Prüfungsteil Nr. 1 / ZGB, OR, ZPO, Steuern, Sicherheit der Erfüllung
Teil Nr. 1 Recht
Teil Nr. 1 Recht
Kartei Details
Karten | 175 |
---|---|
Lernende | 25 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 05.01.2017 / 02.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170105_immobilienbewirtschafter_mit_eidg_fachausweis
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170105_immobilienbewirtschafter_mit_eidg_fachausweis/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Verfügungsgeschäft und Verpflichtungsgeschäft?
Verfügungsgeschäft = Vollzugsgeschäft, Bsp. Grundbuchanmeldung
Verpflichtungsgeschäft = Grundgeschäft, Bsp. mit Stempel öffentliche Beurkundung
Was sind Rechtsquellen?
Unter Rechtsquellen werden in einem Rechtsstaat sämtliche Rechtsprechungen, Gewohnheitsrechte aber auch die schriftlich fixierten Gesetzestexte verstanden.
Was ist eine Legaldefinition?
Als Legaldefinition bezeichnet man die Definition eines Rechtsbegriffs in einem geschriebenen Gesetz.
Frau Sabine Müller erhält das Wonrecht an einem Gebäudeteil. Nennen Sie mehrere Merkmale vom Wohnrecht.
1. Das Wohnrecht ist eine Personaldienstbarkeit, die Dienstbarkeit ist strikt höchstpersönlich (Recht und Ausübung), d.h. sie kann nicht übertragen werden, endigt mit dem Tod des Berechtigten.
2. Der Berechtigte erhält das Recht in einem Gebäude oder in einem Teil eines solchen, Wohnung zu nehmen, er darf das Wohnrecht grundsätzlich nur selbst ausüben, darf aber, falls das Recht nicht ausdrücklich auf seine Person beschränkt ist, seine Familienangehörigen und Hausgenossen zu sich in die Wohnung aufnehmen.
3. Der Wohnrechtsberechtigte darf seine Wohnung nicht vermieten.
4. Der Wohnrechtsberechtigte zahlt nur die Lasten des gewöhnlichen Unterhalts und er hat den Nutzen zu versteuern, alle übrigen Steuern und die Hypothekarzinsen trägt grundsätzlich der belastete Grundeigentümer.
Darf ein Architekt einen Bauernhof kaufen - er spekuliert, dass das Grundstück in Zukunft in Bauzone umgezont wird?
Nein.
Nicht ohne Bewilligung!
Landwirtschaftliche Grundstücke / Gewerbe unterliegen einer Einschränkung gemäss dem Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB).
Erhält eine zunehmend verwirrte Person erhält einen rechtskräftigen Beistand z.B. Fachstelle für Erwachsenenschutz. Ist diese Person noch Handlungsfähig?
Nein und kann auch keine Verträge mehr ohne Beistand unterzeichnen. Da die Handlungsfähigkeit ein zwingender Bestandteil für einen gültigen Vertrag ist.
Verträge sind sodann nicht gültig abgeschlossen worden mangels Handlungsfähigkeit und können wieder rückwirkend gelöscht werden.
Nennen Sie den Artikel im ZGB wonach ein Erwerber sich auf die Eintragungen im Grundbuch verlassen kann. Das heisst ist vorher was falsch gelaufen, wird der Erwerber in seinem "vermutungsweisen Guten-Glauben" geschützt.
Buchstabe c) Öffentlichkeit des Grundbuches
Art. 973 ZGB
BewG:
Frage 1: Heinz Vogt (DE) Verheiratet mit Sabine Vogt (CH) Wohnsitz in DE möchte ein MFH in Horgen ZH kaufen JA/NEIN, Begründung.
Frage 2 (Ergänzung): Vogts haben nun den Wohnsitz in der Schweiz JA/NEIN, Begründung.
Frage 3 (Ergänzung): Frau Vogt möchte das MFH mit aktuellem Wohnsitz DE kaufen JA/NEIN, Begründung.
1. Nein, als Ausländer mit Wohnsitz im Ausland kann er grundsätzlich in der Schweiz kein Grundeigentum erwerben.
2. Ja, die EU-Bürger (Deutschland gehört zur EU) mit Wohnsitz in der Schweiz gelten nicht als Personen im Ausland und es bestehen damit für sie keine Einschränkungen beim Erwerb von Grundstücken in der Schweiz.
3. Ja, für schweizerische Staatsangehörige kennt das BewG keine Einschränkungen beim Erwerb von Grundstücken (egal wo deren Wohnsitz ist).
Können sich zwei Nachbarn gegenseitig mittels Grunddienstbarkeit das Recht einräumen statt zweigeschossig nun dreigeschossige MFh bauen zu können?
Dieses Vorhaben bringt nichts.
Die Dienstbarkeit ist ein Institut des Privatrechts. Die kommunale Bauordnung ist ein Institut des öffentlichen Rechts und zwingend. Zwingende Bestimmungen lassen sich nicht durch eine privatrechtliche Vereinbarung ändern.
Nennen Sie den Artikel zum Recht des gesetzlichen Pfandrechts am Grundstück eines STWEG-Eigentümers für offene Beitragszahlungen? Für wie lang geht das Pfandrecht zurück?
Art. 712i ZGB, Grundpfandverschreibung (Gemeinschaftspfandrecht) durch Verwaltung oder mit Mehrheitsbeschluss eintragbar für verfallene 3 Jahresforderungen.
Wie kann man einen zustandegekommen Vertrag anfechten? z.B. beim Autoverkauf wird versprochen, dass Auto müsse keinen Service mehr machen - im nachhinein muss aber einer gemacht werden. In welcher Frist muss der Käufer den Vertrag anfechten?
Es muss sich um einen wesentlichen Irrtum handeln (Error in quantitate).
- Der Irrtum ist dann wesentlich, wenn man davon ausgehen kann, dass der Irrende die Erklärung nicht abgegeben hätte oder zumindest nicht mit dem Inhalt abgegeben hätte, wenn er den wahren Sachverhalt gekannt hätte (BGE 135 III 537 E. 2)
- Anfechtung innerhalb eines Jahres.
Nenne die drei Vertragsanfechtungen nach Vertragsabschluss.
OR-AT:
-Wesentlicher Irrtum
-Absichtliche Täuschung
-Furchterregung
Der Betrag über CHF 10'000 wurden von einer Bank fälschlicherweise auf das Konto von Heidi Spuler statt Heidy Spuler überwiesen.
1. Kann Heidy Spuler das Geld zurückverlangen nennen Sie auch den entsprechenden Artikel.
Umgehend nach Erhalt der Gutschrift hat Heidi Spuler das Geld abgehoben und ausgegeben, da Sie der Meinung war, beim Geld handle es sich um ihren Erbteil.
2. Muss Heidi Spuler das Geld zurückbezahlen nennen SIe den entsprechenen Artikel.
1. Ja nach Art. 62 ff. OR AT (ungerechtfertigte Bereicherung)
2. Die Rückforderung kann nur im Umfang verlangt werden, als die Bereicherung noch vorhanden ist, Art. 64 OR (Aber muss im Guten Glauben ausgegeben worden sein). Erfolgte die Veräusserung nicht in gutem Glauben, kann die Rückerstattung verlangt werden, Art. 64 OR.
Nennen Sie die drei Gruppen von Vormerkungen und sagen Sie was Vormerkungen bewirken?
- Persönliche Rechte (Art. 959 ZGB). Beispiel: Vormerkung von Miet- und Pachtverträgen, Vorkaufsrechten.
- Verfügungsbeschränkungen (Art. 960 ZGB). Beispiel: Pfändung des Grundstückes durch das Betreibungsamt.
- Vorläufige Eintragungen behaupteter dinglicher Rechte (Art. 961 ZGB). Beispiel: Bauhandwerkerpfandrecht.
Vormerkungen schaffen zwar keine dinglichen Rechte, aber sie sichern die ihnen zugrunde liegenden Rechte gegenüber später begründeten dinglichen oder vorgemerkten Rechten.
Wenn der Kaufvertrag öffentlich beurkundet ist, muss der Vorvertrag nicht öffentlich beurkundet werden?
FALSCH. Vorverträge müssen öffentlich beurkundet werden.
Bei Miet- und Pachtsteitigkeiten gelten gemäss ZPO besondere Fristen RICHTIG/FALSCH?
RICHTIG.
Die Bürgschaft einer verheirateten Person bedarf der Zustimmung des Ehegatten RICHTIG/FALSCH?
RICHTIG
Jeder Pfandvertrag muss von Gesetzes wegen schriftlich abgeschlossen werden RICHTIG/FALSCH?
FALSCH
Herr Müller klagt gegen Herr Meier auf Schadenersatz, weil er ihm sein Auto zerkrazt haben soll. Im Prozess muss Herr Meier beweisen, dass er das Auto nicht zerkratzt hat RICHTIG/FALSCH?
Falsch Herr Müller trägt die Beweislast gemäss ZGB 8
Nennen Sie den Artikel wonach ein Urteilsfähiger, aber noch nicht Mündiger, verpflichtet werden kann Schadensersatz zu leisten?
Art. 19 ZGB, Deliktfähigkeit bei urteilsfähigen Personen.
Claudia (17 Jahre) fuhr mit dem Velo in ein Auto. Für diesen Schadne muss Sie aufkommen?
Ja. Unerlaubte Handlungen wird eine beschränkt handlungsfähige Person schadensersatzpflichtig
Die Gewaltentrennung bedeutet, dass Gesetze grundsätzlich von der Legislative zu erlassen sind RICHTIG/FALSCH?
RICHTIG
Steuerrecht ist ein Teil des Verwaltungsrechts RICHTIG/FALSCH?
RICHTIG
Verwaltungsrecht ist öffentliches Recht regelt die Beziehung zwischen dem Staat und den Inhabern von Rechten.
Öffentliche Recht umfasst:
Verwaltungsrecht -> Polizeirecht, Baurecht, Steuerrecht
Strafrecht, Prozessrecht ZPO, SPO, SCHKG, Völkerrecht
MWST-Pflichtige Person ist das Unternehmen RICHTIG/FALSCH?
RICHTIG
MWST -> Im Geschäftsjahr 2009 hat eine IT-Firma für CHF 16'200.00 inkl. 8% MWST angeschafft. 2011 überschreitet die IT-Firma die für die Steuerpflicht massgebende Umsatzlimite und l$sst sich per. 01.01.2012 ins MWST-Register eintragen.
Bennenen Sie die Mehrwertsteuerfolge des obigen Sachverhalts auf die IT-Equipment und nehmen Sie die entsprechenden Berechnungen vor.
MWST -> Mr. Miller bevorzugt grosse Autos. Er kauft eines im Jahr 2013 für CHF 50'000.00 inkl. 8% MWST über die MWST-pflichtige Einzelfirma. Mr. Miller möchte das Auto nun aber lieber alleine privat nutzen, daher wird das Fahrzeug im Jahre 2015 ins Privatvermögen überführt.
Bennen Sie die Mehrwertsteuerfolge der Überführung und nennen Sie die Berechnung.
MWST -> Welche beiden Abrechnungsarten gibt es und in welchem Artikel im MWSTG sind diese geregelt?
Abrechnung nach vereinbarten und vereinnahmen Entgelten
Art. 39 MWSTG
a) Definieren und bennen Sie das Verpflichtungsgeschäft?
b) Welcher Form bedarf beim Kaufvertrag das Verpflichtungsgeschäft?
c) Muss ein Ehegatte bei einem Hauskauf des Anderen mitwirken?
d) Definieren Sie das Verfügungsgeschäft?
a) Rechtsgeschäft, durch das die Verpflichtung zu einer Leistung begründet wird; der Grundstückkaufvertrag ist das Verpflichtungsgeschäft. Art. 657 Abs. 1 ZGB; Art. 216 Abs. 1 OR.
b) Öffentliche Beurkundung. Art. 657 Abs. 1 ZGB; Art. 216 Abs. 1 OR.
c) Nein, Art. 168 ZGB.
d) Rechtsgeschäft, durch das ein Recht unmittelbar übertragen, belastet, geändert oder aufgehoben wird; Übertragung des Eigentums erfolgt mittels Grundbuchanmeldung. Art. 656 Abs. 1 ZGB; Art. 963 ZGB.
Nach 2.5 Monaten ab EIgentumsübertragung im Grundbuch wurde ein ausstehender Betrag an den Verkäufer eines Gebäudes noch nicht bezahlt?
Was raten Sie dem Verkäufer zu tun?
Als Verkäufer des Hauses ist zunächst zu raten, für die ausstehende Forderung an dem verkauften Grundstück ein sog. Verkäuferpfandrecht gerichtlich eintragen zu lassen (Art. 837 Abs. 1 Ziff. 1). Die Eintragung muss spätestens drei Monate nach der Übertragung des Eigentums erfolgen, was vorliegend noch möglich ist (Art. 838 ZGB). Das Pfandrecht gibt dem Verkäufer im Falle der Nichtbezahlung das Recht, den ausstehenden Betrag durch Verwertung des Grundstücks erhältlich zu machen. Im zweiten Schritt muss der Verkäuder den Käufer auf Pfandverwertung betreiben Vgl. Art. 41 Abs. 1 SchKG.
Erklären Sie vier Merkmale der Nutzniessung?
1. Die Nutzniessung ist eine Personaldienstbarkeit.
2. Sie verleiht dem Berechtigten, wo es nicht anders bestimmt ist, den vollen Genuss eines Gegenstands (Art. 745 Abs. 2 ZGB)
3. Der Nutzniesser hat den Gegenstand in seinem Bestande zu erhalten und Ausbesserungen und Erneuerungen, die zum gewöhnlichen Unterhalte gehören, von sich aus vorzunehmen (Art. 764 Abs. 1 ZGB).
4. Die Dienstbarkeit endigt mit dem Tod des Berechtigten und für juristische Personen mit deren Auflösung.10 Sie kann jedoch für diese höchstens 100 Jahre dauern (Art. 749 Abs. 1 und 2 ZGB).
Herr Müller hat die letzte Tranche seiner Hypothek abbezahlt. Von der Bank erhält er daher den Papier-Namenschuldbrief lastend auf sein Haus.
1. Nennen Sie den Gesetzesartikel, wonach die Bank zur Übergabe des Briefs verpflichtet ist?
2. Auf welche Formalität muss Herr Müller achten, wenn der Brief Ihm übergeben wird?
3. Bei einer Feier verbrennt Herr Müller den Brief, was muss er nun unternehen, dass der Eintrag im GB gelöscht wird?
Frage 1:
Art. 853 ZGB.
Frage 2:
Beim Papier-Namenschuldbrief muss die Übertragung auf dem Titel vermerkt werden (sog. Indossament) Art. 864 Abs. 2 ZGB.
Frage 3:
Der Papier-Schuldbrief darf im Grundbuch nicht gelöscht werden, bevor der Pfandtitel entkräftet oder durch das Gericht für kraftlos erklärt worden ist.18 Karl Sparsam muss beim Gericht die Kraftloserklärung verlangen Art. 865 ZGB.
Wie lange dauert bei der MWST eine Steuerperiode? Geben Sie auch den Artikel im Gesetz an?
Eine Steuerperiode bei der MWST dauert ein Kalenderjahr (vgl. Art. 34 Abs. 2 MWSTG)
Welche beiden MWST-Abrechnungsarten gibt es, in welchem Artikel im MWSTG sind diese geregelt und welche kann nur auf Anftrag verwendet werden?
Das MWSTG kennt zwei Abrechnungsarten: Vereinbartes Entgelt und vereinnahmtes Entgelt (vgl. Art. 39 Abs. 1 und 2 MWSTG). Die Abrechnung nach vereinnahmten Entgelten kann nur auf Antrag hin verwendet werden (vgl. Art. 39 Abs. 2 MWSTG)
Aufgrund der Eintragung im MWST-Register besteht die Möglichkeit, dass die Mehrwertsteuer auf den vor der Eintragung getätigten Einkäufen und Investitionen anteilig als Vorsteuer geltend gemacht werden kann. Treten die Voraussetzungen des Vorsteuerabzugs nachträglich ein, so kann die Einlageentsteuerung gemäss Art. 32 MWSTG geprüft werden. Da das IT-Equipment bereits in Gebrauch genommen worden ist, muss gemäss Art. 32 Abs. 2 MWSTG der Zeitwert ermittelt werden. Bei beweglichen Gegenständen ist pro abgelaufenes Kalenderjahr der Vorsteuerbetrag linear um einen Fünftel zu reduziert.
• Anschaffung im Jahr 2016: CHF 16‘200 (inkl. 8% MWST) => MWST-Betrag CHF 1‘200
• Eintragung per 1.01. 2019
Berechnungsschritt 1:
Es sind vorerst die abgelaufenen Kalenderjahre zu ermitteln. Bei einem Erwerb im 2016 und einer Registrierung im 2019 belaufen sich die abgelaufenen Kalenderjahre auf 3 (2016, 2017 und 2018).
Berechnungsschritt 2:
Jedes Kalenderjahr reduziert den Vorsteuerbetrag linear um einen Fünftel (also 20%). Drei abgelaufene Kalenderjahre ergeben somit eine Reduktion um 60%.
Berechnungsschritt 3:
Die im Jahre 2016 bezahlte MWST auf dem IT-Equipment kann somit nicht vollumfänglich zurückgefordert werden: 60% gelten als verbraucht (CHF 720). Somit kann Frau Duponts mittels der Einlageentsteuerung (sofern auch die weiteren Voraussetzungen gemäss Art. 32 MWSTG erfüllt werden) 40%, also CHF 480 geltend machen.
Welche drei Sachen sind nicht in das Grundbuch aufzunehmen?
1. Die dem öffentlichen Gebrauch dienenden Grundstücke (Im Vetwaltungsvermögen des Gemeinwesens)
2. Die Eisenbahngrundstücke
3. Die herrenlosen Teile des Landes (bspw. Berge)
Wie ist das Grundbuch organisiert, durch wen wird es geführt?
-In Kreisen.
-Geführt durch Grundbuchbeamtern -> Haftung des Staates.
-Der Grundbuchbeamte entscheidet auch darüber, ob ein Geschäft formell und materiell richtig ist und eingetragen werden kann.
Die ZPO wurde auf den 1. Januar 2011 in Kraft gesetzt. Nennen Sie zwei Gründe für die Einführung dieser Zivilprozessordnung?
-Vereinheitlichung / Vereinfachung: anstelle der früher gültigen 26 kantonalen Zivilprozessordnungen.
-Kostenersparnis.
a) Welche grundsätzliche Aufgabe hat die Schlichtungsbehörde zu erfüllen?
b) Was bedeutet „paritätische“ Schlichtungsbehörde?
c) Welche Auswirkung hat ein Säumnis in Bezug auf Ihr Schlichtungsgesuch?
d) Was passiert wenn Sie als Vertreter des Vermieters erscheinen, der beklagte Mieter jedoch nicht an die Verhandlung kommt?
a) Die Schlichtungsbehörde hat nach Friedensrichtertradition die Aufgabe, die Parteien zu versöhnen.
b) Sie ist mit drei Personen besetzt; einem Vorsitzenden, einem Mietervertreter und einem Vermietervertreter.
c) Das Schlichtungsgesuch gilt als zurückgezogen.
d) Es wird gleich verfahren, wie wenn er erschienen wäre, aber keine Einigung zustande gekommen wäre.
Die Schlichtungsbehörde hat die Möglichkeit einen Urteilsvorschlag auszustellen.
Bei welchen Streitigkeiten darf sie dies?
- Bei Streitigkeiten bis CHF 5'000.-
Kompetenzstreitigkeiten:
-Hinterlegung, missbräuchlicher Mietzins, Kündigung, Ersteckung Wohn- und Geschäftsräume