Verdauung und Ernährung
Themenblock für das 3. Semester Medizin UZH
Themenblock für das 3. Semester Medizin UZH
Set of flashcards Details
Flashcards | 92 |
---|---|
Students | 13 |
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 02.01.2017 / 27.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170102_verdauung_und_ernaehrung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170102_verdauung_und_ernaehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Motilität ( Massenbewegung des Dickdarms )
· 5-10x pro Tag ( u.a. durch gastro-kolischen Reflex ausgelöst )
· transportiert Stuhl in das Rektum
Motilität ( Reflexe )
· gastro-kolischer Reflex
· erhöhte Motilität im Kolon durch Magenfüllung
· ausgelöst durch chemische Signale aus der Nahrung
· vermittelt durch Serotonin / Neurotensin / CCK / Gastrin
· kolono-ilealer Reflex
· verzögert Leerung des Ileums in das Kolon
· ausgelöst durch Dehnung des proximalen Kolons
· vermittelt durch Sympathikus
· enterogastrischer Hemmreflex
· reduziert Magensäuresekretion und Vagotonus / verstärkt Sympathikotonus
· ausgelöst durch sauren pH und Chyme im Duodenum
· vermittelt durch Sekretin / GIP / CCK
Motilität ( Erbrechen )
· unspezifisches Symptom
· Atemzentrum muss aktiviert werden, um gleichzeitiges Atmen zu verhindern
· Gefahr der Aspiration / Magenruptur / Blutungen
· langandauerndes Erbechen führt zu Verlust von Flüssigkeit / Säure / Kalium / Chlorid → hypochlorämische Alkalose
Regulation ( physiologischer Brennwert )
· Energiegehalt
Regulation ( Nährstoffdichte )
· Nährstoffgehalt / Brennwert → [g/kJ]
Regulation ( Energieverbrauch )
· 10% nahrungsinduzierte Thermogenese
· 30% aktivitätsabhängiger Energieverbrauch ( variiert je nach Belastung )
· 60% Ruheenergieverbrauch ( Aufrechterhaltung der Hömostase / abhängig von der fettfreien Masse )
Regulation ( respiratorischer Quotient )
· \(\mathrm{RQ={{CO}_2-Produktion \over O_2-Verbrauch}}\)
· dient der Abschätzung des Substratstoffwechsels
· RQ ( Glucose ) ~ 1
· RQ ( Protein ) ~ 0.8
· RQ ( Fett ) ~ 0.7
Regulation ( Hypothalamus )
· Hungerzentrum im lateralen Hypothalamus
· Sättigungszentrum in den ventromedialen Nuclei
Regulation ( BMI / WHR )
· \(\mathrm{BMI = {Gewicht \over Körpergrösse^2}}\) ( Übergewicht ab 25 / Adipositas Klasse I ab 30 / Klasse II ab 35 / Klasse III ab 40 )
· \(\mathrm{WHR={Taillenumfang \over Hüftumfang}}\) ( gynoid < 0.8 / android > 0.88 / erhöht ab 1 für Männer bzw. 0.85 für Frauen )
Regulation ( Sättigung )
· Sättigung = Grösse der aktuellen Mahlzeit ( satiation ) + Frequenz und Grösse der nächsten Mahlzeit ( satiety )
· Sättigung = Magendehnung + Darmsignale + gelerntes Verhalten
Regulation ( Darmsignale )
· Hungersignale: Ghrelin ( Growth Hormone Release Inducing ) / Orexin ( Hypocretin / auch Schlafhormon )
· Sättigungssignale: CCK / GLP1 / Leptin / ...
Regulation ( Cholezystokinin )
· macht Sättigungsgefühl / Appetithemmung
· wird durch fettreiche Nahrung freigesetzt / wird durch Somatostatin freigesetzt
· stimuliert Gallenblasenkontraktion / exokrine Pankreas-Sekretion
· relaxiert Spinkter Oddi
· hemmt Magenleerung / Magensäuresekretion
Regulation ( Glucagon-like peptide 1 )
· wird in den K-Zellen ( Duodenum / Jejunum ) und in den L-Zellen ( Ileum ) gebildet
· steigert die Insulinsekretion ( → ist ein Inkretin ) / reduziert die Glucagonsekretion
· vermehrt die β-Zellen ( anti-apoptotisch / Proliferation )
· hemmt die Magensäureproduktion und Magenentleerung → verstärkte Sättigung
· wird durch Dipeptidylpeptidase IV schnell inaktiviert ( GLP-Agonist Exendin-4 dagegen nicht → Therapie )
Regulation ( Leptin )
· wird von Fettzellen gebildet
· stimuliert GLP1-Sekretion → Sättigungsgefühl
· erhöht Vagus-Sensitivität auf CCK
Hauptmechanismen der Verdaaung
· Digestion ( mechanische / chemische Auflösung der Nahrung in kleine Moleküle )
· Absorption ( Aufnahme von Nahrungsbestandteilen über das Darmepithel )
· Motilität ( koordinierte Kontraktionen der glatten Muskulatur → Propulsion / Retention )
· Sekretion ( Freisetzung von Wasser ~10 l pro Tag / Elektrolyten / Enzymen )
Phasen der Verdauungsregulation
· kephale Phase ( Kopf-Phase )
· gastrale Phase ( Magen-Phase )
· intestinale Phase ( Darm-Phase )
Phasen der Verdauungsregulation ( kephale Phase )
· Sekretion von serösem Speichel ( durch Geruch, Anblick, Gedanken / → N. vagus )
· Stimulation der Magensaftbildung ( durch ACh / Gastrin / Histamin / bis 40% der maximalen Sekretion )
Phasen der Verdauungsregulation ( gastrale Phase )
· Magensäureproduktion ( durch Dehnung des Magens / chemische Reize → Gastrin )
· Hemmung der Magensäureproduktion ( wenn pH < 2 → Somatostatin )
· gastrokolischer Reflex ( Kontraktion des Kolons wegen Magendehnung → Stuhlgang )
Phasen der Verdauungsregulation ( intestinale Phase )
· Hemmung der Magensaftproduktion durch
· Übertritt des sauren Mageninhaltes in Duodenum
· freie Fettsäuren / Monoglyceride / Hyperosmolarität → Pankreassekretion / Gallenblasen-Entleerung
· enterogastrischer Hemmreflex ( durch Hormone / Sympathikus )
· Stimulation der Magensaftproduktion durch
· Dehnung des Duodenum
· Pepitde und Aminosäuren ( → Gastrin )
Speichel ( Speicheldrüsen )
· Gl. parotis ( serös / 35% )
· Gl. sublingualis ( mukoserös / 5% )
· Gl. submandibularis ( seromukös / 60% )
· ~ 1l pro Tag
Speichel ( Funktion )
· Lösungsmittel für Geschmackstoffe
· Schmierstoff für Kauen
· Spülung der Mundhöhle ( Lipase aus Ebner-Spüldrüsen )
· Immunabwehr ( IgA / Lysozym / Peroxidase )
· Nahrungsmittel-Abbau ( α-Amylase = Ptyalin aus Parotis )
Speichel ( Bildung )
· isoton im Drüsenendstück ( Primärspeichel ) → hypoton im Ausführungsgang ( Sekundärspeichel )
· aktive Sekretion von K+ / HCO3- / Ca2+ / Mg2+ / PO4-
· aktive Resorption von Na+ → Cl- folgt passiv
· Ausführgang ist wenig permeabel für Wasser → Speichel wird hypoton ( weil starke NaCl-Resorption )
· hohe Ca2+/ PO42- - Konzentration → Präzipitationen ( z.B. Zahnstein ) → durch Statherine reduziert
Speichel ( Regulation der Bildung )
· Stimulation der Speichelbildung
· ACh ( Parasympathikus* ) → M1 / M3 - Rezeptoren auf Drüsen-Azini → wässriger Speichel
· Aldosteron ( reguliert NaCl-Resorption )
· Hemmung der Speichelbildung
· NOR ( Sympathikus ) → β-Rezeptoren → muzinreicher, HCO3--reicher Speichel ( reduziertes Volumen )
· Atropin ( Agonist von ACh / Verwendung z.B. bei Intubation / kommt in Tollkirschen vor )
* N. Glossopharyngeus ( IX ) → Gl. parotis
N. facialis ( VII ) → Gl. submandibularis / Gl. sublingualis
Speichel ( Speicheldrüsenerkrankungen )
· Sjörgen's Syndrom ( Sicca-Syndrom / Autoimmunerkrankung )
· Speichelsteine ( durch verminderte Speichelproduktion → Xerostomie )
· Mumps ( geschwollene Speicheldrüsen durch Infektion )
Geschmack ( Geschmacksrezeptoren )
· Geschmacksrichtung ( Sensitivität / Ligand / Spezielles )
· süss ( 0.5M / u.a. Zucker )
· sauer ( 0.1M / Protonen )
· salzig ( 0.01M / NaCl / viel sensitiver )
· bitter ( 0.02M / verschiedene / viel sensitiver )
· umami ( ? / Glutamat / jap: lecker )
· Oleogustus ( 6. Geschmacksinn für mittel- und langkettige Fettsäuren )
Geschmack ( Adaption )
· Geschmacksreiz → Adaption von 2M NaCl nach 1 Minute
· Geruchsreiz → 30% Empfindungsstärke von 0.02M H2S nach 5 Minuten
Geschmack ( Schmerz- und Kälterezeptoren )
· Schmerzrezeptor ( TRPV1-Kanal ) → aktiviert durch Capsicain / tiefer pH / Hitze
· Kälterezeptor ( TRPM8-Kanal ) → aktiviert durch Menthol / Kälte
Geschmack ( Innervation der Zunge )
· N. facialis ( VII ) → Pilzpapillen ( in der Zungenspitze ) + Gaumen
· N. glossopharyngeus ( IX ) → Wallpapillen ( am Zungengrund )
· N. Vagus ( X ) → Rachen
→ Weiterleitung an Nucleus tractus solitarii → Hypothalamus / Thalamus / limbisches System
-
- 1 / 92
-