Lernkarten

Karten 36 Karten
Lernende 2 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 18.01.2015 / 15.02.2015
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
7 Exakte Antworten 18 Text Antworten 11 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Definieren Sie den Begriff Gewebe.

= Verband von Zellen mit definierter Struktur und spezifischen Eigenschaften und deren Matrix!
  -> bildet funktionelle Einheit
  -> kann verschiedene Zellarten enthalten

Fenster schliessen

Welche der folgenden Funktionen wird von einer unverhornten mehrschichtigen Basalmembran nicht geleistet?

Stoffaustausch

mechanischer Schutz

Weiterleitung von neuronalen Signalen

Nährstoffspeicher

Abgrenzung

Fenster schliessen
Lizenzierung: Keine Angabe

I. Bennenen Sie den auf dem histologischen Bild dargestellten Gewebetyp.
 

einschichtiges Epithel (säulenförmig)
Fenster schliessen
Lizenzierung: Keine Angabe

II. Bennenen Sie den auf dem histologischen Bild dargestellten Gewebetyp.

quergestreiftes Muskelgewebe
Fenster schliessen
Lizenzierung: Keine Angabe

III. Bennenen Sie den auf dem histologischen Bild dargestellten Gewebetyp.

Nervengewebe
Fenster schliessen
Lizenzierung: Keine Angabe

IV. Bennenen Sie den auf dem histologischen Bild dargestellten Gewebetyp.

mehrschichtiges Epithel (unverhornt)
Fenster schliessen

Beschrieben Sie den gemeinsamen strukturellen Aufbau, der allen Binde- und Stützgeweben zugrunde liegt.

1. spezifische Zellen (ortsgebunden) - bilden Maschwerk & Interzellulärsubstanz (Fibroblasten, Mesenchymzellen)

2. freie/ mobile Zellen - zur Immunabwehr (Lymphozyten, Makrophagen, Mastzellen, Granulozyten)

3. Interzellulärsubstanz aus Fasern und Glykoproteinen (hat Einfluss auf belastbarkeit & Elastizität)
   kollagene Fasern = stark belastbar  - SEHNE
   relikuläre Fasern = weniger belastbar  - Teil der Basalmembran
   elastische Fasern

Fenster schliessen

Nennen Sie ein Beispiel für das Vorkommen von einschichtigen und eines für jenes von mehrschichtigen, von unverhornten und von verhornten Epithelien.

einschichtiges = Wände der Blugefäße
mehrschichtiges = Übergangsepithel in die Harnblase
verhornt = Haut (außen) z.B. an Händen und Füßen
unverhornt = Speiseröhre