Premium Partner

WinterRapakivi_Di10/2

Di10/2

Di10/2


Kartei Details

Karten 132
Sprache Deutsch
Kategorie Philosophie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.01.2015 / 15.03.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/winterrapakividi102
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/winterrapakividi102/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

0219 Welche drei TM‐Hauptgruppen gibt es? Nenne einen typischen Vertreter jeder Gruppe.

3‐Schichttonminerale (Smectit, Illit); 2‐Schichttonminerale (Kaolinit); kugel‐ /röhrenförmige Allophane (Allophan, Imogolit) 

0220  Wie sind TM aufgebaut? Bsp. Dreischichttonmineral   

Untereinheiten aus Tetraeder‐Oktaeder‐Tetraederschichten; in Tetraedern Si als Zentralatom; in Oktaederschichten Al als Zentralatom; über O‐Atome verbunden 

0221 Was bezeichnen wir als isomorphen Ersatz und welche Eigenschaft von TM in Böden bewirkt er? 

In Tetraedern Ersatz von Si4+ durch Al3+, in Oktaedern Ersatz von Al3+ durch Mg2+, Fe2+; ‐> negative Überschussladung (permanente Ladung) ‐> Kationensorption; nur geringer isomorpher Ersatz in 2‐Schichttonmineralen 

0222 Wodurch wird die Plastizität von Tonmineralen hervorgerufen?    

Reversible An‐ und Einlagerung von Wasser (Hydratation) ‐> Quellung und Schrumpfung 

0223  Wovon hängt die Quellfähigkeit ab?    

Schichtaufbau (3‐Schicht, 2 Schicht‐TM); Isomorphem Ersatz, K‐Gehalt: viel K = keine Quellung (Hydratation)
Kaolinit: nicht quellfähig; Smectit: stark quellfähig; Illit gering quellfähig 

0224  Wie groß kann die innere Oberfläche von TM sein?    

Smectite: 600‐800 m2/g; Allophane 100‐1000 m2/g    

0225  Welche Bodengefüge sind typisch für TM‐reiche Böden?    

Prismen‐ und Säulengefüge    

0301 In welchen Formen kommen Oxide /Hydroxide in der Regel im Boden vor? 

X