Zugangswege Orthopädie
Anatomische Zugangswege für die Facharztprüfung Orthopädische Chirurgie und Traumatologie FMH
Anatomische Zugangswege für die Facharztprüfung Orthopädische Chirurgie und Traumatologie FMH
Kartei Details
Karten | 29 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 12.08.2016 / 12.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/zugangswege_orthopaedie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zugangswege_orthopaedie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Indikationen Schulter anterior (deltopectoral)
Offene Schulterstabilisierung
Osteosynthesen des proximalen Humerus
Prothesen
Rotatorenmanschettenrupturen
Verletzungen der langen Bizepssehne
Lagerung Schulter anterior
- Beachchair oder sitzend, Arm frei lagern
Der Sommer kommt bald
Offene Schulterstabilisierung, Osteosynthesen des proximalen Humerus, Prothesen, Rotatorenmanschettenrupturen, Verletzungen der langen Bizepssehne
Beachchair oder sitzend, Arm frei lagern
Vom Processus coradoideus ausgehend nach distal direkt ber dem deltopectoralen Intervall, fr Osteosynthesen Schnittfhrung distal eher etwas lateraler
Zwischen M. deltoideus (N. axillaris) und M. pectoralis major (N. pectoralis medialis und lateralis)
o Hautschnitt und Durchtrennung subkutanes Fettgewebe o Darstellen der Vena cephalica und Aufsuchen der Intervalls zwischen M. deltoideus und M. pectoralis major o Eingehen in das Intervall und Weghalten der Vene nach lateral, da sie mehr Zugnge aus dem Deltamuskel hat o Weghalten des M. deltoideus nach lateral (Hohmann direkt proximal des Ansatzes vom Deltoideus unter einem stumpfen Rasp einsetzten) und des M. pectoralis major nach medial o Darunter stellt sich die Conjoined Tendon (M. coracobrachialis und kurzer Bizepssehne, beide vom N. musculocutaneus innerviert) dar o Setzen eines Hohmanns auf das Coracoid bzw. das Lig. Coracoacromiale o Entfernen der Bursa (wenn in Bursa, dann keine Verletzung N. axillaris?) o Darstellen des Coracoides und Erffnen der Faszie ber der lateralen Begrenzung des Conjoined Tendon, da N. musculocutaneus von medial her kommt o Bei der Prparation im Bereich des Coracoides Arm in Adduktion halten, damit der hinter Conjoined Tendon und dem M. pectoralis minor liegende Plexus brachialis weiter entfernt liegt (ev. Osteotomie des Coracoides mit vorgelegtem Drillhole) o In der Tiefe stellt sich der M. subscapularis (N. subscapularis) und an dessen Unterrand sind die 3 Sisters (1 Arterie und 2 Venen = A. circumflexa humeri anterior) o Darunter stellt sich die Sehne des M. teres major dar o Palpieren und Erffnen des Sulcus bicipitalis, mit Schere der Sehne entlang schneiden und diese supraglenoidal absetzen_ Intervall zwischen Subscapularis und Supraspinatus definiert o Ablsen des M. subscapularis ber Knochenschuppe vom Tuberculum minus oder ca. 2 cm medial seines Ansatzes (Sehne unbedingt anschlingen), dies unbedingt in Aussenrotation o Zwischen Kapsel und M. subscapularis liegt die Bursa subscapularis o Erffnen des Gelenkes in Lngsrichtung
N. axillaris lateral aufsuchen/darstellen, dieser zieht ca. 5cm distal des Acromions in den Deltoideus und liegt relativ weit dorsal im Fett
o N. musculocutaneus: zieht ca. 5 Ð 8 cm unterhalb der Coracoidspitze durch den M. coracobrachialis und verluft dann nach distal zwischen dem M. biceps brachii und dem M. brachialis o N. axillaris ¥ verluft unterhalb des M. subscapularis und oberhalb des M. teres major nach dorsal um den Humerus herum ¥ in Aussenrotation ist der Nerv weiter vom Unterrand des M. subscapularis weg o V. cephalica: ligieren, falls traumatisiert, um Thromboembolien zu verhindern
¥ Hautschnitterweiterung gekurvt am Unterrand der Clavikula ¥ Teilweise Ablsen des M. deltoideus von der lateralen Clavikula, um den Muskel noch weiter nach lateral halten zu knnen (Umstritten, da schlechte Refixation) ¥ Darstellen des Lig. coracoacromialis ¥ Zur Darstellung des Plexus brachialis sowie der A. axillaris Osteotomie des mittleren Clavikuladrittels (Cave: N. musculocutaneus ist der oberflchlichste Nerv des Plexus)
Erweiterung im Sinne eines anterioren Zugangs zum Humerus
Foramen Weitbrecht -> Bursa subscapularis mit Glenohumeralgelenk zw. SGHL und MGHL
Foramen Rouviere -> Bursa subscapularis mit Glenohumeralgelenk zw. MGHL und IGHL
N. thoracodorsalis
zieht zwischen M. teres minor und major zum Tuberculum infraglenoidale (trennt die mediale von der lateralen Achsellcke)
Mm. teres minor und major/Caput longum m. triceps: A. und V. circumflexa scapulae
Mm. teres min. und maj., Caput longum m. triceps und Humersu: N. axillaris und A. und V. circumflexa humeri posterior
(benannt entsprechend der Lage zur A. axillaris) ¥ Medial: N. ulnaris, N. cutaneus brachii und antebrachii medialis, N. pectoralis med. ¥ Medial und Lateral: N. medianus ¥ Lateral: N. muscolucutaneus, M. pectoralis lateralis ¥ Posterior: N. radialis, N. axillaris, N. cutaneus brachii lateralis posterior (aus dem N. axillaris), N. subscapularis, N. thoracodorsalis
¥ N. dorsalis scapulae (M. rhomboideus major und minor, M. levator scapulae) ¥ N. suprascapularis (M. supra- und infraspinatus) ¥ N. subclavius (M. subclavius) ¥ N. thoracicus longus (M. serratus ant.)
¥ N. musculocutaneus ¥ N. medianus ¥ N. ulnaris ¥ N. cutaneus brachii med. ¥ N. cutaneus antebrachii med. ¥ N. axillaris ¥ N. radialis
Erb`sche Lhmung (C5 und C6): M. deltoideus, Bizeps, Trizeps, M. extensor digitorum et pollicis
Klumpke-Lhmung (C8 und Th1): Handmuskeln, v.a. ulnare Finger, zustzlich Verletzung des gleichseitigen Sympathikus = Horner-Syndrom (Ptosis, Miosis, Enophtalmus)
¥ A. circumflexa humeri ant. verluft am Unterrand des Subscapularis und unterquert die Bizepssehne, der Ramus ascendens verluft im Sulcus intertubercularis und tritt als A. arcuata in die Kopfkalotte und macht da ca. 2/3 der Kopfversorgung aus ¥ A. circumflexa humeri post. ist ca. 3x so dick wie die ant. bei Austritt aus der A. axillaris ¥ Anastomosen der A. circumflexa humeri ant.: zur A. circumflexa humeri post., Gefsse Humerusschaft, A. thoracoacromialis, A. supra- und subscapularis, A. profunda brachii (aus A. brachialis) ¥ Anastomosen der A. circumflexa humeri post.: A. circumflexa humeri ant., wie A. circumflexa humeri ant. und zustzlich noch A. circumflexa scapularis
Anatomische Normvariante: Lig. glenohumerale med. strahlt direkt in das superiore Labrum am Ansatz des Bizeps ein, der anteriorsuperiore Anteil des Labrums fehlt
Inferior glenohumeral ligament, Unterteilung nach Warner (1992) ¥ anteriores: vordere/untere Stabilisierung bei Abd./AR ¥ posteriores: hintere/untere Stabilisierung bei Add./IR
Superior glenohumeral ligament: ¥ in Adduktion gegen inferiore Translation und AR (zs. mit CHL) ¥ in Flexion und Abduktion gegen posteriore Translation
Middle glenohumeral ligament: ¥ fehlt in 8-30% der Schultern ¥ bei Abduktion zw. 60-90¡ gegen anteriore Translation und AR
Deltopectoral - Abgnge A. subclavia
¥ A. thoracica superior ¥ A. thoracoacromialis und A. thoracica lateralis ¥ A. circumflexa anterior und posterior und A. subscapularis (A. circumflexa scapulae und A. thoracodorsalis)
-
- 1 / 29
-