Wechselstromwiderstand 1

Serieschaltung R, XL und Xc

Serieschaltung R, XL und Xc

Hermann Leitner
Teacher

Hermann Leitner
Teacher

Set of flashcards Details

Flashcards 10
Students 72
Language Deutsch
Category Electrical Engineering
Level Vocational School
Created / Updated 04.01.2017 / 15.10.2021
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20170104_wechselstromwiderstand
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170104_wechselstromwiderstand/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche 2 Aussagen sind richtig?

 

 

Geg: Induktivität L = 0,25 H und Frequenz f = 50 Hz

Ges. Induktiver Blindwiderstand XL

 

 

Geg: Spule mit XL = 1,885 kΩ und Frequenz f = 100 kHz

Ges: Induktivität L in mH

Wie lautet die Formel für die Berechnung des kapazitiven Blindwiderstandes, wenn die Kapazität und die Frequenz gegeben sind?

             1

Xc = ----------

        2π . f . C

Geg: Kondensator C = 2,2 µF und Frequenz = 1,25 kHz

Ges: Xc

Ein kapazitiver Blindwiderstand Xc = 80 Ω ist mit einem Wirkwiderstand R = 60 Ω in Serie geschaltet.

Berechnen Sie den Scheinwiderstand Z.

Geg: Serieschaltung mit R + L, Scheinwiderstand Z = 1 kΩ und ind. Blindwiderstand XL = 500 Ω.

Ges: Wirkwiderstand R

Wie lautet die Formel für die Berechnung der Frequenz, wenn die Induktivität L und der induktive Blindwiderstand XL gegeben sind?

           XL

f = -------------

       2π . L

Welche 2 Aussagen sind falsch?

Bei einer Serieschaltung mit R = 22 Ω und XL = 33 Ω fliesst ein Strom von I = 4 A.

Berechnen Sie die gesamte Wechselspannung U.