WIDec
WIDec
WIDec
Set of flashcards Details
Flashcards | 100 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | French |
Level | Primary School |
Created / Updated | 15.12.2014 / 08.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/widec
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/widec/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Steuerung Geldversorgung um Inflation niedrig zu halten & anderseits Wirtschaftswachstum fördern
Analysiert Entwicklung Finanzmärkte, stellt zusammen mit Bund und FINMA Rahmenbedingungen für Finanzplatz auf & gewährt Kredite an Banke
Finanzmarktaufsicht
Währungsfragen
geldpolitischen Entscheiden
AG, 55% in Besitz von Kantonen, Kantonalbanken, Gemeinden; Bund besitzt keine Aktien, 45% im Besitz von Privatpersonen & Unternehmen
Kunden der SNB
Geschäftsbanken keine Privatpersonen
FINMA
Bundesrat
Mindesreserven, Liquiditätsvorschriften, ….
Passivgeschävte: Spareinlage & Festgelder entgegennehmen, Kassaobluigationen herausgeben, Sichteinlagen tätigen; Aktivgeschäfte: Kredite gewähren, Hypothekargeschäfte; Übrige Dienstleistungen: Zahlungsverkehr im In- & Auslang abwickeln, Wertschriften an- & verkaufen, Vermögen verwalten
Unterschiedlich AG, Genossenschaften und gewisse Kantonalbanken: öffentlich-rechtliche Anstalten
Privatpersonen, Unternehmen, Kantone, Bund
Ziel der Preisstabilität, Inflationsprognose, Zielband für den CH Fr 3-Monats-Libor
Ziel, die Geldmenge in die gewünschte Richtung zu steuern
Viele wirtschaftliche Aktivitäten die zur Berechnung des BIP beigezogen werden, aber den Wohlstand nicht verbessern oder ihn soga verschlechtern
Reparaturen, Dienstleistungen wieTODO
Hilfsmittel um Sachgüter zu erwerben & Dienstleistungen... Alles gilt als was jedermann zum Tausch von Sachgütern & Dienstleistungen akzeptiert.
Akzeptanz, Vertrauen in Wert, Knappheit
leicht übertragbar, teilbar, nicht verderblich,
waren Selbstversorger
Menschen sesshaft wurden → erkannten dass nicht alle die gleichen Fähigkeiten haben → gezwungen Sachgüter zu tauschen
Wareng gegen Waren
1) Pers A besitzt Produkt p1 welche Pers B will, doch Pers B hat nichts was Pers A will 2) Wert nicht gleich viel für Pers mit der man tauschen will 3) Prdoukte nicht teilbar 4) Transportierbarkeit
wirtschaftlichen Kreisem und beu unstabilen Währungen
nichts da Selbstversorger, Tauschandel, Gold & Silber, Müzen, Quittung für Geld bzw Silber → Papiergeld
allg Anerkannt (Glaube), leicht transportierbar, übertragbar, teilbar, knapp, nicht verderblich
Gold & Silber
Später prägte man vollwertige Münzen aus Gold & Silber.
Münzen deren Materialwert tiefer ist aber Gold & Silber enthielten. Kam dazu, da Handel ausgeweitet wurde und Gold & Silber knapp genug war es zu akzeptieren.
-
- 1 / 100
-