Gesprächsforschung
linguistisch geprägter interdisziplinärer Forschungsbereich, der sich befasst mit Umwelt, Struktur und Funktion von Gesprächen.
Gespräch
interaktiv hergestellte mündliche Wechselrede zwischen zwei oder mehreren Teilnehmern, deren Beiträge sich aufeinander beziehen und in Sinn und Form zusammen ein Ganzes bilden.
Interview
1) asymmetrisches Gespräch mit klarer Rollenverteilung, bei dem der Fragende Befragten Themen vorgeben und das Rederecht vergeben.
2) Medienbeitrag, der das Interview wiedergibt als Originalton oder schriftlich direkte Rede.
Mehrfachadressierung
Ausrichten sprachlicher Äusserungen auf mehrere Adressaten(gruppen) zugleich.
Fragestrategie
verfestigte, bewusste und damit bennenbare Vorstellung, wie Fragen zu stellen sind, damit ein Gespräch mit höherer Wahrscheinlichkeit einen zielgemässen Verlauf nimmt und eine zielgemässe Funktion erfüllt.
Geladene Frage
Gesprächsbeitrag aus Frage plus Behauptung oder Feststellung, mit dem ein Sprachbenutzer einen Adressaten dazu bewegen will, eine Antwort zu geben und damit gleichzeitig die Behauptung zu akzeptieren.
Schriftlichkeit
Eigenschaft eines Zeichenkomplexes, mit einer Schrift fixiert und/oder vorbereitet formuliert zu sein.
Schreibprozess
zielgerichteter mentaler und materieller Vorgang zum Herstellen eines geschriebenen Textes.
Mehrfachautorenschaft
Beteiligung mehrerer Personen an der Produktion eines Textes.
Praktik
Tätigkeit, die von Beteiligten als sinnvoll erachtet wird.
Routine
Praktik, die ohne bewusste Steuerung ausgeführt wird.
Schreibstrategie
verfestigte Vorstellung davon, wie Entscheidungen zu treffen sind, damit eine Schreibaufgabe optimal gelöst werden kann.
Textwissenschaft
linguistisch geprägter interdisziplinärer Forschungsbereich, der sich befasst mit Texten und Diskursen.
Diskurs
unbegrenzte Menge von Zeichenkomplexen, die sich situationsübergreifend aufeinander beziehen und im Thema zusammengehören.
Intertextualität
Eigenschaft von Texten, sich auf andere Texte zu beziehen.
Rekontextualisieren
sprachliche Tätigkeit, bei der ein Textteil aus einem früheren Textumfeld und Kommunikationszusammenhang gelöst und neu eingebettet wird, was den Kontext beim verstehen verändert.
Textcluster
nichtlineare Zusammenstellung von intertextuell verbundenen Texten innerhalb eines Wahrnehmungsraums.
Quote
Einheit in einem Medienbeitrag, die dargestellt wird als originalnahe Wiedergabe einer Äusserung einer Quelle. (Kann ein Zitat sein, muss aber nicht)
Zitat
wörtliche Wiedergabe einer Aussage. Quelle muss angegeben sein.
Zuspitzen
sprachliche Tätigkeit, bei der Äusserungen auf eine publikumswirksame Hauptaussage hin rekonstruiert werden.
Semiotik
wissenschaftliche Disziplin, die sich befasst mit der Bedeutung, der Verknüpfung und dem Gebrauch von Zeichen.
Zeichen
sinnlich wahrnehmbare Einheit, die gemeint und verstehbar ist als Gestalt, die für ein Bezugsobjekt steht.
Sprachliches Zeichen
Zeichen innerhalb des Systems einer natürlichen Einzelsprache.
Zeichensystem
Menge von Zeichen, zwischen denen einheitliche, komplexe, enge Beziehungen stehen.
Medienbeitrag
Komplex aus sprachlichen und nichtsprachlichen Zeichen, von journalistischen Autoren gestaltet zur Präsentation in einem journalistischen Massenmedium.
Hypermediatext
Text aus sprachlichen und nichtsprachlichen Zeichen, die mit Hyperlinks so verknüpft sind, dass man sie über mehrere, wählbare Navigationssysteme erschliessen kann.
Text-Bild-Schere
Auseinanderklaffen der Bedeutung von sprachlichen Äusserungen und gleichzeitig wahrnehmbaren Bildern im Medienbeitrag.
Semantik
linguistische Teildisziplin, die sich befasst mit der Bedeutung sprachlicher Zeichen.
Bedeutung
Eigenschaft von Zeichen, bei ihren Benutzern bestimmte Vorstellungen von Weltausschnitten hervorzurufen.
Proposition
logische Aussage über einen Weltausschnitt, versprachlicht in einem Satz und wahr oder falsch in einer bestimmten Welt.