06

Liegenschaftsentwässerung

Liegenschaftsentwässerung

Pleger Plegerius

Pleger Plegerius

Fichier Détails

Cartes-fiches 128
Utilisateurs 72
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 25.05.2013 / 20.08.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/06?max=40&offset=40
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/06/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

 

Wie muss die Durchlaufrinne eines IN ausgeführt werden um eine einwandfreie Funktion zu ermöglichen?

 

 

 

-Querschnitt halbrund

-Banketthöhe min. DN

-saubere Linienführung ohne Ecken

-Seitliche Anschlüsse 60 mm über Sohle

-Sohlengefälle von 5%

-Schachtfutter bei Kunsstoffrohren

 

Wie werden IN bemessen?

 

 

-Durchmesser nach Einsatz der Geräte aber max. 0.8 m. Normalfall 0.4 m - 0.5 m

 

 

Welche zusätzliche Ausrüstung muss bei einem IN beachtet werden?

 

 

-Deckel auf Radlast berücksichtigen

-Im Hausinneren gas- und wasserdicht

-Bei Rückstaugefahr verschrauben

 

Beim IN sind keie Steighilfe zugelassen

 

Wann wird ein Bodenablauf BA benötigt?

 

-Beim Sammeln des Abwassers in Waschküchen, Werkstätten usw.

 

 

Wie muss der BA ausgeführt werden um eine einwandfreie Funktion zu ermöglichen?

 

 

-Geruchsverschluss von min. 70 mm Wasserstand

-Wenn möglich einen Wasserzufluss durch einen hinteren Einlauf um ein Austrocknen zu verhindern

 

In Heizräumen von Ölfeuerungsanlagen und bei Lagerung und Verarbeitung von wassergefährdenden Flüssigkeiten darf kein BA eingebaut werden. 

 

Zur Entleerung von Heizungssystemen kann ein dicht verschliessbarer Anschlussstutzen (0.1 m über Schwelle) eingebaut werden

 

 

Was sind Abscheider?

 

 

-Anlagen die vom Abwasser durchlaufen werden in denen sich leichte, ölige, und fettige Stoffe von den schweren, sandigen und schlammigen Stoffen trennen. Die abgeschiedenen Stoffe müssen periodisch entfernt werden und als Sondermüll entsorgt werden. Diese Anlagen müssen periodisch kontrolliert werden.

 

 

Welche Abscheider gibt es?

 

 

Mineralöl-/ Benzinabscheider (MAB), Fettabscheider

 

 

Welche Abscheider gibt es?

 

 

Mineralöl-/ Benzinabscheider (MAB), Fettabscheider

 

 

Wie muss ein Mineralöl-/Benzinabscheider (MAB) ausgeführt werden?

 

 

Horizontal durchflossene Becken, die am Ein- und Auslauf Tauchwände aufweisen. Für die genügende Abscheidewirkung ist die wirksame Oberfläche des Abscheideraumes, wobei die Durchflussströmung nicht zu gross sein darf.

 

 

Wie werden MAB bemessen?

 

 

-Absprache mit Kanalfachleuten

 

 

Welche zusätzlichen Ausrüstung muss bei einem MAB beachtet werden.

 

Für jeden Einsatzbereich werden die Schächte verschieden ausgerüstet. Auflagen der Hersteller und Fachstellen sind zu beachten.

 

 

Wo werden Fettabscheider eingesetzt?

 

-Lebensmittelverarbeitenden Betrieben (Schlachthöfe, Grossküchen)

 

Funktionieren nach dem selben Prinzip wie die Mineralölabscheider.

 

 

Zeichne einen MAB bzw, Fettabscheider und beschrift die wichtigsten Masse und Teile

 

 

1  Sammelraum

2  Vorfangraum

3  theoretischer Abscheideraum V3

4  Schlammraum

5  Abflussraum

 

 

Wie wird der Kanalisationsanschluss fachgerecht Ausgeführt?

 

 

-Anschluss im Allgemeinen unter 90 Grad zur Kanalachse, Dicht, behördlichen Vorschriften und Verlegerichtlinien der Rohrfabrikanten zu beachten.

 

Beträgt das Durchmesserverhältniss zwischen der Kanalisations- und der Grundstückanschlussleitunf weniger als 2:1 wird ein Kanalanschluss unter 45 Grad zur Kanalachse empfohlen. Bei ausreichendem Gefälle ist die Grundstückanschlussleitung im Winkel mit  30 Grad Gefälle bis über den Kanalscheitel oder errechnete Rückstauhöhe zu führen.

 

 

Was ist ein "Einspitz"?

 

 

 

-Einziges Formstück im Kanalisationsanschluss der auf das Material des Kalrohres und auf das Material des Grundstückentwässerungsrohres abgestimmt werden muss. Der Anschluss muss absolut wasserdicht

 

 

Zeichne ein Kanalisationsanschluss bei normalem Gefälle

.

 

 

Zeichne ein Kanalisationsanschluss bei geringem Gefälle

.

 

Aus welchen Komponenten besteht eine funktionstüchtige Regenwasseranlage?

 

 

 

-Regenwasserleitungen

-Schächte

-Kanalisationsleitungen

-Versickerungsanlagen

-Vorfluter

 

 

Welche Rohrdimensionen DN werden bei einer Regenwasserleitung eingesetzt?

 

 

-DN richtet sich nach den massgebenden Regenwasseranfall (QR)

 

 

Wie sind die Minimalen Nennweiten bei Regewasserleitungen?

 

-Abflussleitungen für überdachte Balkone DN 60

-Abflussleitungen für Regenwasser DN 90

-Sickerleitungen DN 125

 

 

 

Wie Lauten die minimalen Leitungsgefälle in % für Regenwasser?

 

 

Art der Leitung                  min.      ideal     max.

 

-Regenwasserleitungen 1               3         5

-Sickerleitungen              0,5           1         5

 

 

 

Welchen Zweck erfüllen Sickerleitungen?

 

 

-Sammlung von Sickerwasser das nur während kurzer Zeit anfällt. 

 

 

 

Was ist bei der Installation eine Sickerleitung zu beachten?

 

 

 

-Jede Sickerleitung ist separat an einen Schlammsammler anzuschliessen.

-Beidseitige Reinigungsmöglichkeiten sind nötig

-Bei grösseren Anlagen sind anstatt Putzöffnungen zweckmäßige Schächte vorzusehen um Unterhaltsarbeiten zu verbessern

-Die Leitung ist so anzulegen das kein Schmutzwasser in diese zurückfliessen kann

-Wenn möglich soll das gefasste Sickerwasser zu versickern. Für eine Einleitung in die Kanalisation ist die Zustimmung der örtlichen Behörden erforderlich

 

 

 

Was ist bei der Leitungsführung von sauberem Wasser verboten?

 

-Um die ARA nicht mit sauberem Wasser zu belasten, soll während längerer Zeit anfallendes Sickerwasser versickert werden und dem Grundwasser oder einem Vorfluter zugeführt.

-Quell- und Grundwasser (Drainagen) dürfen auf keinen Fall über die Sickerleitung in die Kanalisation abgeleitet werden.

-Wegen der erhöhten Gefahr der Kalkausscheidung und -ablagerung darf in turbulenten Strömungen kein Regenwasser von Dach- und Platzentässerung abgeleitet werden.

 

 

Um was handelt es sich im folgenden Bild und benenne die Nummern!

 

 

Sickerleitungsputzschacht mit 

Putzstutzen im Lichtschacht

 

In welche zwei Arten werden Regenwasserschächte eingeteilt?

 

 

-Wartungs- und Unterhaltsschächte

-Sammel- und Einlaufschächte

 

Nenne zwei Sammel- bzw. Einlaufschächte

 

 

-Schlammsammler

-Regenwassereinlauf

 

 

Für was ist ein Schlammsammler (SS) notwendig?

 

-Um das Wasser das ausserhalb des Gebäudes, sowie das Sickerwasser zu sammeln und es vom Schmutz zu befreien bevor es in die Kanalisation geleitet wird.

 

 

Wie muss ein Schlammsammler gestaltet werden?

 

 

 

-Schlammraumtiefe von min. 0,5 m

-Auslauf unter der Frosttiefe und mit einem Tauchbogen oder Geruchsverschluss von min 0.1 m eintauchtiefe ausrüsten

-Die Grösse und Anzahl richtet sich nach dem Ausmass der zu entwässernden Fläche.

-Mögliche Radlasten sind zu berücksichtigen.

 

 

Wie wird der Schlammsammler bemessen?

 

Tabelle in SN 592 000

 

 

Was umfasst ein Schlammsammler?

 

 

 

-Schlammraum mit abgesetzten Stoffen

-Abscheideraum als Absetztzone

-abnehmbarer Tauchbogen mit Haltegriff oder geschlossene Tauchwand

-Ablaufleitung mit Schachtfutter

-Einlaufrost

 

 

Zeichne ein Schlammsammler und beschrifte die wichtigsten Teile

 

 

1  Schachttiefe

2 Abscheideraum

3 Schlammraum

4 Nutztiefe

5 Innendurchmesser

6 Einlaufrost

7 Tauchbogen

8 Schachtfutter

9 Einlauf

10 Auslauf

 

 

Wann wird ein Regenwassereinlauf (BE) angewendet?

 

 

-Wenn kein SS oder Geruchverschluss am Anfallort angeordnet werden kann

 

 

Wie wird ein Regenwassereinlauf (BE) ausgeführt?

 

 

 

-Form und Abmessung des Einlaufs sollen einen sörungsfreien Abfluss gewährleisten

-In der Regel sind die BE vorfabriziert

 

Wie wird ein BE (Regenwassereinlauf) bemessen?

 

 

-Einlauf und Einlaufrost sind auf Q und die möglichen Radlasten zu bemessen

 

 

Wie kann zur Vermeidung von Hochwasserspitzen in der Kanalisation, eine Entlastung erfolgen?

 

 

-Regen- und Sickerwasser Rückhaltebecken und Versickerungsanlagen 

 

 

Welche Bedingungen müssen für eine Versickerung ins Grundwasser abgeklärt werden?

 

 

 

-Qualität des zur Versickerung gelangenden Abwassers  (muss einwandfrei sein)

-Badenaufbau, Durchlässigkeit und Speicherfähigkeit

-Lage des Grundwasserspiegels und allfällige Grundwassernutzungen

-möglich Beeinträchtigungen von NAchbargrungstücken

-hydrogeologischer Bericht gibt ausschluss über Bodenbeschaffenheit und erwartete Durchlässigkeit. Ein Versickerungsversuch liefert die sichersten Grundlagen für die Hydrologische Untersuchung

 

Die Versickerung direkt über die Oberfläche (Wegen, Plätze) ist dem Versickern über Versickeranlagen vorzuziehen. Bei Versickerungsanlagen ist die Zustimmung der örtlichen Behörden notwendig.

 

 

Was ist bei der Lage des Grundwasserspiegels zu beachten?

 

 

-ausgeschiedenen Schutzzonen und Schutzzonenreglemente beachten

-Über dem max. Grundwasserspiegel sollte einen Abstand von 1,0 m bis zur Filterschicht vorhanden sein.

-Vollständig von dem Schmutzwasser trennen. 

-Notüberläufe sind nicht zulässig

 

 

Nenne zwei Versickerungsanlagen

 

 

-Versickerungsschacht, Versickerungsgalerie

 

 

Welche Bedingungen müssen für die Installation eines Sickerschachtes erfüllt sein.

 

 

-Bis in die sickerfähige Schicht abzutiefen.

-weist keinen Boden auf (In Spezialfällen ist eine Spezielle Fundation erforderlich

-Dem Versickerungsschacht ist immer ein SS vorzuschalten

-Schacht wie auch der untere Teil der Schachtgrube sind mit einer Sickerpackung (gewaschenem Geröll, 30-80 cm ) aufzufüllen.

-Im eine Verschlammung zu verhindern kann das Geröll mit einem Vlies überdeckt werden.

-Bei grossem Wasserzufluss oder einem Einlauf der höher als 10 cm ist als die Geröllpackung empfiehlt sich eine Prallplatte

-Schachtringe sind gelocht

-Schachtdeckel wasserdicht, da kein Oberflächenwasser eindringen darf