Wirbelsäule
Sportbiomechanik ETH
Sportbiomechanik ETH
Kartei Details
Karten | 17 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 03.11.2015 / 26.01.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wirbelsaeule3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirbelsaeule3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Querschnittslähmung, welche einschränkungen hat man bei C3 und höher, C4 und höher, C5,C6, C7-T1, T1-T8, T9.T12
C3 und höher: Verlust der Diaphragma Funktion, Abhängigkeit von einem mechanischen Ventilator zur Atmung.
C4 und höher: Signifikanter Verlust der Funktion des Biceps und der Schulter.
C5: Möglicher Verlust der Funktion des Biceps und der Schulter und kompletter Verlust der Funktion
des Handgelenkes und der Hand.
C6: Limitierte Handgelenkskontrolle und kompletter Verlust der Handfunktion.
C7 – T1: Verlust der Feinkontrolle der Hände und Finger mit limitierter Armfunktion.
T1 – T8: Unfähigkeit die Abdominalen Muskeln zu kontrollieren. Verlust der Rumpfstabilität.
T9 – T12: Teilweiser Verlust der Rumpf und Oberkörper Muskelkontrolle.
Spondylodese ?
Wirbelkörperverblockung
Behebung oder Verhütung von Instabilität und Schmerzen der Wirbelsäule. Um das knöcherne Zusammenwachsen, d.h. Versteifen, von benachbarten Wirbeln zu beschleunigen, wird oft zusätzliches Knochengewebe in den Bandscheibenzwischenraum eingebracht.
Skoliose
seitliche Deformation der Wirbelsäule verbunden mit einer Verdrehung und oftmals struk- tureller Verformung der Wirbel.
symptomatische Skoliose, welche aufgrund angeborener abnormaler Wirbelarchitektur, neuronalen oder muskulären Erkrankungen, traumatischer Gewalteinwirkung, Tumoroperationen oder Beinlängendifferenzen entstehen kann. 90% aller Skoliosen werden konservativ mittels Physiotherapie oder allenfalls einem Korsett behandelt.
Wirbelsäuelen abschnitte?
welches sind die konvex, konkaven abschnitte?
Allg. über die Wirbelsäule
Funktion doppelte S form?
24 Wirbel mit 23 Bandscheiben
Cervical: C1 -C7
Throacal: T1-T12
Lumbal: L1-L5
Kreuz und Steissbein = 4-5 verwachsene Wirbel
Die doppelte S-Form dient der Dämpfung von Stössen, wobei die Kyphose im Brustbereich Platz für die Entfaltung der Lunge bietet.
Wirbel besteht aus? (ausnahme?)
Wirbelkanal?
Epiduralraum?
Gelenke zu Rippen/ wirbeln?
Jeder knöcherne Wirbel besteht aus einem Wirbelkörper und einem Wirbelbogen. Ausser der Atlas, der besitzt keinen wirbelkörper. Zwischen übereinanderliegenden Wirbelkörper und Wirbelbogen liegt der Wirbelkanal, in welchem das Rückenmark von kranial nach kaudal bis zum 1-2 Lenden- wirbel verläuft
Epiduralraum: Hohlraum zwischen dem Rückenmark und der Wirbelsäule, welche von Binde- und Fettgewebe ausgefüllt ist
Auf jeder Seite des Wirbelbogens entspringen Querfortsätze welche Gelenksflächen für die Rippen bieten. auf der dorsalen Seite der Wirbelbogen sogenannte Dornfortsätze (knöcherne Vorsprünge) welche als Ansatzstellen für Muskeln und Bänder dienen. Diese kleinen Wirbelgelenke bilden echte Gelenke (ebene Gelenke oder Facettengelenke)
Bandscheiben:
funktion? aufbau?
dient der Abdämpfung von Stössen und der beweglichen Verbindung der Wirbel.
Dabei bilden Bandscheiben unechte Gelenke in der Form von Symphysen. Die Bandscheibe besteht aus mehreren Schichten von steifem Binde- und Faserknorpelgewebe mit einem weichen, gel-ähnlichen Kern aus ca. 80% Wasser
Funktionelle Einheiten:
Freiheitsgrade? Beweglichkeit?
Jede funktionelle Einheit der Wirbelsäule hat drei Rotationsfreiheitsgrade: Flexion/Extension (Sagittalebene), Abduktion/Adduktion (Frontalebene) und innen/aussen Rotation (Transver- salebene)
Die Beweglichkeit in der Halswirbelsäule ist in alle Richtungen am grössten und in der Brust- wirbelsäule am kleinsten. In der Lendenwirbelsäule findet hauptsächlich eine Flexion/Extension und fast keine innen/aussen Rotation statt
Halswirbelsäule ist ca. 50° Flexion, 60° Extension, ± 45° Abduktion/Adduktion und ± 45° Rotation in der Transversalebene. Lendenwirbelsäule ca. 60° Flexion, 25° Extension und ± 25° Abduktion/Adduktion.
Bänder
Nebst dem anterioren und posteriorem longitudinalem ligament entlang der Wirbelkörper verlaufen die sogenannten gelben Bänder (Ligamentum flavum) innerhalb der Wirbelbögen.
M erector spinae
Der M. Erector Spinae besteht aus einem medialen und einem lateralen Trakt, welche zusammen die Wirbelsäule in alle Richtungen rotieren (ausser Ventralflexion)
Kinetik auf Wirbelsäule- Belastung versch. positionen
wann haben wir die grösste belastung?
Im Vergleich zur geraden Körperhaltung wurden mehr als doppelt so hohe Druckkräfte in vorgebeugter, stehender Position sowie gekrümmter, sitzender Position gemessen. Interessanterweise waren die Druckkräfte im Sitzen grösser als im Stehen, was auf die veränderte Beckenposition und die veränderte, muskuläre Wirbelsäulenstabilisation zurückzuführen ist.
Aufstehen ohne die arme zu benutzen ist die grösste belastung auf die wirbelsäule.
wirbelsäule besteht aus?
Wie wird die S kurve noch beschrieben? und was für aufgabe hat sie?
24 freien wirbeln + kreuz und steissbein(8-10 verwachsenen wirbeln).
Lordose im halsbereich und Lendenbereich
Kyphose im Thorax bereich
S form sorgt für Dämpfung der Stössen
authochothone Muskeln
ind eingepackt in einen osteofibrösen Kanal (Fascia Thoracolumbalis) und werden oftmals kombiniert als M. Erector Spinae bezeichnet. Authochthon = die muskeln entwickeln sich dort, wo sie auch im adulten alter liegen.
ventral flexion bezüglich der unteren extremitäten
Von ventral greifen der M. Psoas Major und der M. Quadratus Lumborum an die Wirbelsäule an und dienen der Ventralflexion des Rumpfes bezüglich den unteren Extremitäten.
Welche muskenl bewegen den rumpf gerade und schräg nach ventral
Rectus abdominalis
Obliquus externus und internus abdominalis
transversus abdomini
Bandscheibenverletzung
- was ist das problem
- entstehung
- Ursache
Bandscheibenvorfälle sind gekennzeichnet durch ein Vortreten der Bandscheibe in den Wirbelkanal mit ganz oder teilweise durchgeris- senem Faserknorpelring --> Nervenwurzelkompression
entsteh durch extreme bewegung zusammen mit einer hohen belastung
Ursache kann z.b. schwache rückenmuskulatur sein
Magenetische kontrollwachstumsstangen
anwendung nur bei sehr starken deformationen bei kindern.
Vorteil: die länge der stangen kann bei den wachsenden patienten nicht-invasiv verlängert werden.
-
- 1 / 17
-