Netzwerke
Planung, Durchführung und Kontrolle
- Zielerreichung vollzieht sich in bestimmten Phasen -
- Zielsetzung:
in Abstimmung mit.
-> Planung legt Soll-Werte fest -> Realisation -> Kontrolle (ermittelte Ist-Werte) --> Rückkopplung (feedback) ---
Rückkopplung = Störung erkennen -> Maßnahmen ergreifen
Wesen der betrieblichen Organisation
Organisation als Hilfsmittel zur Verwirklichung der Unternehmensziele
Wirtschaftlichkeitsprinzip:
besagt, dass mit gegebenen Mitteln ein Maximum (= Höchstmaß) an Erfolg (Maximalprizip) oder ein vorgebener Erfolg mit einem Minimum (= geringstmöglichem Einsatz) an Mitteln (Minimalprinzip) erreicht werden soll.
Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit
Merkmale der betrieblichen Organisation
- Ordnung - Zielgerichtetheit - Wirtschaftlichkeit -
Sachziel
eines Unternehmens ist, eine bestimmte Leistung für den Markt zu erbringen (bestimmt das Produktionsprogramm)
Formalziel
legt die Bedingungen fest, wie das Sachziel erreicht werden soll (Kostendeckung, Umweltschutz, Humanisierung der Arbeit)
Komplementäre/ konkurrierende Ziele:
Zielbildung
Ergebnis eines Zielbildungsprozesses
Zielsystem
Gesamtheit der Ziele, die angestrebt werden
Operationale Ziele
Grundlage organisatorischer Maßnahmen ermöglichen Kontrolle der Erfüllung/ z.B Schaffung 100 neuer Arbeitsplätze
Organsisation - Improvisation
- Organisation wird sichtbar in Form von Regelungen -
(Vorschriften, Anweisungen die das betriebliche Geschehen regeln)
Mögliche Regelungen
Form der Regelungen
Arten der betrieblichen Regelungen
Überorganisation: Zuviel Organisation, Starrheit, Schwerfälligkeit im Betriebsablauf
Unterorganisation: zuviel Einzelentscheidungen
- Stabile Mischung zwischen "Stabilität & Flexibilität"
Bereiche und Anlässe betrieblicher Organisation
Aufbauorganisation (Gebildestruktuierung)
Aufgaben und Komponenten werden auf einzelne MItarbeiter Verteilt
Ablauforganisation (Prozessstruktuierung)
"Betrieb in Aktion". Arbeitsprozesse werden hinsichtlich funktionalität, zeitlich und räumlich geregelt
Vorraussetzung zur Aufstelleung organisierten Regelungen
Ablauforganisation
Aufgabe der Ablauforganisation:
optimale (bestmögliche) Ordnung v. Arbeitsprozessen
Arten der Ablauforganisation:
Funktionsorientierte Ablauforganisation