Yoga - Philosophie - Sanskritausdrücke
Veda, Upaniṣad, Sāṃkhya, Yoga Sūtra, Buddhismus, Bhagavad Gītā, Vedānta, HYP / Tantra
Veda, Upaniṣad, Sāṃkhya, Yoga Sūtra, Buddhismus, Bhagavad Gītā, Vedānta, HYP / Tantra
Fichier Détails
Cartes-fiches | 110 |
---|---|
Utilisateurs | 31 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Philosophie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 29.09.2012 / 06.02.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/yoga_philosophie_sanskritausdruecke
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/yoga_philosophie_sanskritausdruecke/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
śiva, śakti
(HYP / Tantra)
Darstellung und Vergegenwärtigung geistiger Prinzipien mittels sexueller Symbolik, da angenommen wird, die Polaritäten aktiv und passiv, bzw. weiblich und männlich, bildeten durch ihre Wechselwirkung das Universum. Shiva, das männliche Prinzip, gilt als passiv und Shakti, das weibliche Prinzip, als aktiv. So wie Shiva und Shakti im Ardhanarishvara (halb Mann, halb Frau) vereint sind, so ist auch die rechte, bzw. obere Hälfte jedes Menschen männlich und entspricht Shiva, während die linke bzw. untere Hälfte der Shakti entspricht.
kuṇḍalinī
(HYP / Tantra)
Die Gewundene, die Aufgerollte, die Schlange.
Im mulādhāra schlafende Schlangenkraft, die erweckt werden will.
nāḍī (3xS)
(HYP / Tantra)
Röhre, Kanal, Vene, Arterie, feinstofflicher Energiekanal.
iḍa, piṅgalā, suṣumṇā
mantra
(HYP / Tantra)
Werkzeug des Denkens, der Vorstellung. Sprechen heiliger Texte, Gebet, Lobgesang, heilige Formel. Auch: Mittel zur Heilung des Geistes.
yantra
(HYP / Tantra)
Werkzeug zur Kontrolle, für das Zurückhalten. Maschine, Kraft, Amulett, mystisches Diagramm. Einfaches maṇḍala.
maṇḍala
(HYP / Tantra)
Scheibe, Kreis, Ball, Rad, Zentrum, Umgebung.
Meditationsobjekte zur Erweckung der schlafenden Energie.
cakra, padma
(HYP / Tantra)
Kreis, Scheibe, Diskus; Energiezentrum. padma = Lotos, -blüte. Sinnbild für die Energieerfahrungen im Tantrismus, Hilfsvorstellungen für die Meditation.
mulādhāra
(HYP / Tantra)
Wurzelstütze
svādhiṣṭhāna
(HYP / Tantra)
Der eigene Ort, die eigene Basis.
maṇipūra
(HYP / Tantra)
Juwelenüberfluss, Fülle an Edelsteinen.
anāhata
(HYP / Tantra)
anāhatanāda = nicht angeschlagener Klang, ohne Berührung entstanden.
viśuddhi
(HYP / Tantra)
vollkommen rein, gereinigt.
ājñā
(HYP / Tantra)
Befehl, Anweisung, Autorität, Macht.
sahasrāra
(HYP / Tantra)
(Rad mit) 1000 Speichen
granthi (3xS)
(HYP / Tantra)
Knoten im Wurzel-, Herz- und Stirnchakra.
brahmagranthi, viṣṇugranthi, rudragranthi.
Lösen von BG führt zur Totalität. Lösen von VG führt zur Erkenntis des universalen Lebensprinzips. Lösen von RG führt zur Nicht-Dualität.
ṛṣi
(Veda)
"Seher"; Vedische Dichter und Weise; Empfänger der göttlichen Offenbarung des Veda, oft unter dem Einfluss von Soma.
ṛg-veda
(Veda)
ṛc/ṛg = Verehrung, Preisung; Vers.
Älteste Sammlung in Versform, unterteilt in 10 Liederkreise. Gedichte für feierliche Opfer und stellen eine stilisierte "Bewirtung" der als Gäste empfangenen Götter (u.a. Indra, Agni, Soma, Surya, Ushas und Rudra) dar.
sāma-veda
(Veda)
sāma = Melodie
Gesänge für den Sängerpriester, ziemlich identisch mit dem ṛg-veda und etwa den biblischen Psalmen vergleichbar.
yajur-veda
(Veda)
yajus = Opferspruch
Sammlung von Ritual- und Opfersprüchen (mantra). Zwei Teile: Schwarzer YV ungeordnet, Weisser YV geordnet.
atharva-veda
(Veda)
Atharvans = Feuerpriester
Sammlung von meist metrischen Hymnen, auch zur Abwehr von Dämonen und Unheil ("Sammlung von Zaubersprüchen")
saṃhitā
(Veda)
saṃhitā = Sammlung, Zusammenstellung
Älteste Schicht der vedischen Literatur; Ritualliteratur in Versform. karman bedeutet hier noch "heldenhafte / gottesfürchtige Tat".
brāhmaṇa
(Veda)
brāhmaṇa = Priester, Vedakundiger, Brahmanvertrauter
Handbücher für Opferpriester; älteste indische Prosa.
āraṇyaka
(Veda)
"Wildnistexte", die aufgrund ihrer magischen Gefährlichkeit ausserhalb der Siedlungen gelehrt werden mussten. Schlussteil der brāhmaṇas.
upaniṣad
(Veda)
Gemeimlehren, oft als Lehrgespräche formuliert, Schlussteil der āraṇyakas, Übergang vom Ritual zur Philosophie.
varṇa (4xD)
(Veda)
Gesellschaftliche Kasten, wie sie erstmals im späten Rigveda postuliert werden: Brahmana, Rajanya (= Kshatriya), Vaishya, Shudra; d.h. Priester und Gelehrte, Krieger und Fürsten, Kaufleute und Handwerker, Arbeiter und Diener.
śruti, smṛti
(Veda)
śruti = das Gehörte, göttliche Offenbarung, älterer Teil der vedischen Literatur.
smṛti = das Erinnerte, menschliche Tradition, jüngerer Teil des Veda.
āśrama (4xD)
(Veda)
Unterteilung der Lebensalter nach sozialen Funktionen, festgehalten in der spätklassischen Schrift manusmṛti.
Brahmacharya = Lernjahre (5-27) - Gurukul (Leben im Haus des Lehrers)
Grihastha = Jahre des Haushalts (27-54) - Familie und soziale Pflichten
Vanaprastha = Jahre des Ruhestands (55-81) - Freigiebigkeit, Vorbereitung
Sannyasa = Jahre des Verzichts und des Rückzugs (81-108) - Suche nach Moksha (Befreiung)
brahman
(Upaniṣad)
Höchstes Prinzip, Seinsgrund; das heilige Wort, die Wirkkraft des Opfers und der Hymne (Veda).
ātman
(Upaniṣad)
Atem (Rigveda); Seele, Selbst. "Das sich bewegende, wehende, atmende"
karman
(Upaniṣad)
Handlung, Tun, Aktivität, Arbeit; Resultat, Wirkung.
-
- 1 / 110
-