WinterRapakivi_Di10/2
Di10/2
Di10/2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 132 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Philosophie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 19.01.2015 / 15.03.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/winterrapakividi102
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/winterrapakividi102/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
1004 Was versteht man unter der Basensättigung? Wie wird sie berechnet?
-
Basensättigung oder S-Wert:
Der prozentuale Anteil der Summe von Ca2+, Mg2+, Na+, K+ an der KAKBS% = ((Ca2+ + Mg2+ + Na+ + K+) /KAK)*100
-
Die Differenz der BS zu 100% wird v.a. von H+ und Al3+, NH4+, den sauer wirksamen Ionen, gebildet
X
1005 Von welchen Faktoren hängt die Kationenbelegung am Austauscher ab?
-Ladung der Kationen: höherwertige Ionen werden stärker angezogen, bei Gleichwertigkeit größerer Radius entscheidend (Al3+>Mg2+>Na+)
-Hydrathülle: je kleiner die Hydrathülle, desto größer die Anziehung (K+>Na+>Li+). Bei Gleichwertigkeit gilt: je größer der Ionenradius, desto kleiner die Hydrathülle. Die Bindung der Hydrathülle ist bei kleinen Ionen stärker, die Hydrathülle muss aber bei der Sorption teilweise abgelegt werden. -Konzentration der Außenlösung: Die Kationen werden umso stärker an die Oberfläche gezogen, je höher die Konzentration in der Außenlösung ist.
Selektivitätsreihe: Na+<K+<<Mg2+<Ca2+<Al3+
X
1006 Benennen Sie zwei Kationen, die selektiv angelagert werden? Warum?
Al3+: auf Grund seiner hohen Wertigkeit
Ca2+: auf Grund seiner kleineren Hydrathülle (als Mg2+)
X
1007 Welche Bodenbestandteile sind maßgeblich für eine Anionenadsorption verantwortlich?
Ionenaustauscher mit hoher variabler Ladung (Abspaltung von OH- führt zur positiven Ladung) z.B. in eisen- und aluminium-oxidreichen tropischen Böden oder Tonminerale der Allophangruppe (nur variable Ladung) oder Huminstoffe mit entsprechenden funktionellen Gruppen.
X
1008 Benennen Sie wichtige Bodeneigenschaften und Prozesse, die durch die Kationenaustauschkapazität beeinflusst werden.
-Lessivierung (Tonverlagerung)
-Fähigkeit zur Speicherung, Pufferung und Freisetzung von Ionen (Nährstoffen)
-Stoffaustausch Boden/Pflanze, Boden/Grundwasser, Boden/Oberflächengewässer
-Stabilisierung des Stoffhaushaltes ganzer Landschaften
X
1009 Welche Bedeutung hat die Kationenaustauschkapazität für den Nährstoffhaushalt.
Nährstoffe werden durch die KAK an Bodenpartikel gebunden. Dies kann bedeuten, dass die im Boden gespeicherten Nährstoffe nicht mehr pflanzenverfügbar sind (Kaliumfixierung) oder dass die Nährstoffe durch weiteren Ionenaustausch wieder freigegeben werden.
Letzteres passiert bei der Verwitterung der Bodenpartikel. Für die Pflanzen ist die Nachlieferung der Nährstoffionen entscheidender als die aktuelle Konzentration in der Bodenlösung.
X
1011 Welche Gruppen von Bodenbestandteilen tragen maßgeblich zur Ionenaustauschkapazität in Böden bei?
-Tonminerale
-Huminstoffe
-Fe-/Al-Oxide
X
1101 In welchem pH-Bereich findet eine Tonverlagerung statt? Warum?
X
1102 Nennen Sie Quellen der Versauerung in Böden humider Klimate? (Bennen Sie 6)
X
1103 Welche Folgen hat eine Versauerung der Böden (benennen Sie 4 Stichworte plus Kurz-Erläuterung)
X
1104 Beschreiben sie die Ursache und Bedeutung der Aluminiumfreisetzung im Boden.(Stichworte)
X
1105 Welche Hauptpuffersysteme kann ein Boden aufweisen und welchen pH- Bereichen sind diese zugeordnet?
X
1106 Was bedeutet Säureneutralisationskapazität?
X
1107 Was versteht man unter Puffer, Pufferrate, Pufferkapazität?
X
0003 Natürliche Bodenfunktionen? (3 Hauptpunkte mit vielen Unterpunkten)
- Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen
- Bestandteil des Naturhaushalts, insbesondere mit seinen Wasser- und Nährstoffkreisläufen
- Abbau-, Ausgleichs und Aufbaumedium für stoffliche Einwirkungen aufgrund der Filter-, Puffer- und Stoffumwandlungseigenschaften, insbesondere auch zum Schutz des Grundwassers
0004 Funktionen von Böden (3 Stck.)
1. Natürliche Bodenfunktionen
2. Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte
3. Nutzungsfunktionen als Rohstoffe, Land- und Forstwirtschaft, wirtschaftliche und öffentliche Nutzungen, Verkehr, Ver- und Entsorgung
0005 Gefährdung von Böden?
Gefährdung durch Industrie, Gewerbe, Siedlung und Verkehr
- Imissionen über den Luftpfad und den Wasserpfad
- Ablagerung fester und flüssiger Abfälle
- Versiegelung
- Flächenverbrauch (ca. 130 ha/Tag, ca. 475 km2/Jahr = 0,1 % der Gesamtfläche)
Gefährdung durch die Landwirtschaft und Forstwirtschaft
- Eintrag von Pflanzenschutzmitteln und Pflanzennährstoffen
- Eintrag von Schadstoffen durch Ablagerung von Klärschlämmen und Düngemitteln
- Bodenverdichtung (z. B. mit land-, forstwirtschaftlichen Maschinen)
- Bodenerosion (ohne Landwirtschaft gäbe es in Mitteleuropa kaum Bodenerosion)
0006 Umlagerungsbildungen(Geschiebedecksand)?
geschiebeführende, ungeschichtete, polygenetische Lage (Decke) aus unterschiedlichen Sandkörnungen, meist Schluffhaltig, die im Periglazial unterschiedlichen kryogenen, fluvialen, äolischen, pedogenen oder biogenen Umwandlungsprozessen ausgesetzt war, carbonatfrei, meist < 1m mächtig;
wenn über eiszeitlichem Sand, dann schluffiger als dieser;
wenn über Geschiebelehm, dann sandiger und tonärmer, aber schluffiger als dieser
Beispiel: Flugsand über kryoturbaten schluffigen Lehmen (Kryobatlehmen) über Schmelzwassersanden.
0007 Bodenhorizonte und ihre Symbole?
- Bodenhorizonte sind durch Prozesse der Bodenbildung aus dem Gestein gebildete, horizontale Lagen (Bereiche oder Zonen) eines Bodens, deren Merkmale sich bei der Geländeansprache erkennen lassen.
- Die charakteristische Abfolge von Bodenhorizonten bestimmt die boden-systematischen Einheiten.
- Die Bodenhorizonte werden mit Großbuchstaben (Hauptsymbole) gekennzeichnet, die durch Kleinbuchstaben (Zusatzsymbole) näher beschrieben werden.
- Vorangesetzte Kleinbuchstaben beschreiben geogene oder anthropogene Merkmale, nachgestellte Kleinbuchstaben kennzeichnen pedogene Merkmale.
- Nicht alle Horizontsymbole können frei kombiniert werden (Kartieranleitung, AG BODEN 2005).
0008 Glaziale Ausgangssubstrate der Bodenbildung? (3 Stck.)
-
Geschiebemergel (Till)
-
Geschiebelehm
-
Geschiebesand
0009 Was sind fossile Böden?
Böden, die sich in früheren geologischen Epochen unter andersartigen Bedingungen bildeten und durch neue Sedimente überdeckt und in ihrer weiteren Entwicklung unterbrochen wurden.
0010 Was sind polygenetische Böden?
Reliktböden an der Erdoberfläche, welche nunmehr einer Bodenentwicklung mit heutigen Bedingungen entspricht.
0011 Die Mineralkörner unsere Böden unterteilt man in...?
Grobboden (>2 mm, z.B. Steine)
Feinboden (< 2mm),
Sand (körnig) (2 – 0,63 mm)
Schluff (mehlig) (0,63 – 0,002 mm)
Ton (feucht klebrig) (< 0,002 mm)
0101 Perkolierendes Wasser?
Sickerwasser
z.B. bei Podsol
typisch für gemäßigte Zone
0102 Ascendierendes Wasser?
Kapillar nach oben steigendes Wasser (Verdunstungswasser)
typisch für Tropen
Salze und Karbonate werden nach oben transportiert
->Kalkrete für Pflanzen schwer durchdringbar
0103 Oberflächenwasser?
Erodierendes Wasser (Nährstofftransport)
->Kolluvisole (Umgelagerte Stoffe (Humus) werden in Senken abgelagert)
0104 Stagnierendes Wasser?
Grundwasser ->Gley
Stauwasser ->Pseudogley
-
- 1 / 132
-