Verdauung und Ernährung

Themenblock für das 3. Semester Medizin UZH

Themenblock für das 3. Semester Medizin UZH


Set of flashcards Details

Flashcards 92
Students 13
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 02.01.2017 / 27.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20170102_verdauung_und_ernaehrung?max=40&offset=80
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170102_verdauung_und_ernaehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Motilität  ( Erbrechen )

· unspezifisches Symptom

· Atemzentrum muss aktiviert werden, um gleichzeitiges Atmen zu verhindern

· Gefahr der Aspiration / Magenruptur / Blutungen

· langandauerndes Erbechen führt zu Verlust von Flüssigkeit / Säure / Kalium / Chlorid  →  hypochlorämische Alkalose

 

Regulation  ( physiologischer Brennwert )

· Energiegehalt

Regulation  ( Nährstoffdichte )

· Nährstoffgehalt / Brennwert  →  [g/kJ] 

Regulation  ( Energieverbrauch )

· 10%  nahrungsinduzierte Thermogenese

· 30%  aktivitätsabhängiger Energieverbrauch  ( variiert je nach Belastung )

· 60%  Ruheenergieverbrauch  ( Aufrechterhaltung der Hömostase  /  abhängig von der fettfreien Masse )

Regulation  ( respiratorischer Quotient )

· \(\mathrm{RQ={{CO}_2-Produktion \over O_2-Verbrauch}}\)

· dient der Abschätzung des Substratstoffwechsels

 

· RQ  ( Glucose )  ~  1

· RQ  ( Protein )  ~  0.8

· RQ  ( Fett )  ~  0.7

Regulation  ( Hypothalamus )

· Hungerzentrum im lateralen Hypothalamus

· Sättigungszentrum in den ventromedialen Nuclei

Regulation  ( BMI / WHR )

· \(\mathrm{BMI = {Gewicht \over Körpergrösse^2}}\)  ( Übergewicht ab 25  /  Adipositas Klasse I ab 30  /  Klasse II ab 35  /  Klasse III ab 40 )

· \(\mathrm{WHR={Taillenumfang \over Hüftumfang}}\)   ( gynoid < 0.8  /  android > 0.88   /  erhöht ab 1 für Männer bzw. 0.85 für Frauen )

Regulation  ( Sättigung )

· Sättigung = Grösse der aktuellen Mahlzeit ( satiation )  +  Frequenz und Grösse der nächsten Mahlzeit ( satiety )

· Sättigung = Magendehnung + Darmsignale + gelerntes Verhalten

 

Regulation  ( Darmsignale )

· Hungersignale:   Ghrelin  ( Growth Hormone Release Inducing )   /   Orexin  ( Hypocretin / auch Schlafhormon )

· Sättigungssignale:   CCK  /  GLP1  /  Leptin  /  ...

Regulation  ( Cholezystokinin )

· macht Sättigungsgefühl  /  Appetithemmung

· wird durch fettreiche Nahrung freigesetzt  /  wird durch Somatostatin freigesetzt

· stimuliert Gallenblasenkontraktion  /  exokrine Pankreas-Sekretion

· relaxiert Spinkter Oddi

· hemmt Magenleerung  /  Magensäuresekretion

Regulation  ( Glucagon-like peptide 1 )

· wird in den K-Zellen ( Duodenum / Jejunum ) und in den L-Zellen ( Ileum ) gebildet

· steigert die Insulinsekretion  ( → ist ein Inkretin )  /  reduziert die Glucagonsekretion

· vermehrt die β-Zellen  ( anti-apoptotisch / Proliferation )

· hemmt die Magensäureproduktion und Magenentleerung  →  verstärkte Sättigung

 

· wird durch Dipeptidylpeptidase IV schnell inaktiviert  ( GLP-Agonist Exendin-4 dagegen nicht → Therapie )

Regulation  ( Leptin )

· wird von Fettzellen gebildet

· stimuliert GLP1-Sekretion  →  Sättigungsgefühl

· erhöht Vagus-Sensitivität auf CCK