Basiswissen Grammatik
Basics in Grammatik
Basics in Grammatik
Kartei Details
Karten | 17 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 02.01.2017 / 01.02.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20170102_basiswissen_grammatik_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170102_basiswissen_grammatik_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist der Unterschied zwischen einem Ablaut und einem Umlaut?
Ablaut und Umlaut sind beides Formen des Vokalwechsels. Sie sind zunächst als bestimmte historische Phänomene konzipiert und als solche klar unterschieden:
Ablaut (gr. apophonía) ist der Wechsel von bestimmten Vokalen miteinander und mit Null als morphologischer Prozess, also eine bestimme Art innerer Modifikation.
Umlaut (gr. metaphonía) ist der Wechsel bestimmter Vokalklassen, der ursprünglich unter phonologischen Bedingungen zustandekommt
Vorsilbe
Präfix
Worin unterscheiden sich einige Präfixe, die als trennbare und untrennbare Verben gleichzeitig auftauchen?
Sie geben den Verben jeweils unterschiedliche Bedeutungen
umfahren - Der Fahrer umfährt die Ampel. Der Fahrer fährt die Ampel um.
Wortstamm, der durch eine Endung erweitert wird.
Suffix
Merksatz Präfix und Suffix
Wortstämme können durch das gleichzeitige Auftreten von Präfixen und Suffixen verändert werden: zu-läch-eln
Flektierend
In der Form verändert. Betrifft Verben, Substantive, Adjektive, Artikel, Pronomen.
Deklination
Die Deklination (lateinisch declinare „beugen“) in der Grammatik einer Sprache beschreibt formal die Regeln, nach denen bestimmte Wortarten (vor allem Substantive, Pronomen, Adjektive und Artikel) gemäß den grammatischen Kategorien Kasus (Fall), Numerus (
Präposition
an, auf, mit, zwischen
Konjunktion
und, oder, weil, dass
Adverb
sehr, oft, abends
Partikel
halt, eh, ziemlich
Negationswort
nein, nicht, kein
Partizip 1
Mittelwort der Gegenwart: laufend, rennend...
Partizip 2
Mittelwort der Vergangenheit: gelaufen, gerannt
Die konjugierten Formen des Verbs geben fünf Informationen an. Sie sagen etwas über...
- Person
- Numerus (Einzahl, Mehrzahl)
- Tempus
- Genus Verbi (Aktionsform: aktiv/ passiv)
- Modus (Aussageweise: Imperativ, Optativ (Wunschform))
Was drückt man mit dem Aktiv aus?
- wer etwas tut
- was geschieht
- in welchem Zustand sich etwas befindet
Was drückt man mit dem Passiv aus und wie wird es gebildet?
Das Passiv stellt einen Vorgang oder Zustand in den Vordergrund.
Vordergrund: werden + Partizip II
Zustand: sein + Partizip II