Furnier

Furnier

Furnier


Fichier Détails

Cartes-fiches 50
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 30.12.2016 / 30.12.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20161230_furnier
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20161230_furnier/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

was ist Furnier

Furniere sind dünne Holzblätter 0,5 - 8mm stark,die entweder gesägt, gemässert oder geschält werden.

Deckfurniere, Ausen- /Innenfurniere

Furniere die am fertigen Werkstücksichtbar sind. Dazu werden die schönnsten Stämme ausgewält. auch Stamm und Wurzelknollen werden zu masser-, Astgabelungen zu Pyramidenfurnier verarbeitet.

Absperfurnier

Auf massiven flächen quer zu Faserrichtung aufgeleimt: sie sollen die Flächen am schwinden und Quellen hindern. Furnierdicke 2 - 3mm

Blindfurniere

Zwischenschiecht zwischen Trägerplatten und rissempfindlichen Furnieren (Masserfurnier) sowie als Gegenzug bei nicht sichtbaren Furnierflächen.

Deckfurniere - Masserfurniere

Furniere aus Wurzelknollen oder Stammstücken mit sehr unregelmässigem Wuchs. Ausgeprägte echte Masserstruckturenkönnen grundsätzlich bei allen Holzsrten vorkommen, doch nur wenige arten zeigen dann aufgrund ihrer spezifischen Struktur ein schöneres Holzbild als bei normalem Wuchs. Solche seltenen vorkommende Masserholzer sind schwierig und auch nicht immer lohnend zu verarbeiten.

Deckfurniere - Pyramidenfurniere

Furniere aus Astgabelungen, bei denen die Schnittfürung parallel zur Stammachse verläuft

wie werden Furniere gehandelt

per m2

bei wertfollen sogar pro Blatt

Blattanzahl

sollte immer durch 4 teilbar sein

z.B 16, 24, 32

Furnierfeuchte ab werk

9 - 11%

mit was werden Sägefurniere gesägt

Kreis oder Blockbandsägen

Sägefurnier Sägeblattstärke

von nur rund 1,5 mm

was wird vor dem Sägen mit dem stamm gemacht

er wird entrindet gereinigt und in die richtige form geschnitten

Vorteile Sägefurnier

- Rissfreie Furnierblätter beim Säge

- Vorbereitung ohne spezielle Vorbehandlung

- Blattdicke 1 bis 6 mm.

- Das Holz behält seine natürliche Farbe (kein Dämpfen)

Nachteile Sägefurnier

- Arbeitintensive Furnierherstellung, daher teuer.

- Geringe Schnittleistung sowie grosser Schnittverlust ( ca. 40 - 60% ) durch Sägeschnittbreite von ca. 1,5 mm

- Furnierdicken sind erst ab 1mm möglich

- Grosse Verschiebungen der Struktur beim Zusammensetzen

- Keine rationelle trocknung möglich

wie wird Masserfurnier abgetrent

Die Furniere werden handhobeländlich mit einem Messer quer zur wasserrichtung  des stammes abgetrent

Vorbereizung für Messerfurnier

die stämme werden zu Quartieren oder zu Flitches aufgetrent

und in grossen Dämpfgrubrn bei 130°C mehrere tage gedämpft

damit das holz weichwird und siech besser messern lässt

Senkrechte Messermaschiene

Der Stamm wir senkrecht am feststehenden Messer vorbeigeführt

Vorteile Messerfurnier

- Geringer Schnittverlust (nur 20mm Restbrett)

- Das Oberflächenbild stimmt genau mit dem nachfolgenden überein

- Symmetrische Bilder durch Stürtzen der Furniere

- Schnittdicken von 0,5 - 4 mm

- Grosse Schnittleistung

Nachteile Messerfurnier

- Bei dünnen furnieren besteht die gefahr des Klebstoffdurchschlags

- Eventuelle verfärbung durch das Dämpfen

- Die dem Messer anliegende Seite weist kleine Risse auf.

- diese Seite bezeichnet man als linke Seite

- Mit dem Messerverfahren werden vor allem Edelhölzer zu deckfurnieren geschnitten

Wirkung des Dämpfen auf die Holzeigenschaften

- das Holz wird plastisch

- das Holz wird Ruiger

- das Holz verfärbt sich

Echt-Quartier-Messern

Furnier: Strifige Strucktur

Flach-Quartier-Messern

Furnier: Blume - Fladerstruktur

Faux - Quartier- Messern

Furnier: Halbblumige Strucktur

Wie Furnktieoniert die Herstellung von Schälfurnier

Der zwischen den Drehlagern eingespante Stamm wir gegen das feststehende Messer gedreht; dabei wird eie Furnierbahn in der gewünsten Dicke abgetrennt.

Rundschälverfahren

Die Maschienendreachse wird in der Stammmitte angeordnet. der Trennschnitt verläuft mehrheitlich parallel zu den Jahrringen.

Exenter- Schälverfahren

Die Maschienenachse liegt auserhalb des Zentrums von runden, halbrunden oder gevierteilten Blöcken. es entsteht kein endloser Furnierband, sondern einzelne Furnierblätter.

Staylog-Schälverfahren

Bei diesem Verfahren wird eine Steigerung des exentrischen Schälens durch eine weitere Verlegung der Einspannachse aus der Mitte erreicht. Der Block wierd in seiner ganzen Länge auf einen Gussbalken, den sogenanten Staylog, aufgespannt. Durch das Aufliegen des Blockes in seiner ganzen länge wird das durchbiegen verhindert. wie beim Messen können auch beim Staylog-Schälen Stammsegmente in die Maschienen eingspannt werden, z.B. gedrittelt oder geviertelte Blöcke.

Vorteile Schälfurnier

- Grosse Furnierbreitte wie auch Furnierdicke von 0,5 bis 5mm möglich

- Schöne struktur, z.B. bei Vogelaugenahorn, Stockmaser und Blumenesche.

- Mit Ausnahme der Restrollen kein Schnittverlust

- Mit Exenter-Schälverfahren können dem Messerfurnier ähnliche Furniere hergstellt werden,welche breiter sind als beim Messern.

- Grosse schnittleistung (bis 180 m/min.).

Nachteile Schälfurnier

- die dem Messer anliegende Furnierseite, die linke Seite, weist geringfügige Risse, bei zentrischem Schälen eine unruige Oberfläche auf.

- Die Schnittfläche läuft ungefähr parallel zuden Jahrringen.

Anwendung Exenter und Staylogverfahren

werden Edelhölzer zu Deckfurnieren geschnitten, wie Messerfurniere

Anwendung Rundschälverfahren

- Brettfurniere aus nadel und biligen überseehölzern

- Absperfurniere aus biliegen Masserhölzern

- Deckfurniere aus knorrigen oder wellenwüchsigen Hölzern,

- z.B ungarische Esche, oder Vogelaugenahorn usw.

Vogelaugenahorn

Der Vogelaugenahorn stammt aus dem Osten der USA und Kanadas.

Es handelt sich dabei um eine fehlwüchsige Form des Zuckerahorns. Sein Kambium bildet eine Wachstumsstörung, was bei dem Hellen Holz zu den punktförmigen Struckturveränderung führt. Sein dekoratives aussehen als schällfurnier führe dazu, dass das Vogelaugenahornfurnier sehr begert ist.

Masserfurnier

Diese bezeichnung steht für Furniere, die aus Masserknollen hergestelllt werden. Man unterscheidet generell Masserwuchs über der Erde ( Rüster, Esche, Eiche) und Wurzelmasserwuchs, der an der Wurzel unterirdisch gebildet wierd( Kalif Nussbaum Madrona Vavona Myrte).

Furnier lagerung

- Furniere sind in dunkeln oder Verdunkelten Räumen zu Lagern oder mit tüchern abzudecken

- Furniere sind ganz trockem zustand sehr spröde Das lagerklimma sollte daher einer holzfeuchtigkeit von 8 - 11 % entsprechen

- Das Klimma im Lager soll möglichst konstant bleiben wegendem schwinden und quellen

- Furniere sind nach Holzart getrent auf gestellen zu lagern

was für Massivhölzer eignen sich zum Furnieren

Nur Ruige

wie Fichte, Linde, Papel

Ab wann muss ein absperfurnier verwendet werden

Flächen unter 120mm Breite könnendirekt Furniert werden bei solchen über 120mm breite muss zuerst abgespert werden

Welches furnier eignet sich als absperfurnier

Ruiges Furnier z.B. Pappel Linde Fichte

Was muss mit dem tregermaterial for dem Furnieren gemacht werden

Es müssen die Unebenheiten aus egaliesiert werden

Wie stark müssen Trägerplatten vor dem Furnieren geschliefen werden.

Körnung 60- 100

Was muss bei Massivholzkanten beachtet werden

möglichst dünn