Safs Trainer
trainer Safs 2
trainer Safs 2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 115 |
---|---|
Utilisateurs | 14 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 14.12.2016 / 08.06.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20161214_safs_trainer
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20161214_safs_trainer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Schultergelenk deren
Bewegungsrichtung
Anteverion
Retroversion
Abduktion
Adduktion
Innenrotation
Aussenrotation
Beteiligte Muskeln bei einer Anteversion im Schultergelenk
und eine passende Übung
m. deltoideus pars clavicularis
m. Pectoralis major
m- biceps brachii caput longum
(m. coracobrachialis)
Frontheben
Beteiligte Muskeln bei einer Retroversion im Schultergelenk
und eine passende Übung
m- latissimus dorsii
m.triceps caput longum
m. deltoideus pars spinalis
m. teres major
Rückenzug mit gestreckten Armen am Kabelzug
Abduktion im Schultergelenk
beteiligte Muskeln
und eine passende Übung
m. deltoideus pars achrominalis
m.biceps brachii caput longum
m.supraspinalis
Lateral Raise KH
Adduktion Schultergelenk
beteiligte Muskeln
passende Übung
m. pectoralis major
m. latissimus dorsii
m. teres major, minor
m. infraspinatus
m. suscapularis
m. biceps brachii caput longum
m. triceps brachii caput longum
am Kabelzug mit gestreckten armen
Innenrotation im Schultergelenk
beteiligte Muskeln
eine passende Übung
m.pectoralis major
m.subscapularis
m. latissimus dorsii
m. biceps brachii caput longum
m. teres major
(m. deltoideus pars clavicularis)
(m.coracobrachialis)
Am Kabelzug
Aussenrotation Schultergelenk
beteiligte Muskeln
passende Übung
m. infraspinatus
m. supraspinatus
m. teres major
m. deltoideus pars spinalis
am Kabelzug
Gelenkform der Wirbelkörper
Planes Gelenk
FK 2
Muskeln Deutsch + Latein
- m. rectus Abdominis/gerader Bauchmuskel
- m. obliquus abdominis externus/ äusserer Schräger B.
- m. obliquus abd. internus/ innerer schräger B.
- m. transversus abd. / querer B.
- m errector spinae medialer trakt
- m errector spinae lateraler trakt
Ellenbogengelenk
Bewegungsrichtungen
Flexion
Extension
supination
Pronation
Flexion Ellenbogengelenk
Beteiligte Muskeln
passende Übung
m. biceps brachii
m. brachialis
m. brachioradialis
Curls
Extension Ellenbogengelenk
beteiligte Muskeln
passende Übung
m. triceps brachii
Kickback's
Supination/ Pronation Ellenbogengelenk
beteiligte Muskeln
passende Übung
Suppination : m. biceps brachii, m. supinator
Pronation : m. pronatores, m. pronator quadratus,
m. brachioradialis ( zieht in neutralstellung)
Kurzhantel / Theraband
FK 2 / WS Bewegungsrichtungen
Flexion
Extension
Rotation
Lateral Flex.
Flexion in der WS
beteiligte Muskeln
passende Übung
m. rectus abd
m. obliquus abd. ext + int.
Crunches
Extension in der WS
beteiligte Muskeln
passende Übung
m. errector spinae lat. trakt
WS extension auf Ball
Schwimmer
Rotation WS
beteiligte Muskeln
passende Übung
m. obliquus intern + extern.
überkreuzt
rotary torso
Rumpfrotation füsse gehoben
Lateral flexion der WS
beteiligte Muskeln
passende übung
m. quadratus lumborum
m. obliquus int. + ext.
m. rectus abd. ( einseitig innerviert)
m. errector spinae (einseitig innerviert)
Kniegelenk
Bewegungsrichtungen
Flexion
Extension
Rotation bei gebeugtem Knie ( innen + aussen)
Flexion Kniegelenk
beteiligte Muskeln
passende Übung
m. gastrocnemius
m. biceps femoris
m. semitendinosus
m. ischiocrurales
m. semimembranosus
m. sartorius
Beinbeuger Gerät
Extention Kniegelenk
beteiligte Muskeln
passende übung
(m. quadriceps femoris)
m. rectus femoris
m. vastus lat., med., intermed.
Rotation im Kniegelenk
beteiligte Muskeln
passende übung
innen = m. semimembranosus, m. semitendinosus, (m.sartorius, m. gracilis)
aussen = m. biceps femoris
mit dem Theraband
Schultergürtel Bewegungsrichtungen
Anterior / ventral
Posterior / dorsal
Kranial
Kaudal
Schulterblatt nach vorne ist:
Bewegungsrichtung
beteiligte Muskeln
passende übung
eine Anterior / ventrale bewegung im Schultergürtel
m. pectoralis major
m. serratus anterior
Schulterblattliegestütz
Rudern abgestützt ist:
Bewegungsrichtung
beteiligte Muskeln
teils eine posteriore Bewegung im Schultergürtel
m. trapezius (querer anteil)
m. rhomboideus zieht nach hinten unten
Kraniale Bewegung im Schultergürtel
beteiligte muskeln
passende übung
m. levator scapulae
m. trapezius descendens ( oberer Anteil)
(mm. rhomboidei) nach hinten oben
kaudale Bewegung im Schultergürtel
beteiligte Muskeln
passende übung
m. trapezius ascendens ( aufsteigend)
Hüftgelenk
Bewegungsrichtungen
Flexion
Extension
Adduktion
Abduktion
Flexion Hüftgelenk
beteiligte Muskeln
passende übung
m. iliopsoas ( m. psoas major, m. iliacus)
m. rectus femoris
m. tensor fascie latae
m. sartotius
m. adductor longus , brevis
hängendes Beinanziehen
Extension im Hüftgelenk
Beteiligte Muskeln
passende übung
m. glutaeus max. (pars dorsalis)
m.biceps femoris (caput longum)
m. semimembranosus
m. semitendinosus
(m. glutaeus medius pars dorsalis)
(m.glutaeus minimus pars dorsalis)
Deadlift
Abduktion im Hüftgelenk
beteiligte Muskeln
passende übung
m. glutaeus medius
m. glutaeus minimus
m. tensor fasciae latae
am Kabel / Gerät
Adduktion Hüftgelenk
beteiligte muskeln
passende übung
m. pectineus
m. gracilis
m. adductor longus, magnus, brevis
m. iliopsoas
Erkläre den Excenter
Ein Excenter ist eine meist ovale Scheibe am Trainingsgerät. Sie sorgt dafür,, dass der Muskel während einer Flex. respektiv ext. in jedem Gelenkwinkel der gleichen Belastung ausgesetzt ist.
Nenne die Grundlagen der Trainingssteuerung
Die 8 Trainingsprinzipien - Die Steuerinstrumente
- Überschwellige Reize Setzen
- Individuelle Belastungsgestaltung
- Spezifische Anpassung
- Regelmässiges Training
- Prinzip der Superkompensation
- Steigende ( progressive) Belastung
- wechselnde Belastung
- Das Prinzip der Belastungsperioden
Nenne die 4 Hauptschritte der Trainingssteuerung
Diagnose Bedarfsanalyse, Standortbestimmung
Prognose Zielsetzung, Zeitraum
Training Planung, Betreuung
Auswertung Verkaufskontrolle, Testinh
Ablauf Muskelkontraktion
- Erregung = Aktionspotential im motorischen Nerv
- Motorische Endplatte
- Freisetzung Acetylcholin in den synapsischen Spalt
- Diffusion zu den Rezeptoren an der Muskeloberfläche
- lokale Depolarisierung (EEP)
- Auslösung Aktionspotential bis in die Quertubuli
- Calciumausschüttung aus denLängstubuli
- Bindung desCalciums an das Troponin
- Verlagerung der Tropomyoisinfäden
- Querbrückenbildung Aktin und Myosin
- Kippbewegung der Myosinköpfchen zur Kraftentwicklung
- Kontraktion
- Anlagerung ATP an den Myosinkopf und Rückrotation des Myosinkopfes
- Lösen der QUerbrücke unter ATP verbrauch
Vorteile der ILB - Methode
- kein max Rep test notwendig
- individuelles Leistungsbild für jeden Wiederholungszahlenbereich
- Optimale statt permanent max. Trainingsreize
- Exakt reproduzierbare Trainingsergebnisse machen das Training transparent
- Abwechslung der Trainingsmethoden macht das Training interessant
- progressive Steigerung ohne Gefar
- Optimal statt maximal
Krafttraining
Methode
Intensität
Umfang
M: KKE, MA1, MA2, IMA
I: Ausbelastungsgrad, Borg, Pausenlänge
U: WH, Anzahl Sätze, Anzahl übungen, Tempo
Ausdauer
Methode
Intensität
Umfang
M: Dauermethode Variabel oder Kont., Interval
I: % HFmax, Borg, Ownzone 1-3
U: Dauer, Distanz