1HWC, Kanti am Brühl, Organisation
Prüfungsfragen zu Kapitel 3 im Betriebswirtschaftsunterricht "Organisation"
Prüfungsfragen zu Kapitel 3 im Betriebswirtschaftsunterricht "Organisation"
Fichier Détails
Cartes-fiches | 20 |
---|---|
Utilisateurs | 13 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 04.03.2015 / 28.01.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/1hwc_kanti_am_bruehl_organisation
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/1hwc_kanti_am_bruehl_organisation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was muss man bei der Bildung von Prozessen berücksichtigen?
Man muss festlegen wer für welche Tätigkeiten verantwortlich ist, in welcher Reihenfolge die verschiedenen Tätigkeiten am besten ausgeführt werden und so welche Tätigkeiten stattfinden sollten.
Was beinhaltet die 2. Phase?
Details beschreiben, Pflichtenheft für die Projektmitarbeitenden erstellen, Zeitplan entwickeln, Budget erstellen
Welche sind die 4 gebräuchlichsten Formen der Aufgabengliederung von Unternehmungen?
funktionsorientierte Gliederung
marktorientierte Gliederung
produktorientierte Gliederung
Kundenorientierte Gliederung
Was beinhaltet die 4. Phase?
Ergebnis abliefern, Organisation auflösen, Ergebnis bewerten
Was sollte gemacht werden, damit Unklarheiten, Missverständnisse und Konflikte vermieden werden?
Die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen sollten festgelegt sein.
Mit was werden die verschiedenen Tätigkeiten in einem Flussdiagramm verbunden?
Mit einer Ablauflinie, die Flussrichtung dieser Linie verläuft hauptsächlich senkrecht.
Für Wen ist die funktionsorientierte Gliederung geeignet und Warum?
Die funktionsorientierte Gliederung eignet sich für KMU-Betriebe. Sie entstammt dem Ablauf des Arbeitsprozesses.
Was gilt bei der marktorientierten sowie wie auch bei der produktorientierten Gliederung zu vermeiden?
Bei beiden sollte man Doppelspurigkeiten vermeiden.
Nenne drei Beispiels-Aufgaben eines Schülers.
1. Im Unterricht mitmachen (fragen stellen, konzentriertes Mitarbeiten usw.)
2. Das benötigte Material in die Schule mitbringen.
3. Die Hausaufgaben gewissenhaft bis zum vereinbarten Termin erledigen.
Welche Darstellung benutzt man für ein Funktionendiagram?
Man spricht von einer Matrix, das ist eine Tabellarische Darstellungsform.
Nenne die vier Phasen des Projektmanagement in ihrer richtigen Reihenfolge.
Projektdefinition, Projektplanung, Projektdurchführung, Projektabschluss
Eine produktorientierte Gliederung ist für welche Art von Unternehmung geeignet und Weshalb?
Eine produktorientierte Gliederung eignet sich für Unternehmen mit mehreren Produkten. Die Abteilungen Einkauf Produktion, Verkauf können sich gut miteinander absprechen.
Was muss dem Grundsatz nach geschehen, damit die Aufgaben richtig erfüllt werden können?
Jede Stelle muss jene Kompetenzen erhalten, die notwendig sind, um die Aufgabe richtig erfüllen zu können. Erst dann könne die Mitarbeitenden auch die Verantwortung für die korrekte Aufgabenerfüllung und die sich allenfalls daraus ergebenden Konsequenzen übernehmen.
Was legt die Ablauforganisation fest?
Die Ablauforganisatioin legt fest, welche Tätigkeiten in welcher Reihenfolge von welchen Stellen wann und wo zu verrichten sind.
Was erfolgt in sogenannten „Stellenbeschreibungen“?
Die Umschreibungen der Aufgaben mit den dazugehörigen Entscheidungsbefugnissen (Kompetenzen). Für die Darstellung und den Inhalt gibt es keine allgemeinen Regeln.
Was beinhaltet die 1. Phase?
Ziele festlegen, Pflichtenheft erstellen, Vorgehen auswählen
Was beinhaltet die 3. Phase?
Leistung überwachen, Korrekturen durchführen
Was ist in einem Funktionsdiagram übersichtlich verbunden?
Hier werden die Strukturen der Aufbauorganisation mit den Prozessen der Ablauforganisation verbunden.
Warum ist eine kleine Kontrollspanne sinnvoll?
Bei einer kleinen Kontrollspanne haben die Vorgesetzten mehr Zeit und Aufmerksamkeit für ihre Mitarbeitenden.
Wozu haben Linienstellen recht und zu was sind sie verpflichtet?
Sie haben das Recht den unterstellten Mitarbeitern Anweisungen zu erteilen.
Sie sind selbst auch verpflichtet die Anweisungen ihrer Vorgesetzten zu befolgen.