-
Set of flashcards Details
Flashcards | 99 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Literature |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 11.11.2014 / 12.10.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/100_lyrik_begriffe
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/100_lyrik_begriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Worthäufung: Aneinanderreihung mehrerer Unterbegriffe zu einem gedachten oder genannten Oberbegriff
Ein sechshebiger Jambus mit einer Zäsur genau in der mitte
Symbole für Menschen. Bestimmte Menschen erhalten durch vorurteile bedeutungen oder Dinge die vermenschlicht werden
Eine aneinanderreihung von Wörtern mit dem selben Anfangsbuchstabe
Wird im Deutschen auch Satzbruch genannt. Es gibt 3 verschiedene Formen. - Ausstieg : Hier wird der Satz gegen Ende abgebrochen - Retraktion: Hier wird nach einem Wort abgebrochen. Man ersetzt dann jenes Wort durch ein besseres -Umstieg: Hier wird der Satz irgendwo abgebrochen und mit einer ganz anderen Satzkonstruktion fortgesetzt
Auf zwei unbetonte folgt eine Betonte Silbe, gilt als traurig
Falls am Anfang des Verses 1 oder mehrere gleiche wörter stehen
ei der Antiklimax sind einzelne Satzteile oder Wörter mit abnehmender Gewichtung aneinander gereiht. Es ist das Gegenteil von Klimax.
behauptet das Gegenteil von etwas das vorher behauptet wurde
Eine Spezielle Form der Ellipse. Das Letzte Word fehlt und bekommt so emotionen und betonung
Autor, Erzähler oder Person in einem Text, welcher zu jemand spricht der entweder nicht anwesend ist, oder nicht existiert
Sich wiederholende betonte Vokalen, die gleich oder ähnlich tönen
kurz: Hervorrufung einer Vorstellung. meist macht man das mit Wörtern, die verschiedene Gedankengängen anregen.
Mit Auftakt ist der unebtonte Versanfang gemeint. Jambische Versen und Anäpaste besitzen demnach immer ein Auftakt. Bei Rochäen und Daktylen kann man ebenfalls ein Auftakt nehmen, sie haben dann einfach eine zusätzliche unbetonte Silbe am Anfang.
inhalt ist historisch oder erzälend, meistensgereimt, regelmässiges metrum
Metaphern-Ziel: neuer Sachverhalt, auf den in einem sprachlichen Bild (Metapher) das ursprüngliche Wort übertragen wird
bei Metaphern; als was der Bildempfänger (das eig. Gemeinte) umschrieben wird = Bildspender
auf eine betonte, folgen 2 unbetonte Silben
Distichon ist ein Zweizeiler (zwei Zeilen) welcher aus nur einem Hexameter und einem Pentameter besteht. Man braucht es vor allem für pointierte Aussagen. Es ist zudem eine Strophenform des Epigramms.
melancholisch, unterschiedlich lange strophen, ursprünglich in distichen
Ersparung von Redeteilen; Satz in dem ein Redeteil erspart wird (Auslassungssatz); auch Synonym zu Aposiopese
Stilmittel um etwas anschaulich zu machen, verdeutlichen, --> nachdrückliches Reden
Das reimende Wort kommt immer am schluss der Versen. Am Häufigsten
Das überspringen einer Zeile, falls ein Satz mlänger als ein Vers lang ist.
Ein oder zwei Distichen, ein sinnspruch, oft auch eine Pointe
Falls am ende eines Verses 1 oder mehrere gleiche Wörter vorkommen
Stilmittel welches eine Tatsache verschönert
Verse ohne einheitliches Metrum, ohne Reim und ohne feste Strophenform. Besitzt Anakoluthen
Stilmittel welches ein oder mehrere Wörter direkt nacheinander wiederholt.
Eine betonte Silbe im Vers
Zwei Wörter die mit einem und verbunden werden und dadurch einen anderen Sinn ergeben. Die einzelnen Wörter können oft auch nciht alleine stehen
Ein sechshebiger Daktlus oder trochäus, mit 1-2 senkungen, weibliche Kadenz
Ein Wort das mehrere Bedeutungen hat
Ein Wort das gleich oder ähnlich ausgesprochen wird und verschiedene Bedeutungen hat
Ein feierlicher Lobgesang. Es drückt hohe Begeisterung aus.
Stilmittel welches den Satzbau verändert und verunstaltet. Dies bewirkt eine unvertraute Stimmung
Übertreibung
Ein Idiom ist eine Redewendung. Speziell beim Idiom ist, dass der Satz oder die Wortgruppe des Idioms eine andere Bedeutung haben, als die einzelnen wörter.
Wenn das konjugierte Verb an 2. stelle steht. Meistens kommt davor das Subjektiv und danach die Objekte.
Ein Wiederspruch von Aussage und Sachverhalt