11 Psysoz

Psychosozilae Medizin

Psychosozilae Medizin


Kartei Details

Karten 46
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 05.06.2016 / 09.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/11_psysoz
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/11_psysoz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Salutogenetische Orientierung
Salutogenetische Orientierung bedeutet, dass Menschen und Methoden...

• sich an Stimmigkeit und Kohärenz orientieren
• sich auf Gesundheit (z.B. attraktive Ziele, Vorstellungen) ausrichten
• ressourcenorientiert und optimistisch sind
• das Subjekt und Subjektive wertschätzen (Selbstwahrnehmung, subjektive Krankheitstheorien)
• auf Entwicklung und Evolution achten (z.B. posttraumatisches Persönlichkeitswachstum)
• die systemische Regulation („Selbstheilung“) fördern
• mehrere Möglichkeiten einschliessen (z.B pathogenetische und salutogenetische Sichtweise)

Subjektive Krankheitstheorien:

Definition

Als subjektive Krankheitstheorien werden individuelle Annahmen und Überzeugungen eines Patienten zu seiner Krankheit bezeichnet, die in der Folge den Umgang mit dieser Krankheit wesentlich beeinflussen

Das vierfaktorielle kognitive Stress-Modell

Wann entsteht Stress?

Prävention:

Primäre, Sekundäre, Tertiäre

Primäre Prävention
• Verhinderung von Krankheiten, bevor diese auftreten

Sekundäre Prävention
• Massnahmen zur Erkennung von Frühstadien, Frühinterventionen

Tertiäre Prävention
• Rehabilitation: Krankheitsbewältigung verbessern 

Die 4 Phasen einer «traumatischen Krise» 

Migration:

Akkulturation, Assimilation, Integration

• Akkulturation: Prozess der Annäherung einer Kultur an eine andere
• Assimilation: Wenn Angehörige einer Kultur unter Preisgabe wichtiger kultureller Eigenarten in einer anderen Kultur aufgehen
• Integration: Gleichberechtigte gegenseitige Anerkennung und Akzeptanz der unterschiedlichen Kulturen