.
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Zubehör Damen
Welches Zubehör durfte beim Ausgehen nicht fehlen?
Handschuhe, Handtasche und Schirm
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Zubehör Herren
Wie frisierten sich die Herren zu Frack und Gehrock? Und was trugen sie dazu auf dem Kopf?
Sie pomadierten ihre Haare zu einer Scheitelfrisur und trugen den hohen steifen Zylinder
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Zubehör Herren
Was war die Melone?
Ein Filzhut mit steifem Kopf und kleinem Rand, welcher man zum Strassenanzug kombinierte.
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Zubehör Herren
Was war der Canotier?
Zum Sommeranzug trug man einen flachen Strohhut -> Canotier
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Zubehör Herren
Was für Schuhen trugen die Herren?
Meistens auch geschnürte oder geknöpfte Stiefel. jedoch waren die Gesellschaftsschuhe etwas niedriger.
Zweites Rokoko und Gründerjahre - Historismus - 1850 bis 1890
Zubehör Herren
Welchen Schmuck und welches Accessoire war beliebt bei den Herren?
Sie schätzten Krawattennadeln und Manschettenknöpfe. Eine goldene Uhr trugen sie an einer Kette. Handschuhe, Stock bzw Stockschirm gehörten zum korrekt gekleideten Herrn.