Premium Partner

Wissensfragen QV 17

Wissensfragen QV 17

Wissensfragen QV 17


Kartei Details

Karten 252
Lernende 603
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 27.01.2016 / 01.03.2023
Lizenzierung Keine Angabe    (QV-Wissensfragen Kanton Solothurn)
Weblink
https://card2brain.ch/box/wissensfragen_qv_16
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wissensfragen_qv_16/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

6. Welches sind die Voraussetzungen der Handlungsfähigkeit?

Wer volljährig und urteilsfähig ist.

4. Wer ist gemäss Gesetz rechtsfähig?

Rechtsfähig sind alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Geisteszustand.

10. Welche der folgenden Nennungen sind juristische Personen?

Staatsanwalt

Stiftung

Gerichtsschreiber

Verein

Genossenschaft

Jurist

Aktiengesellschaft

Gemeindepräsident

Stiftung

Verein

Genossenschaft

Aktiengesellschaft

5. Wer ist urteilsfähig?

Alle Personen, die ihre Handlungen richtig abschätzen können. Das Gesetz legt kein genaues Alter fest.

2. Geschriebenes Recht ist für alle verbindlich:

Nennen Sie drei Rechtsgrundsätze der schweizerischen Rechtsordnung!

  • Rechtsgleichheit: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich
  • Treu und Glauben: In Rechtsgeschäften soll man davon ausgehen können, dass man einander vertrauen (Treu) und glauben kann. Man verhält sich ehrlich, loyal und korrekt.
  • Beweislast: Wer vor Gericht etwas behauptet, muss dies beweisen können.
  • Gerichtliches Ermessen: Wo das Gesetz ungenau formuliert oder lückenhaft ist, entscheidet das Gericht nach eigenem Ermessen. Die Entscheidung muss aber objektiv, angemessen und begründet sein.
  • Keine Strafe ohne Gesetz: Bestraft werden kann man nur für eine Tat, die durch ein  Gesetz auch verboten ist.
  • Wo kein Kläger ist, ist auch kein Richter: Privatrechtliche Streitigkeiten gelangen nur dann vor ein Gericht, wenn sich eine Partei wehrt, d. h. wenn sie eine Klage einreicht.
  • Im Zweifel für den Angeklagten
  • Nichtwissen ist keine Entschuldigung 

3. Ordnen Sie die Begriffe "Verordnung", "Verfassung", "Gesetz" hierarchisch.

  • Verfassung, Gesetz, Verordnung

1a.  Unser Zusammenleben in der Gemeinschaft wird von verschiedenen Normensystemen bestimmt, beeinflusst oder geregelt. Ordnen Sie die nachfolgenden Aussagen den entsprechenden Normensystemen korrekt zu:

Dieses Normensystem ist allgemeingültig und schriftlich fixiert

1b. Unser Zusammenleben in der Gemeinschaft wird von verschiedenen Normensystemen bestimmt, beeinflusst oder geregelt. Ordnen Sie die nachfolgenden Aussagen den entsprechenden Normensystemen korrekt zu:

Ich folge einer eigenen Überzeugung, was in einer bestimmten Situation richtig ist und was nicht.