Premium Partner

WISO

Lernen für die Prüfung

Lernen für die Prüfung


Kartei Details

Karten 11
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 19.03.2015 / 28.01.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/wiso8
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wiso8/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet der Begriff Fiskalpolitik?

Die Fiskalpolitik ist der Bereich der Wirtschaftspolitik, der durch die Anpassung der Staatseinnahmen und Staatsausgaben versucht, den Konjunkturverlauf zu Erreichung gesamtwirtschaftlicher Ziele zu beeinflussen.

Welches Ziel verfolgt die Fiskalpolitik?

Ziel der Fiskalpolitik ist das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht gemäß Stabilitätsgesetz.

Erklären Sie, was mit antizyklischer Fiskalpolitik gemeint ist.

Durch die antizyklische Steuerung der Wirtschaft sollen die wirtschaftlichen Schwankungen mit geeigneten Maßnahmen gedämpft bzw. ausgeschaltet werden

Welche Ausgaben hat der Staat? Wie weren diese finanziert?

öffentliche Ausgaben für Güter und Dienste z.B. Verkehr, Gesundheit, Forschung usw. ; Transferausgaben z.B. Arbeitslosengeld II, Kindergeld, Wohngeld; Zinszahlungen für staatliche Kreditaufnahmen etc.

Erläutern Sie den Begriff Einnahmepolitik

Zur Beeinflussung der volkswirtschaftlichen Nachfrage variiert der Staat seine Einnahmen (Steuern, Zölle, Gebühren, Beiträge, staatliche Erwerbseinkünfte)

Erläutern Sie den Unterschied zwischen Steuern, Gebühren und Beiträgen.

Steuern= zwangsweise Abgaben, denen keine konkrete Gegenleistung gegenübersteht; Gebühren= Abgaben des Einzelnen für die Inanspruchnahme von Staatlichen Leistungen (Personalausweis); Beiträge sind Abgaben bei der Möglichkeit der Inanspruchnahme (GEZ)

Beispiele für die Erwerbseinkünfte des Staates.

Der Staat bezieht Einnahmen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen z.B. als (Mit)eigentümer an Unternehmen z.B. Volkswagen AG oder aus Vermietung und Verpachtung von staatlichen Gebäuden und Grundstücken

Erläutern Sie die gesamtwirtschaftliche Wirkung einer Steuererhöhung.

Eine Steuererhöhung führt dazu, dass das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte sinkt. Damit wird die Nachfrage nach Konsumgütern gedämpft. Betrifft die Steuererhöhung auch Unternehmen, wird deren Gewinn geschmälert und somit die Investitionsbereitsc