0001 Was ist eine Schichtstufenlandschaft?
0003 Natürliche Bodenfunktionen? (3 Hauptpunkte mit vielen Unterpunkten)
- Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen
- Bestandteil des Naturhaushalts, insbesondere mit seinen Wasser- und Nährstoffkreisläufen
- Abbau-, Ausgleichs und Aufbaumedium für stoffliche Einwirkungen aufgrund der Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungseigenschaften, insbesondere auch zum Schutz des Grundwassers
0004 Funktionen von Böden (3 Stck.)
1. Natürliche Bodenfunktionen
2. Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte
3. Nutzungsfunktionen als Rohstoffe, Land- und Forstwirtschaft, wirtschaftliche und öffentliche Nutzungen, Verkehr, Ver- und Entsorgung
0005 Gefährdung von Böden?
Gefährdung durch Industrie, Gewerbe, Siedlung und Verkehr
Gefährdung durch die Landwirtschaft und Forstwirtschaft
0006 Umlagerungsbildungen(Geschiebedecksand)?
geschiebeführende, ungeschichtete, polygenetische Lage (Decke) aus unterschiedlichen Sandkörnungen, meist Schluffhaltig, die im Periglazial unterschiedlichen kryogenen, fluvialen, äolischen, pedogenen oder biogenen Umwandlungsprozessen ausgesetzt war, carbonatfrei, meist < 1m mächtig;
wenn über eiszeitlichem Sand, dann schluffiger als dieser;
wenn über Geschiebelehm, dann sandiger und tonärmer, aber schluffiger als dieser
Beispiel: Flugsand über kryoturbaten schluffigen Lehmen (Kryobatlehmen) über Schmelzwassersanden.
0007 Bodenhorizonte und ihre Symbole?
0008 Glaziale Ausgangssubstrate der Bodenbildung? (3 Stck.)
Geschiebemergel (Till)
Geschiebelehm
Geschiebesand
0009 Was sind fossile Böden?
Böden, die sich in früheren geologischen Epochen unter andersartigen Bedingungen bildeten und durch neue Sedimente überdeckt und in ihrer weiteren Entwicklung unterbrochen wurden.