Prüfung


Kartei Details

Karten 30
Lernende 38
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 12.11.2014 / 22.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/10_steildach_11_flachdach
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/10_steildach_11_flachdach/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreiben Sie ein Kompaktdach? (Erstellung, Eigenschaften, Aufbau inkl. Skizze) 

-Beim Kompaktdach werden alle Schichten, auser der Schutz und nutzschich, vollständig miteinander verklebt. 

-ein Defekt kann rasch geortet werden,Recykling erschwert,Wärmedämmung trocken

1. Konstruktionsbeton sauber abtaloschiert 
2. evtl. Voranstrich, bituminös (Notdach)
3/4. Kompaktsystem aus ,Wärmedämmung (FOAMGLAS) 
 Wasserabdichtung, 2-lagig, bituminös, vollflächig verklebt
5. Schutzvlies 
6. Schutzschicht 

Was ist ein SD - Wert ? 

Der Wasserdampfdiffusionswiderstand (auch Dampfsperrwert) drückt aus, wie stark ein Baustoff die Diffusion (Ausbreitung) von Wasserdampfverhindert und wird mittels der Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl gemessen.

Gefälle :

Muss Mindestens 1.5% haben und in die richtige richtung. 

Abläufe:

Es sind mindestens zwei Regenwasserabläufe oder Notüberläufe am Dachrand einzuplanen. Allenfals sind zurätzliche Notüberläufe vorzusehen.

An- und Abschlüsse:

Für die Ausführung sind geeignete Spenglerbleche zu verwenden. Dabei sind Korrisionen, chemiche Verträglichkeiten und Ausdehnung zu beachten.

Dilatationen:

Um Ausdehnungen des Materials aufnehmen zu können, sind Dilatazionen vorzusehen.

Stauhöhe:

Stauhöhe bei Anschlüssen, in der Regel 120mm über Oberfleche Nutzschicht, bei Türschwellen mindestens 60mm. 

Gefälle :

Mindestgefälle für Wasserführende Schicht: in der Regel 1.5%

Erklären Sie den Begriff Kalandrieren!

Kalandrieren wird zur Herstellung von Folien eingesetzt. Kalander bestehen aus zwei oder mehreren heizbaren Walzen, die parallel angeordnet sind und gegenseitig laufen.

In der Norm SIA 280 werden 4 Haupteinsatzgebiete für Kunstoff-Dichdungsbahnen definiert. Welche sind das ? 

- Dachhaut

- Feuchtigkeitsabdichtung

-Wasserdampf- und Kapillarwassersperren

-Grundwasserabdichtung

Welche Einflussgrössen sind für den sommerlichen Wärmeschutz (Steildach) massgebend(4)? 

.

Dachformen

Mansarden/ Giebeldach

Dachformen

Satteldach / Giebeldach

Dachformen

Pultdach

Dachforman

Pultdach mit Dacheinschnitt

Dachformen

Scheddach

Dachformen

Tonnendach

Dachformen

Dachreiter

Dachformen

Mansarden/ Krüppelwalmdach

Dachformen

Mansarden/ Walmdach

Dachformen

Mansarden / Zeltdach

Dachformen

Sattel / Krüppelwalmdach

Dachformen

Sattel / Walmdach

Dachformen

Sattel / Zeltdach

Dachformen

Sattel / Zinnendach

Einfachhinterlüftet Aufbau 

1 Dacheindeckung 

2 Konterlattung

3 Unterdach

4 Tragkonstruktion mit dazwichenliegender Dämmung

5 Dampfbremse

6 Installationsraum

7 Verkleidung auf Schiftlattung

Zweifachhinterlüftet Aufbau

1 Dacheindekung

2 Konnterlattung / Hinterlüftung

3 Unterdach

4 Hinterlüftung

5 Tragkonstruktion mit dazwichenliegender Wärmedämmung

6 Dampfbremse

7 Installationsebene

8 Verkleidung auf Schifftlattung

Welche Eigenschafften verändern sich zweischen einfach oder zweifachhitnerlüftetem dach.? 

Einfach : 

1 Niedrige konstruktionshöhe 

2 Komplizierte dachformen

3 Geringe Erstellungskosten

Zweifach:

1 Keine Hitzesteus im Sommer 

2 DampfoffeneKonstruktionen sind möglich

2 Besser fürs Hochgebirge 

Bezeichnen sie diesen Dachstuhl ...

Aufbau

Pfettendach mit einfach liegendem Dachstuhl

1 Firstpfette

2 Firstzange

3 Klauenbug

4 Strebe 

5 Sparren

6 sattelholz oder Strebenschuh

7 Fusspfette / Schwelle

Zeichnen Sie einen Fachwerträger/Paralllelbinder und bezeichnen sie die eindelnen Elemente 

1 Obergurt

2 Untergurt

3 Strebe

4 Pfosten