13.3 Rezeptorenschicht
Zapfen und Stäbchen
Zapfen und Stäbchen
Kartei Details
Karten | 12 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 19.01.2015 / 17.03.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/13_3_rezeptorenschicht
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/13_3_rezeptorenschicht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wieviele Kerne gibt es in der Rezeptorenschicht?
Es gibt keine Kerne.
Was ist am Aussehen der Unterschied zwischen den Zapfen und dne Stäbchen?
Die Zapfen sind kurz und breit und die Stäbchen lang und dünn.
Wozu dienen die Zapfen?
Sie dienen dem Tagessehen, dem sogenannten photopischen Sehen. Sie sind vorallem bei Tageslicht in Aktion und können Farben wahrnehmen.
Wozu dienen die Stäbchen?
Sie dienen dem Nachtsehen, dem sogenannten skotopischen Sehen. Sie sind vor allem in der Nacht in Aktion und können keine Farben aufnehmen.
Wieviele Zapfen gibt es insgesamt?
7 Millionen
Wo findet man
- 130 000 Zapfen?
- 30 000 Zapfen?
Was ist mit den 2500 Zapfen?
- Netzhautgrube (Fovea)
- Noch zentraler in den Netzhautgrübchen (Foveola)
2500 Zapfen der Foveola sind einzeln geschaltet.
Wieviele Stäbchen gibt es insgesamt?
12 Millionen
Wie sind die Stäbchen angeordnet?
In 20°, d.h 5-6 mm ausserhalb der Fovea am dichtesten angeordnet.
Wieviele Zapfen und Stäbchen gibt es in der Foveola?
30 000 Zapfen
Keine Stäbchen
Was ist speziell an der Papille?
Es gibt keine Stäbchen, sowie keine Zapfen.
Erkläre die:
- Funktion
- Sehschärfe
- Schaltung
- Lokalisation
- Anzahl
der Zapfen
- Tagessehen/Farbensehen
- Zentral gut
- Im Zentrum individuell
- Vorallem in der Fovea
- ca. 7 Millionen
Erkläre die:
- Funktion
- Sehschärfe
- Schaltung
- Lokalisation
- Anzahl
der Stäbchen
- Nachtsehen/Schwarz-Weisssehen
- Reduziert
- Immer difus
- Eher peripher (in der äusseren Zone), maximal 20°