Lernkarten

Karten 31 Karten
Lernende 5 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 22.11.2016 / 09.05.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 31 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten

1/31

Heilige Alianz

- zur Erhaltung der am Wiener Kongress erreichten Friedensordung bildeten die Regierungen der Kontinentalmächte die heilige Alianz

- sie richtete sich hauptsächlich gegen revolutionäre Bewegungen. welchen man die Schuld an Krieg gab

Zensuswahlrecht

Das Zensuswahlrecht ist ein Wahlsystem, das ein ungleiches Wahlrecht vorsieht. Die Gewichtung der Stimme hängt vom Steueraufkommen oder Besitz des Wählers ab. Da nicht an die gesellschaftliche Schicht (Klasse) angeknüpft wurde, hätte theoretisch ein reicher Arbeiter mehr Stimmen haben können als ein armer Adliger. Faktisch hat das historische Zensuswahlrecht jedoch insbesondere Arbeiter und Frauen vom Wahlrecht ausgeschlossen.

Liberal

[lat. liber - frei] Neben Konservativismus und Sozialismus eine der drei im 19. Jahrhundert entstandenen politischen Grundströmungen. Liberale treten heute dafür ein, dass sich der einzelne Mensch frei von gesellschaftlichen Zwängen und "staatlicher Gängelung" entfalten kann und sein Schicksal selbst in die Hand nimmt.

Badener Artikel

- forderten eine staatliche Verwaltung der Kirche

-

Die Badener Artikel vom 27. Januar 1834 waren Beschlüsse der liberalen Kantone der Schweiz, mit denen die römisch-katholische Kirche weitgehend unter staatliche Aufsicht gestellt werden sollte. Die Beschlüsse riefen in konservativen katholischen Kreisen heftigen Widerstand hervor. Sie sind nach dem Entstehungsort Baden im Kanton Aargau benannt.

- führten zu Protesten und in Luzern zu einer neuen konservativen kirchlichen Regierung

Die liberale Regierung des Kantons Luzern lud Ende Dezember 1833 zu einer Konferenz nach Baden ein, um das Verhältnis zwischen Kirche und Staat neu zu regeln.

Sonderbund

- ein Zusammenschluss von sieben konservativen Kantonen, zu einer Schutzvereinigung

- an der Tagsatzung durch General Dufour, welcher völlige Handlungsfreiheit hatte, militärisch aufgelöst worden_SONDERBUNDSKRIEG

- bevor Grossmächte hätten einschreiten können

Integrale Neutralität

versucht Streit zu schlichten

Differentiale Neutralität

schaut zu

das bedeutet dass sich die Schweiz nicht an bewaffneten Konflikten zwischen anderen Staaten beteiligt

Jesuiten

Elite/Kampftruppe der Katholiken

Sarnerbund

konservativen schlossen sich gegen die elf, wollten keine änderungen in der Verfassung

Der Sarnerbund war ein Bund der konservativen Schweizer Kantone Uri, Schwyz (ohne Ausserschwyz), Obwalden, Nidwalden, Neuenburg und Basel-Stadt, mit dem die Regenerationsbestrebungen der Liberalen bekämpft werden sollten.

Der Sarnerbund wurde nach geheimen Verhandlungen am 15. November 1832 gegründet. Er ist als Gegenbündnis zum liberalen Siebnerkonkordat zu sehen, das im März desselben Jahres gegründet worden war. Seine Mitglieder setzten sich vorerst insbesondere dafür ein, dass der Kanton Basel nicht in zwei Halbkantone aufgeteilt und dass die Teilung des Kantons Schwyz rückgängig gemacht wird

wichtigste Pflichten sind

- Nichtteilnahme an Kriegen

- Selbstverteidigung

- Gleichbehandlung von Kriegsführenden (Kriegsmaterial-Export)

- Keine Söldner für die Kriegsparteien

- Keine zur Verfügungsstellung des Territoriums für die Kriegsparteien

Beitritt zur NATO

Mit der Neutralität nicht vereinbar, da eine NATO-Mitgliedschaft die Verpflichtung zum Beistand im Kriegsfall einschliesst

Beitritt zur Europäischen Union

Mit der Neutraliät vereinbar, solange die EU keine für alle Mitglieder bindende gegenseitige militärische Beinstandspflicht hat

Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen (UNO)

Mit der Neutralität vereinbar, da keine Verpflichtung zu neutralitätswiedrigem Verhalten eingegangen wird

 Mitgliedschaft in internationalen Organisationen wie OSZE, Europarat

Mit der Neutralität vereinbar, da keine Beistandsverpflichtung für den Kriegsfall besteht

1516

Neutral seit 1516, Umdenken beginnt, zurückhaltung beginnt 1515

völkerrechtlich anerkannt seit 1815

1815

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

Bundesvertrag

- die Schweiz war ein Staatenbund bestehend aus 22 Kantonen

- letzte Schlacht Napoleons bei Waterloo, er brach von Elba, sammelte Soldaten und verlor

1830-1848

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

Regeneration

Liberale / radikale Kantone

Keine Bundesreform

Konfessionalisierung

1834

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

Badener Artikel

1841

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

Klosteraufhebung im Aargau

-Schliessung der Klöster im AArgau

 

1844

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

Jesuitenberufung in Luzern

1844 / 45

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

Freischarenzüge

1847

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

Sonderbundskrieg

- die Liberalen wollten nicht das die Grossmächte eingreifen, zu dieser Zeit kam es zu Aufständen gege die Könige in Europa, somit waren sie mit sich selbst beschäftigt und hatten keine Zeit um in der Schweiz zu sein, da Düfour die alleinige Macht hatte wurde schnell gehandelt

 

Ergebniss des Wiener Kongress

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

man will ein konservatives Europa, wollenl Ruhe / Frieden

- keine Revolution

- rechtmässige Herrscher (sind von Gott eingesetzt)

- ein Gleichgewicht der Grossmächte

- Solidarität der Fürsten, zusammen wollen sie Revolutionen / Kriege verhindern (klappte 40 Jahre)

- Interventionismus, gemeinsames Vorgehen der Grossmächte (Frankreich, Grossbritannien, Russland, Österreich, Preussen) gegen Revolutionsversuche und solchen Bewegungen

 

Die Schweiz am Wienerkongress...

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

die Schweiz war fremdbestimmt, hatte nichts zu sagen,

Frankreich und Russland setzten sich jedoch für eine starke Schweiz ein, damit sich der andere, aus beidener Sicht micht ihre Teile stärkt

1848

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

Bundesverfassung

- die Schweiz war ein Bundestaat

Warum waren 1830 haptsächlich in den schwaeizerischen Kantonen revolutionäre Bewegungen im Gange?

Andere Länder wie bsp. Deutschland und Frankreich hatten einen Machthaber. Diese konnten Aufstände unterdrücken, denn sie hatten eine Armee und Beamte. Die Tagsatzung der Schweiz war als Bundesregierung schlichtweg zu schwach.

Wie entstand das Nationalgefühl?

- Volksfeste, Schützenfeste, Schingfeste

- die Liberalen nutzten öffentliche Veranstaltungen für politische Debatten

- Zeitungen

gesamtschweizerische Lieberalisierung war schwierig weil:

- die Liberalen wollten haptsächlich Änderungen im Bereich der Bildung / Schulwesen. Da dies bisher den Geistlichen vorbehalten war, gab es Konflikte mit der Kirche

was verbindet eine Nation?

- gemeinsamer Wille

- Solidarität, Opfertaten

- für alle gleich geltende Rechte

- gleiche Sprache

Unterschied zwischen gemässigten Liberalen und Radikalen

Liberale wollen Neurerungen

Radikale sind das Extrem der Liberalen, sie wollen von Grund auf neu, scheuen sich nicht Gewalt anzuwenden