Safs Trainer

trainer Safs 2

trainer Safs 2


Kartei Details

Karten 115
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 14.12.2016 / 08.06.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20161214_safs_trainer
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20161214_safs_trainer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beweglichkeit

Methode

Intensität

Umfang

M: statisch, aktiv + passiv

I: leichtes ziehen

U: Anzahl übungen, Dauer , Sätze

Zerropti

  • Ziel
  • Erfahrung
  • Risikofaktoren
  • Organisationsform
  • Programm
  • Trainingshäufigkeit
  • Intensität + Umfang = Methode

erkläre das Prinzip der überschwelligen Reize

Es muss ein Reiz erzeugt werden, welcher die Homöostase aus dem Gleichgewicht bringt und so den Organismus dazu zwingt sich anzupassen

Erkläre das Prinzip der individuellen Belastungsgestaltung

Groborientierung durch Leistungsstufe/Trainingserfahrung

Nenne die verschiedenen Leistungsstufen und deren Parameters

  1. Orientierungsstufe      < 6 Wo.
  2. Einsteiger                    < 6 Mo.
  3. Geübter                       < 12 Mo.
  4. Fortgeschrittener         < 36 Mo.
  5. Leistungstrainierender > 36 Mo.

erkläre das Prinzip der Spezifischen Anpassung

Der Organismus passt sich nur in der geforderten Richtung an. Jedes Training führt zu spezifischen Anpassungen

 

Beachte unsere Zielgruppen:

Gesundheitsorientiert

Fitnessorientiert

Leistungsorientiert

erläutere unsere Zielgruppen

Gesundheitsorientiert

Probleme am BA oder Stoffw. 2-4 TE

Fitnessorientiert

Gute Haltung/ Figur

Harmonische Entwicklung aller Konditionsfaktoren

1-3 TE

Leistungsorientiert

Verbesserung der Leistungsf. mit spez. Ziel

mind 2x

 

erkläre das Prinzip des Regelmässigen Trainings

Trainingseffekte sind revisibel.

umso schneller erworben desto schneller verloren

erkläre das Prinzip der Superkompensation

beschreibt die Anpassung ders Organismus auf einen Trainingsreiz

Belastung und Erholung bilden eine Einheit. = Der Trainierende wird erst nach der Erholung besser

erkläre das Prinzip der progressiven Belastung

Es soll nicht tagein tagaus mit den selben Reizen Trainiert werden, da sich der Körper daran gewöhnt.

 

Erhohe zuerst den Trainingsumfang, dann die Intensität

Erkläre das Prinzip der wechselnden Belastung

Gestalte das TRaining abwechslungsreich und vielseitig

erkläre das Prinzip der Belastungsperioden

Plane das Training mit wechselnden Intensitäten über grössere Zeitabschnitte

was wird durch die Atmung verbraucht und was produziert?

Sauerstoff O2

Kohlendioxid CO2

Unterscheide die àussere von der inneren Atmung

Die äussere bringt den Sauerstoff über die Atemwege und die Lunge ins Blut

die innere transportiert den Sauerstoff aus dem Blut in die Kérperzellen

Nenne die exakte Reihenfolge der äusseren Atmung

Nasen-, Mundhéhle

Rachen

Luftröhre

Lunge

Luftröhre

Bronchien

Bronchiolien

Alveolen ( Lungenbläschen

nenne die grenze zwischen der oberen und unteren Atmung

Kehlkopf

nenne 3 wichtigsten Funktionen der äusseren Atmung

  • Reinigung der Luft voon Krankheitserregern und Staubteilchen
  • Erwàrmung auf Körpertemperatur
  • befeuchtung der eingeatmeten Luft

Nenne DIe Haupt- und Hilfsmuskeln bei der Einatmung

Haupt: unter Ruhebedingungen

Zwerchfell

Zwischenrippenmuskeln

 

Hilfsmuskeln: - Bei Belastungen

m.Pectoralis major, minor

serratus anterior

einige Halsmuskeln

 

Wie Funktioniert die Ausatmung?

im Ruhezustand passiv durch die Schwerkraft.

Bei kérperlicher Belastung durch die Bauchmuskeln beschleunigt

Wo findet der Gasaustausch statt?

Ausschiesslich in den Lungenblàschen/Alveolen

Was versteht man unter dem anatomischen Totraum?

Volumen der Atemwege welches nicht bis zu den Alveolen gelangt

ca 150ml

was versteht man unter dem Residualvolumen?

Die Luft welche auch bei völigem ausatmen in der Lunge bleibt

etwa 1,2 L

Im Blut transportiert jedes Hämoglobinmolekèl bis zu 4 Sauerstoffmolekèlezur arbeitenden Muskelzelle. Sie geben den Sauerstoff besonders gern ab, wenn:

  • Die Bluttemperatur ansteigt
  • die CO2 Konzentration ansteigt
  • die Säuerung des Blutes ansteigt

Was ist ein Myoglobin?

Protein (roter Farbstoff der Muskelzelle) welche den diffundierten Sauerstoff von der Zellmembran zu den Mitochondrien transportiert

Wie grenzt sich ein Sportschaden von einer Sportverletzung ab?

Sportverletzung ist nicht von Dauer.

Sportschaden entwickelt sich über einen längeren Zeitraum. wenn zu früh belastet wird oder microtraumen keine Beachtung geschenkt werden.

Über- und Fehlbelastungen werden meist provoziert durch:

  • ungenügende Körperliche Leistungsfähigkeit
  • falsche Technik
  • mangelhafte Ausrüstung

Wie zeigen sich Überbelastungen an der

  • Muskulatur
  • Gelenke 
  • STrukturen die mit Gelenken in verbindung stehen

Muskulatur

  • Muskelkater
  • Zerrung
  • Faserriss
  • Hartspann

Gelenke

  • Reizung
  • Ergüsse
  • Schmerz

anhängende Strukturen

  • Kapselapparat
  • Bandapparat
  • Knorpel

Unterscheide Prolaps von Protursion und Sequester

Prolaps = Faserrring gerissen

Protursion = Faserring intakt ( Bandscheibenvorwölbung)

Sequester = gelöste Teile der vorgefallenen Bandscheibe

nenne Folgen eines Bandscheibenvorfall

Prolaps als auch Sequester können das Rückenmark oder die Spinalnerven komprimieren und zu Schmerzen, Sensibilitätsstörungen und motorischen Ausfällen, veränderungen der Blutversorgung im Rückenmark führen.

Empfohlenes Training und Übungen bei einem Bandscheibenvorfall

Antagonisten + Sequenzentraining

 

  • Latzug
  • Butterfly reverse
  • Ruderzug abgestüzt
  • Kabelziehen im Stand

Belastungsgestaltung bei Beschwerden am Bewegungsapparat

Organisation

Umfang

Intensität

Organisation:

System                  Ganzkörper

Form                      Antagonist-, Sequenzent.

Umfang:

Bew.tempo            1-1-2 Langsam, kontroliert

WH                         15+

Belast.dauer          60''-80''

Anz Sätze             2-4

Intensität:

Ausbel.                mittel-submax

Borg                    etwas anstrengend

Pausenlänge      60''

Meniskusschaden Definition:

 

leichte Druckschädigungen bis hin zu Teileinrissen und vollständigem Abriss in den unterschiedlichsten Anteilen, meist kombiniert mit Bandschäden, Kapselverletzungen und Ergussbildungen.

 

Wird meist arthroskopisch operiert und kann bereits nach 2-3 Tagen ohne Stöcke auf dem Bein Stehen

Schmerzen und Beweglichkeitsdefizit beachten.

Kreuzbandruptur

Definition

Vorderes / Hinteres empfehlungen

Teilweiste oder Komplete Ruptur des Kreuzbandes

 

Vorderes: keine isolierte Knieextension

hinteres: keine isolierte Knieflexion

Impingement-Syndrom

Definition:

Ursachen:

Definition:

Unterschulterdach-Engpass-Syndrom (subakrominaler Engpass)

Ursachen:

  • Überbelastung mit entzündlicher Reaktion zweier anatomischen Strukturen
  • Bursa Subacrominalis und Sehnenplatte der Rotatorenmanschette; vorwiegend Supraspinatussehne werden komprimiert

Osteoporose

Definition:

Knochenschwund durch einen gestörten wiederaufbau der Knochensubstanz und eine dadurch bedingte verminderung der Knochendichte. erhöhte Frakturgefahr

Erkläre den Weg der Nahrung und dessen jeweilige Aufgaben:

  • Mund - Amylase leitet Stärkeverdauung ein
  • Rachen
  • Speiseröhre
  • Magen - Andauung der Eiweisse durch Pepsin, Ansäuerung und zerkleinerung des Nahrungsbreis
  • Zwölffingerdarm - einspeisung der Bauchspeicheldrüse + Gallenblase, ort der Nährstoffresorbtion
  • Dünndarm - Beendet die Verdauung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen, Resorbtion, Barriere gegen Viren ,                    Bakterien, körperfremde Stoffe
  • Dickdarm - Wasser und Elektrolytrückresorbtion, 

Was ist der Pankreas und dessen Aufgaben

Bauchspeicheldrüse

 

Speisst in den Zwölffingerdarm ein und setzt mit den in ihrem saft enthaltenen Enzymen die Eiweissverdauung fort, nimmt die Stärkeverdauung wieder auf und leitret die Fettverdauung ein.

Gallenblase

Aufgabe

Speisst in den Zwölffingerdarm ein ist ein sekret der Leber und dient der Fettverdauung.

Macht die Fettsäuren wasserlöslich und resorptionsfähig und ermöglicht so die aufnahme der fettlöslichen Vitamine A,E,D,K

Kabelzug

Nenne Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Gewicht wirkt konstant auf Muskulatur ( Unabhängig von schwerkraft Richtung)
  • funktionelle und komplexe Bewegungen (Bewegungsradius + Winkel wählbar)
  • Stabilisation steigern (v.a Rumpf)

Nachteile

  • Scherkräfte wenn nicht in Kraftlinie
  • mehrdimensionale Bewegungen schwerer erlernbar

Gerät (mit Excenter)

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • einfach und schnell erlernbar
  • geringes Verletzungsrisiko
  • isoliertes intensives Training ( für Muskelaufbau geeignet)
  • Zielmuskel max. Ausbelastbar

Nachteile

  • funktionelle Bewegungsmuster nicht möglich
  • geringer koordinativer Anspruch
  • gelenkstabilisierende Muskeln werden vernachlässigt