Premium Partner

ZFI1418A_Mensch und Wirtschaft

ZFI1418A_Mensch und Wirtschaft

ZFI1418A_Mensch und Wirtschaft


Kartei Details

Karten 27
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 11.11.2015 / 06.06.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/zfi1418amensch_und_wirtschaft
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zfi1418amensch_und_wirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet es, wenn die Lorenzkurve bauchiger wird?

Wenn die Lorenzkurve bauchiger wird, ist das Einkommen und das Vermögen ungleichmässiger verteilt.

Was ist der Unterschied zwischen der freien Marktwirtschaft und der zentralen Planwirtschaft?

Im der freien Marktwirtschaft steht die Freiheit und das Interesse jeder Person im Zentrum.
Die freie Marktwirtschaft wird durch das Gewinnstreben angetrieben.

Bei der Zentralen Planwirtschaft, wird alles total staatlich kontrolliert, alles folgt über eine staatliche Bürokratie und was am Ende produziert wird, entscheidet die staatliche Planstelle.

Für was ist der 1.Sektor zuständig?

Für Landwirtschaft, Bergbau, Fischerei, Forstwirtschaft, usw.
(Gewinnung von Naturerzeugnissen / Beschaffung von Naturgütern)

Für was ist der 2.Sektor zuständig?

Für Gewerbebetriebe, Industrie, Bauwirtschaft, Energie- und Wasserversorgung, usw.
(Herstellung und Verarbeitung von Gütern)

 

Was ist das Ziel für die Wirtschaft?

Es ist ihr Ziel, die Wohlfahrt der Menschen zu fördern. Darunter versteht man die Lebensqualität jeder einzelnen Person. zB. Materielle Lebensstandard, Gesundheit, Gerechtigkeit, Freiheit und intakte Natur.

Für was ist der 3.Sektor zuständig?

Für Banken, Gastgewerbe, Handel und Reparatur, Verwaltung, Gesundheitswesen, Bildung, usw.
(Verteilung von  Gütern / Anbieten  von Dienstleistungen)

Welche 2 Punkte verfolgt die freie Marktwirtschaft?

 1. keine Staatlichen eingriffe

2. Gewinnstreben ist der Motor

Nenne 3 Aufgaben des Staates in Stichworten.

1. DUrchsetzen der Rechtssysteme

2. Gerechte Verteilung

3.Korrektur von Marktversagen