1. Chemie-Prüfung

Stoffe, Stoffeigenschaften, Reinstoffe & Stoffgemische, Trennverfahren

Stoffe, Stoffeigenschaften, Reinstoffe & Stoffgemische, Trennverfahren


Set of flashcards Details

Flashcards 22
Students 60
Language Deutsch
Category Chemistry
Level Secondary School
Created / Updated 02.11.2016 / 21.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/1_chemiepruefung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/1_chemiepruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

metallische Stoffe

  1. elektr. Leitfähigkeit
  2. hohe Schmelz- & Siedepunkte
  3. metallischer Glanz
  4. verformbar
  5. Wärmeleitfähigkeit
  6. -> Eisen (Fe), Nickel (Ni)

salzartige Stoffe

  1. elektr. Leitfähigkeit
  2. hohe Schmelz- & Siedepunkte
  3. wasserlöslich
  4. ->Natriumchlorid (NaCl), Kalk (CaCO3)

flüchtige Stoffe

  1. keine elektr. Leitfähigkeit
  2. tiefe Schmelz- & Siedepunkte
  3. farblos
  4. im festen Zustand ziemlich weich
  5. ->Helium, Neon, Quecksilber (Hg)

diamantartige Stoffe

  1. keine elektr. Leitfähigkeit
  2. extrem hohe Schmelz- & Siedepunkte
  3. unlöslich in Wasser
  4. sehr hart
  5. -> Diamant, Quarz

hochmulekulare Stoffe

  1. keinen scharfen Schmelzpunkt, erweichen bei Temperaturerhöhung langsam
  2. -> Kunststoffe, Zellulose

Definition von Reinstoffe & Gemische

  • Reinstoffe: sind aus Teilchen aus einer Stoffart aufgebaut, haben spezifische Eigenschaften
  • Gemische: bestehen aus min. zwei verschiedenen Reinstoffen

Unterteilung von Reinstoffen

  • Elemente: bestehen aus einer Atomsorte. (H, O, N, C)
  • Verbindung: bestehen aus min. zwei verschiedenen miteinander verbunden Teilchen (CO2, H2O, NaCl)

Unterteilung von Gemischen

  • homogen: (nicht erkennbar, eine Phase)
  • heterogen: (erkennbar, min. 2 Phasen)

homogene Gemische

  1. Legierung: Messing -> fest/fest
  2. Lösung: Zuckerwasser -> fest/flüssig ; Wasserstoff in Platin -> gas/fest ; Branntwein -> flüssig/flüssig ; Sprudel -> gas/flüssig
  3. Gasgemisch: Luft -> gas/gas

heterogene Gemische

  1. Gemenge: Granit -> fest/fest
  2. Suspension: Orangensaft -> fest/flüssig
  3. Rauch: Grillfeuer -> fest/gas
  4. Emulsion: Milch -> flüssig/flüssig
  5. Nebel: Wolke -> flüssig/gas
  6. Schaum: Badeschaum -> gas/flüssig

Sieben & Filtration

Feststoffe in Suspension werden im Filter zurückgehalten. 

Filtrat ist die geklärte Flüssigkeit.

Filterkuchen ist der Rückstand.

-> Kaffeefilter

Zentrifugation

Partikel mit höherer Dichte wandern aufgrund der höheren Trägheit nach aussen.

Eindampfen & Destilieren

Lösung wird erhitzt mit dem Ziel, das Lösungsmittel (Wasser), von der gelösten Substanz zu trennen.

-> Alkoholherstellung

Adsorbieren & Chromatographie

Auftrennen in die kleinsten Bestandteile.

Extraktion

Extraktionsmittel (Lösungsmittel) zieht den besser löslichen Stoff aus dem Gemisch heraus.

Osmose

Konzentrationsausgleich der Moleküle durch eine semipermeable Membran.

-> Wasserhaushalt der Zellen

Sichten

Prinzip der Schwer- & Fliehkrafttrennung.

Feine Partikel folgen der Strömung, grobe der Massenkraft.

-> Abfalltrennung

Magnetscheiden

magnetische Feststoffe können von nichtmagnetischen getrennnt werden.

-> Müll-Recycling

Dekantieren

Abtrennung eine unglösten Stoffes aus einem Flüssigkeitsgemisch. 

Nach Ruhezeit sinken die Stoffe mit höherer Dichte, die mit einer geringen Dichte steigen auf. 

-> Wasser-Öl

Unterschied zwischen physikalischen Vorgängen & chemischen Reaktionen

  • physikalischer Vorgang: Zerbrechen eines Zündhölzchen -> Edukt & Produkt haben noch die gleichen Eigenschaften
  • chemische Reaktion: Anzünden eines Zündhölzchen -> Edukt & Produkt haben verschiedene Eigenschaften

Aggregatszustandsänderung anhand eines Teilchenmodells

Merksätze des Teilchenmodells

  1. Materie besteht aus kleinsten Teilchen. Der Raum dazwischen ist absolut leer.
  2. Teilchen verschiedener Stoffe unterscheiden sich in Grösse
  3. zwischen den Teilchen wirken Anziehungskröfte
  4. Teilchen sind ständig in Bewegung: -> mit steigender Temperatur bewegen sie sich heftiger