10 Fassen
Goldschmied, 1 Lehrjahr, Thema 10
Goldschmied, 1 Lehrjahr, Thema 10
Kartei Details
Karten | 17 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 26.09.2016 / 18.02.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/10_fassen1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/10_fassen1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Von was hängt die Art und die Wahl einer Fassung ab?
Die Fassung wird immer abhängig vom Mineral das heisst von seinen Eigenschaften und vom Schliff des Edelsteines ab.
Weiche oder spröde Schmuck und Edelsteine und STeine mit vollkommener Spaltbarkeit sind beim Fassen anders zu behandeln als unempfindliche Edelsteine.
Wie sollte das Material sein mit welchem gefasst wird?
Die verwendeten Metalle sollten sich durch Geschmeidigkeit auszeichnen.
Warum soll wieder eingeschmolzenes Gold nicht unbedingt zum Fassen verwendet werden?
Das Gold wird durch das wiedereinschmelzen qualitativ schlechter und körner können schon beim Aufstechen abbrechen.
Was kann negative Auswirkungen auf die Qualität von Weissgold haben?
Gipslötungen bei Hoher Temperatur lässt Weissgold spröde werden.Wegen dem Schwefeleinfluss vom Gips
Was ist Massgebend für eine Fassung?
Der Stein ist Massgebend für Form, Grösse, Konstruktion, Anzahl Griffe.
Was ist MAssgebend für die Helligkeit und Brillanz der Edelsteine in einer Fassung?
Die Winkel der Fassungsinnenwände sind entsprechend zu wählen und die Innenwände zu polieren.
Welches ist die übliche Steinauflage bei geschlossenen Zargenfassungen und für Grifffassungen?
1/3 Steinauflage
2/3 Fassungsrand
Steinauflage bei zylindrischen Fassungen?
1/3 der Wandstärke
Steinauflagen bei konischen Fassungen?
Steinrundiste ist Bündig mit der Innenkante der konischen Zarge. (Auch nach dem justieren bleibt genügend Material für die Stabilität)
Steinauflage bei konischen Fassungen die breiter werden.
Die Auflage sollte 2/3 der Wandstärke betragen, Nach dem setzten hat der Stein immernoch genügend Auflage
Die Zargenfassung positiv/negativ
positiv: Die Zargenfassung schützt den STein besonders gut und lässt einen genügenden gestalterischen Spielraum.
negativ: Metallrand deckt viel vom Edelstein ab. Dieser erscheint kleiner.
Hinweis zu Zargenfassung:
Beim Fassen wird die Steinauflage herausgefrässt und mit dem Stichek justiert. Je konischer die Fassung ist, desto kräftiger muss die Wandstärkesein. Bei dünnen FAssungen ist eine Eingelötete Steinauflage nötig.
Die Spiegelfassung Definition?
Die Spiegelfassung ist eine geschlossene Fassung für TAfelsteine. Der Obere Zargenrand und die Steinetafel bilden eine nicht abgesetzte, glänzende Ebene (Spiegel)
Grifffassung (Krappenfassung, Chaton) positiv/negativ
In verschiedensten Variationen und Konstruktionen
positiv: ermöglicht das Festhalten eines Steines an einigen wenigen Punkten. Der Edelstein ist in seiner ganzen grösse sichtbar.
Die Griffstärken sind von der Stabilität her den praktischen beanstpruchungen anzupassen. ( >RInge= kräftige GRiffe, Anhänger, Broschen= feinere Griffe)
Verschnitt- Techniken
- Pavéfassung (Viele Quadrätli im Quadrat)
- FAdenfassung (Quadrätli in Reihe)
- Karo und Dreicksfassung ( KAro und Dreiecke einzeln)
- Inkrustationsfassung Stärnli aussen am Stein ein graviert
- Karmoisierung= Kombination von Zargen und Kornfassung
Weitere Fassungen: abgedeckte Fassung, eingeriebene FAssung, KAnalfassung, Millgriff-Fassungen
Das Korneisen
Das Korneisen ist für die Verformung der aufgestellten Haltespäne.
Die NAchbearbeitung dieses stark beanspruchten Korneisens gelangt der Fion ( Korneisengesenk) zum Einsatz. Auf der kugeligen Positivform (Stahl gehärtet und poliert) wird die Höhlung des Korneisend under drehen mit leichten HAmmerschlägen nachgeformt.
Allgemeines zum Walzen
Das Druckumformen mit der Walze ist ein schrittweises verändern der Querschnittsfläche. Der Stauchungsprozess zwischen den beiden rotierenden Pressflächen der Walze bewirkt eine Verringerung der Materialdicke mit einer gleichzeitigen Ausdehnung der Länge.