Wirtschaftsinformatik, Grundlagen
Wirtschaftsinformatik, Eine Einführung (Laudon, Laudon, Schoder) Kap. 1-5 und 8
Wirtschaftsinformatik, Eine Einführung (Laudon, Laudon, Schoder) Kap. 1-5 und 8
Set of flashcards Details
Flashcards | 109 |
---|---|
Students | 10 |
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | University |
Created / Updated | 18.05.2016 / 20.02.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wirtschaftsinformatik_grundlagen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirtschaftsinformatik_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Verantwortung
Verantwortung ist die Verpflichtung, bei der Ausübung von Rechten und Pflichten gewissenhafte Entscheidungen zu treffen und für die Folgen dieser Entscheidung einzustehen.
Digital Divide (Digitale Spannung)
Missverhältnis zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen in Bezug auf den Zugang zu IT und dem Internet, der Fähigkeit zur Bedienung von IT und Beherrschung der hierzu notwendigen Sprache soie der Kompetenz, Programme, Dienste und Medien effektiv und effizient einzusetzen. Aufgrund dieses Missverhältnisses entsteht eine Kluft zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, Bildungsschichten und Einkommensgruppen.
Einwilligung
Erteilung der Erlaubnis für eine bestimmte Handlung Dritter, die sowhol ausdrücklich als auch konkludent durch eine Handlung gegeben werden kann. Die Einwilligung muss in Kenntnis aller für die Entscheidungsfindung notwendigen Tatsachen gegeben und kann sowohl durch eine Handlung als auch eine Aussage ausgedrückt werden.
Ethik
Traditionelle gesellschaftliche Prinzhipien einer guten Lebensführung und des richtigen Handelns, die den Menschen eine Orientierungshilfe für ihr Verhalten sein können.
Geistiges Eigentum
Exklusivrecht auf von einzelnen Personen geschaffene immaterielle Güter, das durch Gesetze zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, das Urheber- oder Patentrecht sowie im weiteren Sinne durch Gesetze zum Titelschutz und Markenrecht gewährt wird.
Geschäftsgeheimnis
Zu Geschäftszwecken eingesetzte, nichtöffentliche Information, über die das betreffende Unternehmen verfügt, die nur einem beschränkten Personenkreis zugänglich ist und die der Unternehmensinhaber berechtigterweise und erkennbar geheim halten möchte.
Save Harbor Principles
Prinzipien, denen sich US-amerikanische Unternehmen feiwillig unterwerfen müssen, damit ein Datentransfer aus einem Land der EU zu diesem Unternehmen nach europäischen Recht zulässig ist. Die Prizipien umfassen die Bereiche Informationspflicht, Wahlmöglichkeit, Weitergabe, Sicherheit, Datenintegrität, Auskunftsrecht und Durchsetzung.
Informationelle Selbstbestimmung
Recht, welches dem Einzelnen die Möglichkeit gibt, selbst über die Weitergabe und Nutzung personenbezogener Daten zu bestimmen, auch wenn diese Daten nicht die Privat- oder Intimsphäre betreffen.
Repetitive Strain Injury Syndrome (RSI-Syndrom)
Berufskrankheit, die auftritt, wenn Muskelgruppen insbesondere des Armes und der Hand durch sich häufig wiederholende Bewegungsabläufe stark be- oder überbelastet werden.
Karpaltunnelsyndrom (KTS)
Typ des RSI-Syndroms, bei dem ein bestimmter Nerv (Nervus medianus) an der Innenseite des Handgelks eingeengt wird und dadurch Schmerzen auftreten.
Profilerstellung
Die Zusammenstellung eines Dossiers mit detaillierten Informationen über charakteristische Einstellungen und Verhaltensweisen einzelner Personen, zumeist unter Verwendung eines Informationssystems, das Daten aus verschiedenen Quellen kombiniert.
NonObvious Relationship Awareness (NORA)
Ein Prinzip, Daten aus verschiedenen Quellen zu analysieren und verborgene Verbindungen zwischen Personen oder anderen Entitäten durch Korrelation von Beziehungen aufzuspüren.
Patent
Zugesprochenes Recht, das seinem Besitzer für einen gewissen Zeitraum das alleinige Recht zusichert, eine neuartige technische und gewerblich anwendbare Erfindung zu nutzen.
P3P
Standard, mit dessen Hilfe eine Website und ein Benutzer Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten in einer strukturierten, von Computerprogrammen interpretierbaren Weise austauschen können. Der Begriff steht für Platform for Privacy Preferences.
Urheberrecht
Gesetzlich geregeltes Recht, das dem Urheber einer persönlichen geistigen Schöpfung ein Monopol zur Verwertung seines Werkes für einen bestimmten Zeitraum zusichert.
In welcher Weise verändern Informationssysteme Wissen (Organisationsstruktur)?
• Flachere Hierarchien
• Flexiblere Organisation und Vernetzung von Teams und einzelnen Mitarbeitern
Was versteht man unter Informationsarchitektur und IT-Infrastruktur?
• Info-Architektur ist der spezielle Entwurf der IT zur Erreichung ausgewählter Ziele und Funktionen
• IT-Infrastruktur stellt die technische Platform dar (Hardware, Software, Personal,...)
Wie werden in einem Informationssystem Rohdaten zu verwendbaren Informationen?
• Eingabe = Rohdaten gesammelt und erfasst
• Verarbeitung = Umwandeln, Bearbeiten und Analysieren
• Ausgabe = Verteilen der Informationen
Warum sind vernetzte Unternehmen so leistungsfähig?
• Verbindung von Unternehmen und Kunden oder Unternehmen und Lieferant
• Schneller Informationsaustausch
• Ortsunabhängige Arbeitsteilung
• Mitarbeiter flexibel, Unternehmen kann flexibel auf Nachfrage reagieren
• Kosteneinsparung durch bsp. Lagerkosten
• Führt zum Wettbewerbsvorteil
Wie können sich Unternehmen mithilfe von Informationssystemen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen?
• Kostengünstiger produzieren
• Fokussierte Differenzierung von Marktteilnehmern
• Neue Marktnischen
• Stärkung der Kunden-Lieferanten-Beziehung
• Synergien aufdecken
Welche Verhaltensgrundsätze gibt es, die als Orientierungshilfe für Entscheidungen in einem ethischen Dilemma dienen können?
• Goldene Regel
• Utilitarische Prinzip
• Prinzip der Risikovermeidung
• Alles hat seinen Preis Regel
• Kategorischer Imperativ
• Decartes´Änderungsregel
Warum sind der Schutz personenbezogener Daten und der Schutz geistigen Eigentums durch moderne Informationstechnik
gefährdet?
• Nutzer geben viele persönliche Daten preis
• Daten können geklaut oder verkauft werden
• Leichte Umgehung der Urheberrechte möglich
• Internet macht User gläserner durch Cookies
In welcher Weise beeinflussen Informationssysteme das tägliche Leben?
• Neue kriminelle Handlungsmöglichkeiten
• Belästigung einzelner Personen mit E-Mails
• Verschwimmen von Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit
• Aufkommende Gesundheitsrisiken
• Minderung der Lebensqualität
Wie können Unternehmen Richtlinien zur Unternehmensethik entwickeln?
Stärkung der
• Informationsrechte
• Eigentumsrechte
• Systemqualität
• Lebensqualität
• Zurechenbarkeit und Kontrolle
Welches sind die wichtigsten technischen Trends, die vermehrt ethische Bedenken auslösen?
• Verdopplung der Rechenleistung alle 18 Monate
• leistungsfähigere Speichertechnik
• Fortschritte im Bereich der Datenanalyse
• Fortschritte im Bereich der Netzwerktechnik und des Internet
Welche 5 Schritte umfasst eine ethische Analyse?
• Fakten identifizieren und beschreiben
• Konflikt klar definieren und die betroffenen Werte identifizieren
• Interessengruppen identifizieren
• Vernünftige Handlungsalternativen beschreiben
• Potenzielle Folgen der Handlungsalternativen identifizieren
Benennen und beschreiben von 6 ethischen Grundsätzen.
• Goldene Regel
• Utilitarische Prinzip
• Prinzip der Risikovermeidung
• Alles hat seinen Preis Regel
• Kategorischer Imperativ
• Decartes´Änderungsregel
Wodurch gefährdet das Internet den Datenschutz?
• Daten können aufgezeichnet, überwacht und abgefangen werden
• Für Absender schwer nachvollziehbar
• Unterschiedliche Grundlagen zum Datenschutz
Nennen Sie die verschiedenen rechtlichen Regelungen, welche Rechte an geistigem Eigentum schützen. Wieso gefährdet das Internet den Schutz geistigen Eigentums?
• Schutz von Geschäftsgeheimnissen
• Urheberrecht
• Patentschutz
• Datenschutz
Ursachen für Probleme mit der Systemqualität.
• Neue Software mit Fehler
• Hohe Kosten für Fehlerbeseitigung
• Hardwarefehler
• Gebäudeschäden bspw. durch Naturkatastrophen
• Qualitativ schlechte Eingabedaten
-
- 1 / 109
-