13.10 Gewebe Skelettmuskeln

Definitionen zur physiologie der quergestreiften Skelettmuskulatur (Anatomie für Krankenpfleger)

Definitionen zur physiologie der quergestreiften Skelettmuskulatur (Anatomie für Krankenpfleger)


Kartei Details

Karten 30
Lernende 94
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 11.05.2016 / 09.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/13_10_gewebe_skelettmuskeln
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/13_10_gewebe_skelettmuskeln/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

anabole Wirkung

Testosteron wirkt stark muskelaufbauend

Anatomischer Ursprung eines Skelettmuskels

Der craniale bzw. proximal (Extrremitäten) befestigte Teil des Muskels

Anatomischer Ansatz eines Skelettmuskels

kaudal bzw. distal (Extremitäten) liegende Befestigung

Wie nennt man die zwischen Urprung und Ansatz liegende fleischige Portion des Muskels?

Muskelbauch

Fachwort für Spieler und Gegenspieler

Agonist und Antagonist

Muskeln die sich gegenseitig in ihrer Arbeit unterstützen nennt man...

  1. Synergisten
  2. Bsp. M.biceps brachii & M. brachialis

transvers

quer

obliquus

schräg

Maximus

der Größte

minimus

der kleinste

longus

der Lange

brevis

der Kurze

was bedeutet biceps, triceps & quadriceps

  1. biceps = der Muskel besitzt zwei Ursprünge
  2. triceps = drei U.
  3. quadriceps = vier U.

Feiner BIndegewebsmantel der Muskelfaser

Endomysium

Bindegewebssepten der Muskelfaserbündel

Perimysium

Äußere Bindegewebshülle des Muskels

Epimysium

Äußerste Muskelhülle

Muskelfaszie

Fachausdruck für mehrere Muskeln im Verband einer Gruppenfaszie

Kuskelloge

Roter Blutfarbstoff der Muskeln

Myoglobin

Fachausdruck für Zusammenzug/ verkürzen der Muskelfaser

Kontraktion

Wie nennt man das Endoplasmastische Retikulum der Muskelfaser

Sarkoplasmatisches Reticulum

Spezialausdruck der Zellmembran einer Muskelfaser

Sarkolemm

Wie nennt man die Funktionseinheiten der Muskelfasern

Sarkomer

Beschreibe den struckturellen Aufbau des Sarkomers

  • Seitliche Begrenzung durch Z-Streifen
  • an den transversalen Z-Streifen sind longitudinal die Aktinfillamente besfestigt
  • Myosinfilamente ragen mit ihren Köpfchen dazischen (partielle Überlappung)
  • Titinfilamente überspannen den Abstand zwischen zwei Z-Streifen (elastische Rückstellung des Sarkomers nach Kontraktion)

Was sind Myofibrillen

Bündel aus mehreren Myofilamente (Aktin+Myosin)

Wofür wird ATP bei der Muskeltätigkeit gebraucht?

Damit die Myosinköpfchen an den Aktinfilamenten befestigt, umknicken und viel wichtiger wieder loslassen können.

Latenzzeit

  • Die Zeit zwischen dem Moment der Acetylcholiausschüttung in der motorischen Endplatte und dem Beginn der Muskelkontraktion.
  • ca. 1ms
  • bedingt die Refraktärzeit

Refraktärzeit

Wird die motorische Einheit zweimal unmittelbar hintereinander gereizt kann die Muskelfaser nicht auf den zweiten Reiz reagieren. (Bedingt durch die Latenzzeit)

  • Schutzpause (Rückstellzeit)

Alles oder nichts Gesetz

Sobald ein ausreichend starker Reiz die motorische Endplatte erreicht kontrahiert die entsprechende Muskelfaser (oder motorische Einheit) maximal.

Elektromechanische Kopplung

Die Übersetzung der elektrostatischen Erregung in Kontraktion