06

Liegenschaftsentwässerung

Liegenschaftsentwässerung

Pleger Plegerius

Pleger Plegerius

Kartei Details

Karten 128
Lernende 72
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 25.05.2013 / 20.08.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/06?max=40&offset=120
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/06/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

 

Zeichne eine Abwasserhebeanlage für Schmutzwasser als Gesamtkonzept 

 

,

 

Welche Pumpentypen existieren? Vorteile? Nachteile?

 

 

Tauchmoterenpumpen

 

+ guten Raumausnützung, keine störenden Motorengeräusche, überflutungssicher

  • ev. höhere Kosten bei Reperaturen

 

Pumpen für Trockenschachtaufstellung

 

+zugänglicher Motor, überflutungssichere Konstruktion möglich

  • teure Bauwerke, Raumlüftung nötig, störende motorengeräusche

 

Was ist bei der meistens sehr stark beanspruchten Entwässerungsanlagen unerlässlich?

 

 

-regelmässige Kontrollen und Wartungen. Es muss in jedem Fall verhindert werden, dass Schmutzwasser in den Erdberich gelangen kann.

 

Wann sollte eine Entwässerungsanlage im Minimalfall gereinigt werden?

 

 

Alle 5 Jahre mit Wasserhochdruck. Bei Starkbeanspruchten Leitungen wird eine optische Kontrolle mittels Roboterkamera vorgenomen.

 

 

Zeichne eine Putzöffung mit Grundleitung

 

.

 

aerob:

 

 

auf Sauerstoff basierend

 

Drainage:

 

unterirdisches Abführen von Wasser mit meist gelochten Rohren oder Schläuchen zu Trockenhaltung von genutzten Böden.

 

 

Flockenbildung:

 

 

In der 3. Stufe der ARA werden beim chem. Bindeprozess Phosphate mit Kalk ausgefällt. Die dabei entstehende Flocken sinken zu Boden und werden in der 4. Stufe ausgefiltert