System Engineering Grundlagen
Begriffe Grundlagen Systemengineering
Begriffe Grundlagen Systemengineering
Fichier Détails
Cartes-fiches | 47 |
---|---|
Utilisateurs | 32 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Informatique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 04.01.2017 / 08.10.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170104_system_engineering_grundlagen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170104_system_engineering_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ein Problem ist die Diskrepanz zwischen der vorhandenen sowie feststellbaren Ist-Situationen und der Soll-Vorstellung.
Steuerung des Denken und Handels. Es werden Grundsätze systematischer Denkweisen sowie Mittel vorgegeben, ein Vorhaben Systematisch anzugehen. (SE-Philisophie -> Systemdenken / Vorgehensmodelle)
Im Bauch werden Probleme systematisch zu Lösungen gewandelt. (Problemlösungszyklus) Problem -> (Problemlösungsprozess; Systemgestaltung,Projektmanagement) -> Lösung
Unterstützende Tools zur Problemlösung Technicken der Systemgestaltung, des Projektmanagements
System
Elemente die zueinander in Beziehung stehen. Stellt immer ein Ganzes dar, dass mehr ist, als die Summe der Teile. Systemdefinition:
- Umfasst mehrere Teile
- Teile sind verschieden
- Teile sind vernetzt (Beziehung)
Jene Komponente eines Systems, welche nicht mehr unterteilt werden kann. Element kann auch selbst System sein, wenn weitere Unterteilung nicht sinnvoll ist (Europa = Element von Welt, Schweiz =Element von Europa)
Verbindung zwischen Elementen. Ein und Ausgehende Wirkungen, die von Elemente verändert werden. (In -> Prozess -> Out)
Abgrenzung zwischen System und Umwelt. Systemgrenze muss nicht physisch sichtbar sein. Sie kann rein gedanklicher Natur sein. Umwelt beeinfluss System, System beeinflusst Umwelt.
Offen = Verbindung zur Umwelt Geschlossen = keine Verbindung zur Umwelt (Nur in Theorie möglich [Universum als einziges geschlossenen System])
Sammlung in Beziehung stehenden Systemen der gleicher Stufe. Konzern (Übersystem) beinhaltet mehrere einzelne Firmen (Systeme)
Weisen Komponente auf, die weiter unterteilt werden können. Untersysteme auf der gleichen Stufe besitzen keine gemeinsamen Elemente.
Gruppierung einzelner Elemente im System zu Teilsystem. Elemente mit gleichen Merkmalen werden zu Teilelementen. (Fussballklub könnte Teilsystem von Mitarbeiter sein)
Gleichberechtigte, ebenbürtige Systeme die in Beziehung stehen. (auch innerhalb Übersystem)
Black-Box-Betrachtung
(wirkungsorientierte Betrachtung): Input => Black-Box => Output Zunächst wird nur Schnittstelle zwischen Umwelt und System betrachtet.
- Was braucht das System an Input?
- Was produziert es als Output?
White-Box-Betrachtung
(strukturorientierte Systembetrachtung): Struktur des System ist durch die Beziehung der Elemente definiert. System wird sukzessive aufgelöst.
- Wie entsteht die gewünschte Wirkung (Output )?
- Wie oder welcher Art sind die Beziehungen zwischen den Elementen?
- Wie verändern sich die Beziehungen der Elemente?
Definition Projekt:
- Komplexe Problemstellung als Ausgangslage
- Definierten Start und Endtermin
- Definiertes Budget für Erarbeitung der Lösung
- Verfolgt vorgegebene Ziele / Anforderungen
- In der Regel einmalig
- Hat klare Verantwortungen (PL, POL…)
- Meistens interdisziplinär (verschiedene Stellen involviert)
- Höheres Risiko des Scheiterns als normale Aufgaben
5-Phasen Modell (Phasen)
- Vorstudie
- Hauptstudie
- Detailstudie
- Systembau
- Systemeinführung
Vorstudie
Dient als Klärungsphase. Beziehung zum System und die Einflüsse sind von zentraler Bedeutung. Resultat ein oder mehrere Lösungsvorschläge.
Nach Vorstudie Entscheid durch Instanz. Wenn nicht sinnvoll, frühzeitig stoppen.
Fragen zur Überprüfung Qualität:
- Ist das Problem genügend bekannt?
- Genügend Abgegrenzt?
- Einigkeit mit Auftraggeber?
- Übersicht über mögliche Lösungsprinzipien?
Hauptstudie
Erstellung Gesamtkonzept zur Beurteilung Funktionstüchtigkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit werden erstellt.
Konzentration liegt auf dem System selbst. Gesamtkonzept soll die weitere Entwicklung und Realisierung in geordnetem Rahmen ermöglichen.
Detaillierung der wichtigsten / komplexesten Unterelementen erfolgen in Hauptstudie
Fragen zur Überprüfung Qualität:
- Situation Entscheidungsreif?
- Kritische Komponenten bekannt?
- Sind Prioritäten für die die weitere Detailierung/Realisierung klar?
Detailstudie
Detaillierte Lösungskonzepte für Teilprojekte / Komponenten werden erarbeitet.
Alle Unterlagen für Realisierung werden erstellt.
Fragen zur Überprüfung Qualität:
- Kann das Detailkonzept in das Gesamtkonzept integriert werden?
- Genügend Detailliert, damit es realisiert werden kann?
Herstellung eines Systems. Realisierungszeitraum von Beginn bis zur Inbetriebnahme.
Übergabe an Benutzer inkl. Unterweisung in deren Handhabung. Häufig ist Projekt nach Einführung abgeschlossen und Organisation wird aufgelöst.
Ablauf Problemlösungszyklus
SZSABE
- Situationsanalysie
- Zielformulierung
- Synthese
- Analyse
- Bewertung
- Entscheidung
eine ganz bestimmte Problemlösungssystematik zu Lösung von komplexen Problemen in soziotechnischen Systemen, wobei System für alles Mögliche stehen kann
Systeme oder Elemente ausserhalb der Systemgrenze, welche das System beeinflussen oder durch dieses beeinflusst werden
Elemente des Systems, welche Beziehungen (Wechselwirkungen) mit Elementen der Umwelt aufweisen
unterstützt die stufenweise Systemauflösung vom Groben zum Detail (top down) in übersichtliche Teile um den Zusammenhang zwischen diesen zu suchen
hilft dabei, die Lösung zu entwickeln und umzusetzen
unterstützt die Planung in finanzieller, terminlicher und ressourcenbezogener Hinsicht
Systems Engineering in 6 Schritten
S E U S A G
- Systemgrenze ermitteln
- Einflussgrössen ermitteln
- Unter- und Teilsysteme ermitteln
- Schnittstellen analysieren
- Analyse von Unter- und Teilsystemen
- Gemeinsamkeiten ermitteln
allgemeingültige Grundsätze, nach denen gedacht und gehandelt wird
systematische Vorgehensweisen zur Lösung von Aufgaben oder zur Darstellung von Ergebnissen
vereinfachte Abbildung der Realität, welches nur die relevanten Teile abbildet und so komplexe Zusammenhänge veranschaulicht
Problemdefinition, Ist-Analyse, positive Aspekte, Schwachstellen
Definition der Muss- und Kann-Ziele, Gewichtung der Kann-Ziele
Suche möglicher Lösungen mit Hilfe verschiedener Techniken
Abgleich der Lösungen mit den Muss-Zielen aus der Zielformulierung
Suche nach der favorisierenden Lösung anhand der Kann-Ziele
Genehmigung der Empfehlung aus Analyse und Bewertung
SMART-Regel Mit dieser Regel können Ziele operationalisiert werden.
- spezifisch
- messbar
- anspruchsvoll
- realistisch
- terminiert