Wirtschaft - Finanzierung
Finanzierung und Finanzmarkt mit Wertpapieren (Aktien, Obligationen, Derivaten)
Finanzierung und Finanzmarkt mit Wertpapieren (Aktien, Obligationen, Derivaten)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 33 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Finances |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 02.11.2015 / 07.05.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/wirtschaft_finanzierung_
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirtschaft_finanzierung_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was sind Stimmrechtsaktien?
Aktien, die Mehr Gewicht bei Abstimmungen bringen. Dazu muss in den Statuten festgelegt werden, dass auf jede Aktie, unabhängig vom Nennwert, eine Stimme entfällt. So haben die Aktionäre nicht mehr das Stimmengewicht ihrer Beteiligung
Was sind vinkulierte Aktien?
Bei Vinkulierten Aktien ist die Übertragbarkeit in der Statuten der AG beschränkt. Die AG kann in diesem Fall einen Akitonär ablehnen. Zum Beispiel wenn sie nur Leute aus einer bestimmten Berufsgruppe als Aktionär möchte, oder keine Konkurrenten. Die Ablehnungsgründe müssen aber in den Statuten klar formuliert sein.
Was ist eine Obligation/Anleihe? (Mit Definition Coupon, Nennwert und Kurs)
Eine Form von Fremdkapitalbeschaffung: Ausgabe von Schuldverschreibung mit einem bestimmten Zinssatz und einer bestimmten Laufzeit. Am Ende der Laufzeit wird der Schuldbetrag zurückbezahlt, der Zins wird jährlich Bezahlt. Laufzeit zwischen 5 und 10 Jahren. Die Zinszahlungen werden auch Coupon genannt und im Vornhinein abgemacht. Der Nennwert einer Obligation ist der Wert, den der Inhaber am Ende zurückerhält. Der Kurs zeigt an, zu welchem Preis die Obligation an der Börse gehandelt wird (meist zwischen 90% und 110% des Nennwertes.
Was ist eine Anleihensobligation?
Gehört zu den festverzinslichten Obligationen (Straight Bonds), d.h. der Zinssatz bleibt unverändert und ist im Voraus festgelegt worden. Meist behält sich der Schuldner (Herausgeber) das Recht heraus, vorzeitig, zu einem beistmmten Kurs, die Obligation kündigen zu können.
- Recht des Käufers: jährliche Zinszahlung, Rückzahlung der Obligation am Ende der Laufzeit
- Pflicht des Käufers: Zahlen der Obligation
Was ist eine Kassenobligation?
Obligationen bei Banken. Wichtiges (fremd-)finanzierungsmittel der Banken. Werden nicht an der Börse gehandelt
- Rechte des Käufers: Jährliche Zinszahlung, Recht auf Rückzahlung am Ende der Laufzeit
- Pflichten des Käufers: Zahlen der Obligation (= Geld langfristig fest bei der Bank anlegen)
Was ist ein Zero-Bond?
=Null-Prozent-Anleihe. Es erfolgt bei dieser Obligation keine Verzinsung, sie ist abgezinst (Zinsen und Zinseszinsen werden mit der Rückzahlung am Ende der Laufzeit beglichen). Wir mit einem tieferen Ausgabepreis emittiert und am Ende der Laufzeit zu 100% zurückbezahlt. -->Einmalige Zinszahlung am Schluss
- Rechte des Käufers: Rückzahlung der Obligation am Ende der Laufzeit
- Pflichten des Käufers: Zahlen der Obligation
Was sind Gründe, sich eine Wandel- oder Optionsanleihe zu kaufen?
Dem Kapitalanleger werden Wandel- und Optionsreichte als Entschädigung für einen Tieferen Zinssatz geboten. Durch diese Rechte kann der Anleger von der Umwadlung in Aktien von steigenden Aktienkursen profitieren.
Was ist eine Optionsanleihe?
besteht aus einer festverzinslichten Obligation und einem abtrennbaren Teil, der Option. Diese beinhaltet das Recht, eine bestimmte Aktien zu einem im Voraus festgelgeten Preis zu kaufen. Die Option verfällt nach Ende der Optionsfrist. Das Optionsrecht bezahlt der Käufer mit einem tieferen Zinssatz.
- Rechte des Käufers: jährliche Zinszahlung, Wandelung der Obligation in Aktien, Recht auf Rückzahlung, wenn nicht gewandelt wurde
- Pflicht des Käufers: Zahlen der Obligation
Was ist eine Wandelanleihe?
=Convertible Bond. Der Käufer erhält zusätzlich zum Zins des Wertpapiers das Recht, die Obligation während der Wandelperiode zu einem bei der Ausgabe festgelgeten Verhältnis in Aktioen ader ausgebenden (evtl. auch einer anderen) Umternehmung umzuwandeln. Wird das Wandelrecht ausgeübt, verflällt die Obligation. Wird das Wandelrecht nicht gebraucht, wir die Convertible Bond zu einer Straight Bond. Der Zinssatz ist aber tiefer als bei einer normalen Anleihenobligation und der Wandelpreis liegt über dem Aktienpreis zum Zeitpunkt der Emission. Dieser Betrag heisst Wandelprämie.
- Rechte des Käufers: jährliche Zinszahlung, Recht auf Wandelung der Obligation in AKtien, Recht auf Rückzahlung, falls nicht gewandelt wurde
- Pflicht des Käufers: Kaufen der Obligation
Was ist ein Future?
Börsenvertrag zwischen zwei Parteien. Verpflichtung der Lieferung (Verkäufer) bzw. Abnahme (Käufer) eines genau bestimmten Gegenstandes in einer bestimmten Menge und Qualität zu einem fixen Termin und zu einem beim Vertragsabschluss festgelegten Preis. Je nach Gegenstand unterscheidet man zwischen FInanzterminkontrakten und Warenterminkontrakten.
Was ist eine Option (Bereich Derivate)? (inkl. Call und Put)
Ähnlich wie ein Future, der Käufer hat aber die Möglichkeit, und nicht die Pflicht, das Gut in der Zukunft zum vorher vereinbarten Preis zu erwerben. Bei einer Option ist der Käufer der long und der Verkäufer der Short.
- Call Option: Kaufoption. Der Käufer kauft das Recht, während der Laufzeit (amerikanische Version) oder am Ende der Laufzeit (europäische Version) das bestimmte Gut (z.B. Aktie) zu vorab festgelegten Konditionen (Menge, Preis) zu kaufen.
- Put Option: Verkaufoption. Der Käufer kauft das Recht, während der Laufzeit (amerikanische Version) oder am Ende der Laufzeit (europäische Version) das bestimmte Gut (z.B. Aktie) zu vorab festgelegten Konditionen (Menge, Preis) zu verkaufen
Erkläre die Begriffe Finanzierung und Definanzierung
Finanzierung: Beschaffung von Kapital; Definanzierung: Rückzahlung von Kapital
Erkläre die Begriffe Investition und Desinvestition
Investition: Zunahme des Vermögens, Desinvestition: Abnahme des Vermögens
Was ist der Leverage Effekt?
Es besteht beim Kapital ein Zielkonflikt zwischen der Sicherheit und der rentabilität. Höheres Fremdkapital ist zwar sicherer, es kann aber die Rentabilität steigern. Diese Möglichkeit der Renditensteigerung durch den Einsatz von mehr Fremdkapital nennt man Leverage-Effekt (Hebelwirkung)
Wie geht man vor, wenn man entscheiden muss, etwas mit Fremdkapital oder mit Eigenkapital zu finanzieren?
- Wie hoch ist der Fremdkapitalzins?
- Wie hochist die Gesamtkapitalrendite (ROI)?
Falls FK-Zins < ROI --> Fremdfinanzierung
Falls FK-Zins >ROI --> Eigenfinanzierung
Beim Wertpapiermarkt spricht man vom Primärmarkt und vom Sekundärmarkt. Was ist der Unterschied?
- Gibt ein Unternehmen neue Aktien oder Obligationen heraus (Erstausgabe = Emission), werden die auf dem Primärmarkt verkauft.
- Werden die Wertpapiere weiterverkauft und an neue Käufer gegeben, wird dies auf dem Sekunärmarkt getan. Das Geld fliesst dabei vom Käufer zum Verkäufer und nicht zum Unternehmen.
Wo werden Wertpapiere gehandelt
An Effektenbörsen & Banken
Was ist der Unterschied zwischen börslichem und ausserbörslichem Handel?
Einerseits werden Aktien und Obligationen an Börsen, gut organisierten Märkten mit strikten Regeln, die einen flüssigen, günstigen und transparenten Handel erlauben, gehandelt. Andererseits aber auch ausserhalb dieses Marktes, zum Beispiel innerhalb einer Familie. Der ausserbörsliche Handel läuft über eine Bank. Beim Verkauf auf der Börse bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis und werden über einen Händler (meistens Bank) gehandelt.
Welche Arten von Risiken von Kapitalanlagen gibt es auf dem Kapitalmarkt?
- objektives Marktrisiko: Wertpapiere unterliegen befristeten Kursausschlägen nach oben und unten
- subjektives Ausfallrisiko: Total- oder Teilverlust des eingesetzten Kapitals
- Opportunitätsrisiko: Nichterzielung einer marktgerechten Rendite.
Was ist eine Aktie? Welche Rechte und Pflichten liefert sie?
Eine Aktie verkörpert einen Anteil (Miteigentum) an einer AG. Laufzeit unbegrenzt. Der Inhaber einer Aktie hat das Vermögensrechte (Dividendenauszahlung) und Mitwirkungsrechte (Teilnahme an GV, Sitmmrechte, Auskunftsrecht, Wahlrecht). Muss dafür die Aktie aber käuflich erwerben.
Aus der Sicht eines Unternehmens wird mit der Emission von Aktien Eigenkapital beschafft, da die Aktionäre ja Miteigentümer des Unternehmens werden.
Was ist die Dividende?
Gewinnausschüttung einer AG an die Aktionäre Ende Jahr. Sie hängt vom Gewinn ab.
Was ist der Nennwert/Nominalwert?
Auf der Aktie angegebener Festbetrag. Gibt an, mit welchem Anteil sich ein Investor mit einer Aktie am Grundkapital beteiligt. Sagt aber nichts über Börsenkurs oder Emissionspreis aus.
Was ist der Aktienkurs?
Aktueller wert der Aktie, zu dem sie an der Börse gehandelt wird.
-
- 1 / 33
-