Yoga
Bedeutungen
Bedeutungen
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Philosophie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 01.10.2014 / 08.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/yoga4
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/yoga4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Die acht ... Glieder oder Stufen unterteilt, nämlich:
Angas
1. Yama
2. Niyama
3. Asana
4. Pranayama
5. Pratyahara
6. Dharana
7. Dhyana
8. Samadhi
Sadhana
heißt spirituelle Praxis.
Satsang
Asanas
Pranayama
Im weiteren Sinne gehören auch das Studium der Schriften, eigene Meditation, Mantra-Singen und die Mantra-Rezitation dazu.
Sattwa
heißt Reinheit.
Im Yoga gibt es viele Lebensweisheiten, um spirituelles Wachstum zu gewährleisten. Dazu gehören Empfehlungen für das Essen, für Kleidung, für Wohnstil, für Hobbys etc.
--> tamassig (dunkel, nach untenziehend):verboten sind. Dazu gehören Fleisch, Fisch, Alkohol, Tabak und Drogen.
Zu Sattwa gehört auch die yogische Ethik der Yamas und Niyamas.
Yamas, zwischenmenschliche Empfehlungen:
1.Ahimsa: Nichtverletzen und Mitgefühl
2.Satya: Wahrhaftigheit, authentisch sein
3.Asteya: Nichtstehlen
4.Brahmacharya: vermeiden von sexuellem Fehlverhalten; Yoga Vidya ist zwar nicht prüde und keine Mönchsgemeinschaft, aber auch kein Gemeinschaft freizügiger Sexualität
5.Aparigraha: Unbestechlichkeit, Nichthorten, Einfachheit
Niyamas =
persönliche Disziplin
Seva
Seva heißt uneigennütziger Dienst.
Keine Erwerbsarbeit um Geld zu verdienen, sondern vielmehr eine Angelegenheit des Herzens, um etwas Gutes für die Gemeinschaft und die darin lebenden Menschen, sowie für die Gesellschaft, zu tun.
Seva ist auch ...
Karma Yoga, also spirituelle Entwicklung durch tätiges Tun.
-> Herz öffnen: sich auf andere einzustimmen, über persönliches Mögen und Nichtmögen hinauszuwachsen.
-> Talente entfalten, Gott und der Menschheit dienen, Liebe zu allen Wesen entwickeln, die Erfahrung der Einheit erreichen.
In alten Zeiten wurden Schüler von den Yoga Meistern dazu angeleitet, uneigennützigen Dienst zu leisten, wenn sie spirituell lernen wollten. Auf diesem uralten Prinzip basiert auch das Leben hier.
Die 5 Niyamas:
1.Saucha: Reinheit
2.Santosha: Zufriedenheit, Freiheit von Gier
3.Tapas: Askese, Disziplin
4.Swadhyaya: Selbststudium
5.Ishwara Pranidhana: Verehrung Gottes, Hingabe an Gott
Vedanta
Nicht-dualistische Philosophie.
brahman
Bewusstsein. Gemäss vedanta ist alles eine Manifestation des Bewusstseins.
atman
selbst
purusa
Bewusstsein
prakrti
Natur
Samkhya
ist ein dualistisches Philosophiesystem
sakti
Energie
maya
Illusion
sat
Existenz
chit
Bewusstsein
Jnana
Wissen
Die sechs Shatkriyas
-
Tratak
-
Neti
-
Kapalabhati
-
Dhauti
-
Nauli
-
Basti
Tratak
-> gehört zu den sechs Shatkriyas und findet auch im Ayurveda Anwendung.
- Vorübung zur Konzentration
- ist eine Augenreinigungsübung und Meditationstechnik.
Durch das Starren auf einen festen Punkt, z. B. ein kleines Objekt wie die Flamme einer Kerze, ein schwarzer Punkt oder ähnliches, die soll Einpünktigkeit (Ekagrata) des Geistes erreicht werden.
-
- 1 / 21
-