WinterRapakivi_Di10/2
Di10/2
Di10/2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 132 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Philosophie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 19.01.2015 / 15.03.2023 |
Attribution de licence | Non précisé |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/winterrapakividi102
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/winterrapakividi102/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
0212 Sortieren Sie die TM nach zunehmender Fähigkeit bei Vorhandensein von Wasser aufzuweiten?
(Allophane), Smectit, Vermiculit, Halloysit (von viel zu wenig)
0213 Was versteht man unter Quellen und Schrumpfen von TM?
Aufnahme und Abgabe von H2O in den Zwischenschichten
0214 Für welche Bodeneigenschaften sind TM verantwortlich, warum?
Nährstoffgehalt
Filter/Pufferfunktion
sind wichtige Ladungsträger im Boden
-
Quellung und Schrumpfung => Gefügebildung, Aggregate, Poren
-
– Konsistenz => Aggregatstabilität und Bearbeitbakeit
-
– Oberflächenladung und Ionenbelegung => Kolloidchemie, Gefügebildung, Verlagerung, Austauschprozesse
-
– Porenvolumen und Porengrößenverteilung => Wasser- und Lufthaushalt
-
– Kationenaustauschkapazität => Nährstoffspeicherung und Verfügbarkeit, Schadstoffsorption
0215 Wie entstehen TM in Böden?
Verwitterung und Mineralneubildung(Neogenese)
0216 Aus welchen geogenen Mineralen entstehen Tonminerale?
Schichtsilikate: Glimmer (Biotit, Muskovit); Gerüstsilikate: Feldspäte (Orthoklas K‐ Feldspat; Plagioklas Ca‐Na‐Feldspat)
0217 Welche Größe haben TM?
< 2 μm Äquivalentdurchmesser
0218 Welche Rolle spielen Tonminerale in Böden?
Wasserbindung, Gefügebildung, Nährstoffadsorption, Schadstoffretention