...
Kartei Details
Karten | 54 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Soziales |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 11.01.2014 / 25.08.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wichtige_begriffe_der_sozialpolitik_volkswirtschaft_sozialversicherungen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wichtige_begriffe_der_sozialpolitik_volkswirtschaft_sozialversicherungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie hoch ist die durchschnittliche Arbeitslosenquote in der Schweiz?
3.2%
Wie definiert man Unfall?
schädigende Einwirkung auf den Körper von aussen
plötzlich
unbeabsichtigt
Kausalität zwischen Unfall und Körperschädigung
Wie definiert man Krankheit?
Beeinträchtigung körperlicher, geistiger oder psychischer Gesundheit
nicht in Folge eines Unfalls
medizinische Untersuchung oder Behandlung ist erforderlich oder führt zur Arbeitsunfähigkeit als Folge
Was sind die 3-Säulen?
(Zugangsvoraussetzungen - ZV, Zielsetzungen - ZS, Finanzierungsverfahren - FV)
1. Säule (staatliche Vorsorge)
AHV/IV, EL
ZV:Obligatorisch für alle die in der Schweiz wohnen oder Erwerbstätig sind
ZS:Sicherung des Existenzbedarfs
FV: Umlageverfahren
2. Säule (berufliche Vorsorge)
BV, Pensionskasse
ZV:Obligatorisch für alle Arbeitnehmenden, Jahreslohn höher als CHF 20'880
ZS:Lebensstandard erhalten
FV:Kapitaldeckungsverfahren (AN, AG, und ein Teil öffentliche Hand bezahlt ein; wie ein Sparbüchlein, das was ich einzahle erhalte ich auch)
3. Säule (private- oder Selbstvorsorge)
ZS:Nur Erwerbstätige (3a) oder alle die über entsprechende Mittel verfügen (3b)
ZS:Zusätzliche Vorsorge als Ergänzung zu 1. und 2. Säule
FV:Kapitaldeckungsverfahren (wie ein Sparbüchlein)
Inwiefern besteht eine indirekte Diskriminierung bei Teilzeiterwerbstätigen in den Sozialversicherungen?
AHV:volle Rente bedingt ein durchschnittliches Jahreseinkommen von über CHF 80'000, es dürfen keine Lücken vorhanden sein
BV:erst ab einem Jahreslohn von mind. CHF 20'880 ist der AG verpflichtet BV einzuzahlen
Was sind die Schwächen / Kontras des Marktmechanismus in Bezug auf den Arbeitsmarkt oder was sind die Marktversagen?
Mangelhafte wirtschaftliche Versorgung:
Nicht die Not oder Bedürftigkeit entscheidet, sondern ausschliesslich die Kaufkraft
Externalisierung sozialer und ökologischer Kosten:
Kosten fallen auf unbeteiligte Dritte (z.B. Umweltbelastungen, Arbeitslosigkeit aufgrund eines Stao-Wechsels eines Unternehmens)
Beschränkung des Wettbewerbs:
durch Monopole und Kartelle
Unzureichende Versorgung mit öffentlichen Gütern:
Güter wie Brücken, Strassen, sozialer Frieden können nicht über den Markt produziert werden, da kein Preis bezahlt werden möchte
Unzulängliche Verteilung der Löhne
Ist der Marktwirtschaft egal
Undemokratisches System:
Akteure mit grösster Kaufkraft entscheiden was produziert wird
In welcher Weise beeinflusst der Staat die Wirtschaft?
durch Regulierung (Gesetze, Verbote, Vorschriften)
Finanziell durch Steuern, Subventionen und Sozialbeiträge
als Dienstleistungserbringer / Unternehmen (Post, SBB)
Infrastrukturfunktion (Bildungsstätten, Strassen)
Schaffung von Institutionen (Vertragsfreiheit, Zentralbank, Garantie des Privateigentums)
Was sind die Stärken des Schweizer Arbeitmarktes?
-GAV (garantierte Minimallöhne, Sozialleistungen, etc
-hohes Beschäftigungsniveau
-hohe Flexibilität des Marktes - Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
-gute Infrastruktur - RAV, Bildungsstätte, usw.
-duales Bildungssystem ausgerichtet auf den Arbeitsmarkt
-Hoher Spezialisierungsgrad (Fachkräfte)
-Sozialversicherungen
-tiefe Jugendarbeitslosigkeit
Was sind die Schwächen des Schweizerischen Arbeitsmarktes?
-Arbeitszeit relativ hoch (42h-Woche)
-Ausrichtung auf Vollzeitarbeit (Benachteiligung der Teilzeitarbeitenden in den Sozialversicherungen)
-gesetzlich festgelegte Mindestlöhne gibt es nur bei einem GAV (Dienstleistungssektor ist davon ausgeschlossen)
-tiefer Kündigungsschutz
-immer weniger Arbeitsstellen für weniger gut qualifizierte (durch Globalisierung und technologischer Wandel)
-sehr hohe Langzeitarbeitslosigkeit
Merkmale des Neoliberalismus
-gegen aktives Eingreifen des Staates in die Wirtschaftsprozesse
-gegen Vermachtung der Märkte durch Oligopole und Monopole
-für die Förderung des Wettbewerbs
Was ist die Funktion der Erwerbsarbeit in unserer Gesellschaft?
Lebensunterhalt verdienen
soziale Integration und Lebensgestaltung
Positionierung (Macht durch Geld)
Welche Formen von Erwerbslosigkeit gibt es?
friktionale Arbeitslosigkeit (Zeit zwischen Austritt und Neueintritt in eine Firma)
saisonale Arbeitslosigkeit (Saisonarbeitende)
konjunkturelle Arbeitslosigkeit (Nachfrage auf dem Markt ist zu schwach)
strukturelle Arbeitslosigkeit (Nachfrage und Angebot weichen qualifikationsbedingt oder örtlich voneinander ab)
Was ist der Unterschied zwischen Niedriglohn und working poor?
Niedriglohn = Lohn liegt unter dem Minimum
ist auf das Individuum bezogen
Working Poor = Existenzminimum ist knapp gedeckt
ist auf den Haushalt bezogen
Warum gibt es verschiedene Armutsgrenzen?
Die Leistungen richten sich an Menschen in verschiedenen Lebenslagen und verfolgen unterschiedliche Ziele
Welche Armutsgrenzen gibt es?
Armutsgrenze der Ergänzungsleistung
Armutsgrenze des Betreibungsrechts
Armutsgrenze des öffentlichen Rechts
Armutsgrenze für Asylsuchende
Armutsgrenze gemäss Art. 12 BV (absolutes Existenzminimum)
Was beinhaltet die Soziale Marktwirtschaft?
- Umverteilung durch den Staat
- Korrektur der Marktergebnisse
- Sozialversicherungen
- setzt Sozialstaat voraus
- Verteilungsgerechtigkeit = Wohlstand für alle
Was sind die Sozialen Kosten?
bezeichnen die volkswirtschaftlichen Schäden, welche dem Individuum, dem Staat oder der Wirtschaft durch ein soziales Problem, wie z.B. Erwerbslosigkeit entstehen
Soziale Sicherheit
Staatliche Eingriffe in die Marktwirtschaft zum Schutz vor Armut und Not , mittels Grundrechten, Sozialzielen, Sozialgesetzgebung, Sozialversicherung, Sozialhilfe - in Ergänzung zu persönlicher Verantwortung und privaten Initiativen
Für was gibt es die Sozialversicherungen?
Und wie werden sie geführt?
ist ein Teilbereich der sozialen Sicherung: Sicherheit vor Alter, Invalidität (Krankheit / Unfall), Armut, Arbeitslosigkeit, Mutterschaft Verwaisung und Verwitwung
Sie sind öffentlich-rechtlich ausgestaltet in Ergänzung zu den Privatversicherungen
Was bedeutet das Existenzminima in Bezug auf die öffentliche Sozialhilfe und den Ergänzungsleistungen zu AHV/IV?
Soziales Existenzminimum:
physische Existenzsicherung sowie Teilnahme am wirtschaftlichen und sozialen Leben einer Gesellschaft, daher ist es Bedarfsorientiert
Was bedeutet das Existenzminimum in Bezug auf die Sozialversicherungen?
Abgeschwächtes Lebensstandardprinzip, daher restrisikoorientiert
Wann ist jemand arbeitsunfähig und wie gehts dann mit ihm weiter?
Unfähigkeit im bisherigen Beruf zu arbeiten
ist vorübergehend, daher Taggeldzahlung 80% vom letzten Lohn
Wann ist jemand erwerbsunfähig und wie geht es mit ihm weiter?
Verlust der objektiven Erwerbsfähigkeit im gesamten ausgeglichenen Arbeitsmarkt
Auf Dauer (muss aber nicht bis ans Lebensende sein), Bemessung durch Einkommensvergleich - IV
Welche Lücken hat die ALV?
Selbstständigerwerbende können sich nicht versichern lassen
Wartezeit bis jemand ALV erhält (muss allenfalls zur Überbrückung aufs Sozialamt)
Teilzeiterwerbstätige oder generell Leute mit tiefen Löhnen sind oft nicht versichert, da sie zu wenig Lohn generieren in einem Jahr
Warum braucht es Sozialversicherungen?
- Schutz der Schwächeren
- gemeinsame Wohlfahrt fördert den Sozialen Frieden und die Sicherheit
- für das Individuum: Absicherung der 9 sozialen Risiken
Was wäre wenn wir keine Sozialversicherungen hätten?
Jeder würde das Risiko selber tragen
Private Organisationen wären viel wichtiger (Bsp. Kirche)
Welche Unterschiede gibt es zwischen der Sozialhilfe (SH) und den Sozialversicherungen (SV)?
SH: Zielorientiert (man erhält Leistungen egal wieso man in Not geraten ist, das Ziel hierbei ist die möglichst schnelle Wiedereingliederung)
SV: Kausal (je nach Ursache ist ein anderer Versicherungsträger zuständig)
SH: bedarfsorientiert (Bedarfsprüfung des Einzelnen)
SV: Restrisiken werden abgesichert, wie z.B. Unfall, Krankheit, Arbeitslosigkeit, usw.)
SH: ist kantonal geregelt
SV: ist auf Bundesebene geregelt
SH: durch die öffentliche Hand finanziert
SV: durch Beiträge der Versicherten, der Unternehmen und ein Teil der öffentlichen Hand (MwSt)
SH: subsidiär; ergänzend zur Selbsthilfe (unterstes Auffangnetz)
SV: versicherungsorientiert; Giesskannenprinzip, d.h. wer Prämien bezahlt hat Anspruch auf Leistungen
Welche Existenzminima gibt es?
Soziales Existenzminimum
betreibungsrechtliches Existenzminimum
Existenzminimum der Ergänzungsleistungen
Was ist das betreibungsrechtliche Existenzminimum?
höher als das soziale Existenzminimum,
wird als Massstab benutzt, um Schulden geltend zu machen (jmd verdient einen gewissen Lohn, das Existenzminimum wird davon abgezogen, der Restbetrag muss als Schuldentilgung eingesetzt werden)
Was wäre wenn es die bundestaatlich einheitlich geregelten Artikel der Sozialversicherungen (BV Art. 111-117) nicht gäbe?
Der Bund wäre nicht zuständig, somit könnten die Kantone nach eigenem Ermessen walten.
Es gäbe evtl private Versicherungslösungen, würde aber ziehmlich sicher nach den Risiken laufen (Alter, Gesundheit, usw)
-
- 1 / 54
-