10 Atmung - Maake

Atemmuskulatur

Atemmuskulatur


Fichier Détails

Cartes-fiches 17
Utilisateurs 32
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 19.11.2016 / 12.11.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/10_atmung_maake
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/10_atmung_maake/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Knöcherner Thorax: Rippen

- echte/Flasche -> Welche?

Costae verae: 1.-7. Rippe;
Costae spuriae: 8.-12. Rippe,
(Costae affixae: 8.-10. Rippe; Costae fluctuantes: 11.-12. Rippe)

Knöcherner Thorax: Gelenke

Welche Gelenke hat es an den Rippen?

Art. costovertebralis

Art. sternocostalis

Knöcherner Thorax: Gelenke

Articulationes costovertebrales
- Aufbau / Teilgelenke

Man kann bei den Articulationes costovertebrales zwei Anteile unterscheiden:

  • Die gelenkigen Verbindungen zwischen dem Rippenkopf (Caput costae) und dem Wirbelkörper, auch Articulationes capitis costae genannt.
  • Die gelenkigen Verbindungen zwischen dem Rippenhals (Collum costae) und den Querfortsätzen (Processus transversus), die Articulationes costotransversariae.

Bewegungen in den Thoraxgelenken

Bewegungsachse
-> in kaudlen vs in kranialen rippen

je nach position der rippen hat die rotationsachse eine unterschiedliche Orientierung; kranial (im vergleich zur sagitalachse) grösserer winkel als kaudal.    
-> bei rotation der kranialen rippen gibt es eine sagitale Erweiterung des brustraumes
-> bei rotation der kaudalen rppen gibt es eine transversale Erweiterung des Thorax

Thoraxmuskulatur

Benenne

  1. M scalenus meduius
  2. M scalenus anterior
  3. M scalenus posterior
  4. Mm intercostales externi
  5. Mm intercostales interni
  6. Mm subcostales

Thoraxmuskulatur

Benenne

  1. M intercostalis internus
  2. M intercostalis intimus
  3. M transversus thoracis

Diaphragma

Benenne

  1. Trigonum Sternocostale
  2. Hiatus oesophagus
  3. Crus sinitrum
  4. trigonum lumbocostale
  5. Hiatus aorticus
  6. Crus dextrum
  7. Foramen venae cavae

Diaphragma: Lücken und durchtretende Strukturen

welch Strukturen treten durch
- Foramen venae cavae:
- Hiatus aorticus:
- Hiatus aorticus:
- Pars lumbalis (Crus mediale):
- Pars lumbalis (Crus mediale/Crus laterale):
- Pars lumbalis (Crus mediale/Crus laterale):

  • - Foramen venae cavae: V. cava inf., R. phrenicoabdominalis dex.
  • - Hiatus aorticus: Aorta, Ductus thoracicus
  • - Hiatus oesophageus: Oesophagus, Trunci vagales, R. phrenicoabdominalis sin. (variabel)
  • - Pars lumbalis (Crus mediale): V. azygos (re) oder V. hemiazygos (li), N. splanchnicus maj. et min.
  • - Pars lumbalis (Crus mediale/Crus laterale): Truncus sympathicus
  • - Trigonum sternocostale: Vasa thoracica int.

Diaphragma

Dorsale und Ventrale Projektion des diaphragmas bei Exspiration / Inspiration 
-> Auf welcher höhe befindet sich das Diaphragma

sB

Inspiration

Welche Muskeln sind beteiligt?
- Atemmuskeln
- Atemhilfsmuskeln

Inspiration: „Vergrösserung des Thoraxvolumens“

Atemmuskeln:

  • Diaphragma
  • Mm. intercostales ext.
  • Mm. scaleni ant., med., post.
  • (Mm. intercartilaginei = parasternale Mm. intercost. int.)

Atemhilfsmuskeln:

  • M. sternocleidomastoideus
  • M. pectoralis maj.
  • M. pectoralis min.

Exspiration

Welche Muskeln sind beteiligt?
- Unter Ruhebedingungen
- Bei aktivem Ausatmen

Unter Ruhebedingungen
-> Exspiration erfolgt passiv durch Retraktionskraft der Lunge

Bei aktivem Ausatmen

  • Mm intercostales interni
  • Bauchmuskeln
  • M latissimus dorsi

Brustatmung

Verlauf der Mm intercostales int. / ext.

Musculi intercostales externi 
Die Verlaufsrichtung der Muskelfasern ist schräg von dorsal-kranial nach ventral-kaudal, entsprechend dem Faserverlauf des Musculus obliquus externus abdominis.

Musculi intercostales interni
 

Nach schrägem Verlauf von dorsal-kaudal nach ventral-kranial setzen die Musculi intercostales am Unterrand der jeweils nächsthöheren Rippe an (Rippen 1-11). Die Verlaufsrichtung der Muskelfasern entspricht der Verlaufsrichtung der Fasern des Musculus obliquus internus abdominis

Wichtigste Mechanismen bei der Brustatmung:

Einatmung

Einatmung:
Mm. intercostales ext. kontrahieren, Mm. intercostales int. relaxieren, (Mm. scaleni kontrahieren)

=> Thoraxraum wird sagittal, transversal und longitudinal (cranial) erweitert

=>Thorax-Volumen nimmt zu

=> Lungen folgen passiv (Pleura!), Atemluft wird eingesogen.

Wichtigste Mechanismen bei der Brustatmung:

Ausatmung

Ausatmung:
Mm. intercostales ext. relaxieren, (Mm. intercostales int. kontrahieren), (Mm. scaleni relaxieren) 

=> Rückstellkräfte der Lunge!
=> Thorax-Volumen nimmt ab (Pleura!)
=> Luft wird aus Lungen herausgepresst

Wichtigste Mechanismen bei der Bauchatmung:

Einatmung:

Einatmung:
Zwerchfell kontrahiert, d.h. Zwerchfellkuppeln flachen ab

=> Thorax-Volumen nimmt zu

=> Thoraxraum wird transversal, sagittal und longitudinal (caudal) erweitert

=> Abdominalraum wird kleiner und Bauchmuskeln relaxieren (kompensatorisch!)

=> Lungen folgen passiv (Pleura!), Atemluft wird eingesogen.

Wichtigste Mechanismen bei der Bauchatmung:

Ausatmung:

Ausatmung:
Bauchmuskeln kontrahieren, Zwerchfell ist relaxiert

=> Rückverlagerung der Bauchorgane

=> Zwerchfellkuppel wird hochgeschoben

=> Thoraxvolumen nimmt ab

=> Luft wird aus Lungen herausgepresst

Kombination von Brust- und Bauchatmung

Welche Lungenpartien werden durch Bauch/Brustatmung ventiliert?

Es müssen immer beide atmungen stattfinden, sonst arbeiten die Systeme gegeneinander
-> Prinzip Spritze, wenn nur das Diaphragma nach unten zieht

beim jungen (Säugling Kinder) stehen die rippen noch gerade
-> die Brustatmung isst ineffizient, deshalb atmen sie va über die bauchatmung