Erläutern Sie auf welche Weise Erythrozyten die zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendige Energie gewinnen.
Glykolyse (Glukose im Blut) + anschließende Milchsäuregärung
=> sie besitzen keine Mitochondrien, so kann weder der Citratcyklus, noch die Athmungskette stattfinden
Begründen Sie wärum Leistungssportler oft so genannte Höhentrainingslager absolvieren
In der Höhe ist die O2-Konzentration in der Luft geringer -> O2-Sättigung im Blut geringer
O2-Sättigung im Blut gering -> Niere produziert vermehrt Erythropoetin
vermehrtes Erythropoetin -> vermehrte Erythrozytenbildung im Kochenmark
vermehrte Erythrozytenbildung -> O2 aus der Atemluft wird besser aufgenommen
Bessere O2-Aufnahme -> Körper ist leistungsfähiger
=> Effekt hält auch auf normaler Höhe noch einige Zeit an, da Erythrozyten ca. 120 Tage alt werden
Beschrieben Sie in Stichworten, wie man einen peripheren Blutausstrich inklusive der erforderlichen Färbung hestellt, um ein haltbares Präperat zu erhalten.
1) in den Finger stechen
2) kleinen Blutstropfen auf OT
3) mit einem anderen OT ausstreichen
4) tocknen lassen
5) 4 min. in MtOH fixieren
6) 20 min. in Giemsa-Lsg. färben
7) 2x in ddH2O überschüssige Farbe abwaschen
8) trocknen lassen
9) mit Einschlussmedium (z.B. Eukit) eindeckeln
Beschreiben Sie stichwortartig die einzelnen Arbeitsschritte, die im Labor notwendig sind, um aus einer Biopsie eines Leberkarzinoms Prarffinschnittpräperate herstellen.
1) Gewebeprobe zerkeinern
2) in Formalin fixieren (=> Formalin vernetzt & denaturiert Proteine)
3) aufsteigende Alk.-Reihe um Wasser zu entziehen (da Paraffin hydrophob)
4) Probe mit Xylol beschichten
5) Xylol durch Paraffin ersetzen, Probe in Gußform geben & mit Paraffin überschichten
6) aushärten lassen
7) gehärteter Paraffinblcok am Mikrotom schneiden
8) guten Schnitt mit Hilfe von einem Pinsel vom Messer lösen & in's Wasserbad überführen
9) aus dem Wasserbad Schnitte auf OT
10) Paraffin durch Xylol ersetzen
11) absteigende Alk.-Reihe um färben zu können (da Farbstoffe hydrophil)
12) Färbung evt. mit Giemsa oder HE
13) aufsteigende Akl.-Reihe um Wasser zu entziehen
14) Eindeckeln mit Eukit (für Konsistenz)
Was bedeutet H&E (H&E-Färbung)?
H => Hämatoxilin
E => Eosin
-> Farbstoffe
Erläutern Sie wie die H&E-Färbung funktioniert und welche zellulären Strukturen angefärbt werden.
beruht auf dem Prinzip der ionischen WW
- Hämatoxilin = basicher Farbsoff
färbt saure Strukturen blau => Zellkerne
- Eosin = saurer Farbsoff
färbt basische Strukturen rot => Cytoplasma
Nennen Sie einen Anwendungsbereich dieser Färbung.
Übersichtsfärbung
- um Strukturen und Morphologien (auch Anzahl der Zellkerne etc.) vergleichen zu können
>>z.B. gesundes ggn. krankes Gewebe)
Eine wichtige Aufgabe der Leber ist die Entgiftung. Sie baut z.B. Ammoniak zu einem nicht toxischen Stoff um. Beschreiben Sie kurz den weiteren Weg, den dieser Stoff nimmt, um nicht endgültig entsorgt zu werden.
Ammoniak -> Ammonium -> Harnstoff (Leber) -> Blut -> Niere ->