Lernkarten

Mathias Hubler
Karten 7 Karten
Lernende 25 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 27.07.2012 / 27.11.2018
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 7 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Was sind externe Effekte?

Externe Effekte sind Auswirkungen einer wirtschaftlichen Tätigkeit, die nicht von den Verursachern getragen werden.

Fenster schliessen

Warum ist es für den Staat schwierig, die Atmosphäre zu schützen?

Um die Zerstörung der schützenden Atmosphäre zu verhindern, muss globaler Umweltschutz betrieben werden. Die Koordination der

einzelnen Länder gestaltet sich schwierig.

Fenster schliessen

Was versteht man unter dem Verursacherprinzip?

Beim Verursacherprinzip werden die externen

Kosten von demjenigen Wirtschaftssubjekt getragen, das diese externen Kosten verursacht hat.

Fenster schliessen

Worin sehen Sie den Vorteil einer Umweltabgabe?

Der Vorteil einer Umweltabgabe besteht darin, dass der Staat der Umwelt künstlich einen Preis gibt. Der Verursacher einer Umweltverschmutzung

muss dafür bezahlen. Dadurch wird mit der Umwelt sorgsamer umgegangen.

Fenster schliessen

Warum wird der Preis für Sachgüter und Dienstleistungen steigen, wenn der

Staat eine Energiesteuer erhebt?

Die Produzenten werden versuchen, die Energiesteuer auf die Konsumenten zu überwälzen.

Fenster schliessen

Warum gibt es keine privaten Anbieter von Umweltmassnahmen?

Es finden sich keine Anbieter von Umweltschutzmassnahmen,

weil die Umwelt ein öffentliches Gut ist. Niemand kann vom Nutzen

der Umweltverbesserung ausgeschlossen werden. Daher besteht kein Ansporn, das Gut «Umweltschutzmassnahmen» auf dem Markt

anzubieten.

Fenster schliessen

Worin liegt die Problematik der Umweltabgaben?

Die Umweltbelastung ist schwer messbar.

– Wenn nur die Schweiz allein solche Abgaben erhebt, wird die schweizerische Exportwirtschaft international benachteiligt oder Unternehmungen verlagern umweltschädigende Produktionsverfahren in Länder ohne Auflagen, wodurch in der Schweiz Arbeitsplätze

verloren gehen.