...


Kartei Details

Karten 14
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 20.07.2014 / 02.08.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/18_regulation_der_genexpression
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/18_regulation_der_genexpression/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Genexpression

Zusammenfassung von Transkription und Translation

DNA → Protein

Genotyp → Phänotyp

SELEKTIV: Nur benötigte Gene werden exprimiert

Totipotente Stammzelle → Differenzierte Zelle

Genom bleibt gleich!

Epigenetische Veränderungen bewirken dass nur noch bestimmte Genomsequenzen exprimiert werden

(Selektive Expression)

Zwei grundsätzlich unterschiedliche Abschnitte eines Gens

  1. Genregulatorischer Teil
  2. Codierender Teil

Genregulatorischer Teil eines Gens

Abschnitte

Enhancer

proximales Kontrollelement

Promotor (Prokarioten: mit Operator)

Wirkungsweise Enhancer

  • Aktivierung durch Activators
  • Bindeglied zwischen Promotor und Transkriptionsfaktoren
  • 3D Struktur der DNA beeinflusst wie stark Enhancer DNA expression beeinflussen

Transkriptionsfaktoren

  • Proteine
  • Lagern sich an Promotor an
  • Erleichtern/Erschwehren die Anlagerung der RNA Polymerase

⇒ Genregulation

 

Anzahl Gene ⇔ Anzahl Transkriptionsfaktoren

20'000 ⇔ 2000

  • Komplexes Netzwerk
  • Mehrere Transkriptionsfaktoren beeinflussen Genexression eines Gens
  • Kombinatorik
  • TF kontrollieren auch expression von anderen TF

Verschiedene Stufen der Genexpressionskontrolle

Prokarioten

  • Substratinduktion (Operon)
  • Endproduktrepression (Operon)

Eukarioten

  • Chromatin Remodellierung
    • DNA Methylierung
    • Histon Acetylierung (-COCH3)
  • Konzentration/Expression von Transkriptionsfaktoren
  • Beeinflussung der mRNA
  • Beeinflussung der Translation
  • Protein degradation
  • ...

 

Chromatin Remodellierung

Histonacetylierung:

Histonaminogruppen unter pH 7 positiv geladen  ⇔  DNA negativ geladen

=> anziehung und starke verdichtung

Durch Acetylierung wird Histonladung neutralisiert => lockerung => besser zugänglich für Transkriptionsfaktoren

 

DNA Methylierung

Methylierte DNA wird (meistens) seltener Transkribiert

Methylierungsmuster kann weitervererbt werden! (Epigenetik)

Epigenetik

Veränderung von Erbgut ohne Nucleotidfolge zu verändern

(z.B Methylierung: Erbgut kann durch Umwelteinflüsse innerhalb einer Generation verändert werden

=> gibt Lamarckschen Vererbungslehre teilweise recht!)

Operon

Funktionseinheit: Promotor, Operator, Regulierte Gene

In Bakterien sind Gene welche funktionell verbunden sind meist in Operons organisiert

 

Nur bei Prokarioten!

induzierbare Enzyme

Enzyme deren Expression durch Substrat-Induktion kontrolliert wird

Substrat-Induktion:

Repressor wird durch Substrat inaktiviert (zB Lactose)

Reprimierbare Enzyme

Enzyme deren Expression durch Endprodukt-Repression kontrolliert wird

Endprodukt-Repression:

Repressor wird durch Substrat aktiviert (zB Tryptophan)

Allosterische Kontrolle

Allos steros: Anderer Ort

  • Enzyme: reaktiven Zentrum und Allosterisches Zentrum
  • Aktivator oder Inhibator

Im Zusammenhang mit Genexpression:

Substrat-Induktion und Endprodukt-Repression beruhen auf Allosterischer Kontrolle