W&G Parteien und Vereine
KV E-Profil Bivo Buch Sem. 5 Kapitel: Parteien und Vereine
KV E-Profil Bivo Buch Sem. 5 Kapitel: Parteien und Vereine
Set of flashcards Details
Flashcards | 55 |
---|---|
Language | Italiano |
Category | Macro-Economics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 05.01.2015 / 10.07.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wg_parteien_und_vereine
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wg_parteien_und_vereine/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Nach welchem Wahlsystem werden die Ständeratmitglieder gewählt ?
Majorzwahl
Wie funktioniert das Majorzwahlverfahren?
Derjenige mit den Meisten Stimmen gewinnt die Wahl
Was sind die 3 Aufgaben des Parlaments ?
- Gesetzgebung (Verfasung, Bundesgesetze)
- Wahlen der Bundesräte und Bundesrichter
- Kontrolle der Bundesverwaltung
Wie viele Mitglieder zählt der Bundesrat ?
7
6 Merkmale schweizerischer Politik
- Pluraismus
- Konkordanzdemokratie
- Parteienvielfalt
- Verhältniswahlreht in der Legislative
- Kollegialbehörde in der Exekutive
- Starke Interessenvertretung
Pluralismus
Ein Staat, in welchem die Macht auf vershiedene voneinander unabhängige Grupper der Gesellschaft verteilt ist, bezeichnet man als pluralistischen Staat.
Eine Demokratie, in welcher möglichst viele Beteiligte in den politischen Prozess und die entscheidungsfindung einbezogen werden und die Macht in der Regierung auf verschiedene Parteien verteilt ist, nennt man?
Konkordanzdemokratie
Rechts-Links-Schema
Was sind die rechten und was die linken?
- Rechts: Die bürgerlichen konservativen Kräfte
- Links: Die sozialistischen, progressiven Kröfte
(Dazwischen diejenigen Oareien welche eine Position in der Mitte vertreten.
Fraktion?
Umfassen Angehörige der leichen Partei oder gleichgesinnter Partei.
Der Zusammenschluss von min. 5 Mitgliedern eines Rates ist zur Bildung einer Fraktion notwendig.
Nenne die 2 Wahlverfahren.
- Majorzsystem (Mehrheitswahlrecht)
- Proporzsystem (Verhältniswahlrecht)
SVP
- Anzahl Bundesräte
- Anzahl Nationalräte
- Ständeräte
- Politische Ausrichtung
- 1
- 54
- 5
- Rechts, nationalkonservativ, bürgerlich
SP
- Anzahl Bundesräte
- Anzahl Nationalräte
- Ständeräte
- Politische Ausrichtung
- 2
- 46
- 11
- Links, sozial
CVP
- Anzahl Bundesräte
- Anzahl Nationalräte
- Ständeräte
- Politische Ausrichtung
- 1
- 29
- 11
- Bürgerlich, Mitte-links, sozial
FDP
- Anzahl Bundesräte
- Anzahl Nationalräte
- Ständeräte
- Politische Ausrichtung
- 2
- 30
- 11
- Bürgerlich Mitte-Rechts, liberal
BDP
- Anzahl Bundesräte
- Anzahl Nationalräte
- Ständeräte
- Politische Ausrichtung
- 1
- 9
- 1
- Bürgerlich, Mitte-Rechts, konservativ
Verkehrs-Club der Schweiz (VCS)
NGO; Der VCS setzt sich für eine ökologische Verkehrspolitik ein mit dem Ziel, die Mobilität auf den Strassen mit den geringsten Belastungen für Mensch, Umwelt und Klima zu gestalten.
Lobby/Lobbying
Beeinflussung von Parlamentarierinnen und Parlamentarier sowie Regierungsmitgliedern durch Interessensgruppen (= Lobbys). Häufig geht dies einher mit einer Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch gezielte Kampagnen in den Medien.
Greenpeace
NGO; Internationale Umweltorganisation, die sich weltweit für eine ökologische, soziale und gerechte Gegenwart und Zukunft engagiert.
(Greenpeace erreicht immer wieder Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit durch spektakuläre Kampagnen, z.B. gegen die Atomkraft oder gegenwärtig zum Schutz des Ökosystems der Arktis.)
Liberalismus
Der Liberalismus ist eine politische Grundhaltung, welche die persönliche Freiheit gegenüber der staatlichen Gewalt betont (liber = lateinisch «frei»). Vertreter des Liberalismus setzen sich für eine freie Marktwirtschaft und aussenpolitische Öffnung ein.
Sozialismus
Der Sozialismus ist eine politische Grundhaltung, welche besonderes Gewicht auf die Gemeinschaft, Solidarität und Gleichheit der Menschen legt.
Konservatismus
Der Konservatismus ist eine politische Grundhaltung, welche ursprüngliche Werte verfolgt und das bisher Erreichte bewahren will. Veränderungen in der bisherigen Sozial- und Wirtschaftsordnung werden von Konservativen nicht grundsätzlich abgelehnt, sollten aber in kleinen Schritten erfolgen.
Vernehmlassungsverfahren
Im Vernehmlassungsverfahren werden im Rahmen des Vorverfahrens des Gesetzgebungsprozesses wichtige Erlasse des Bundes den Kantonen, den in der Bundesversammlung vertretenen Parteien und weiteren interessierten Kreisen zur Stellungnahme vorgelegt.
Bundesratsparteien
Bundesratsparteien sind jene Parteien, die mit einem oder mehreren Sitzen im Bundesrat vertreten sind.
Es sind dies momentan (gegliedert nach der Parteistärke): SVP, SP, FDP.die Liberalen, CVP und BDP.
Schweizerische Volkspartei (SVP)
Die SVP, vertritt konservative Positionen und versteht sich als Hüterin der nationalen Eigenheit, Unabhängigkeit und Neutralität der Schweiz.
Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)
Die SP klassische Arbeiterpartei und setzt sich für die Interessen der Arbeitnehmenden ein. Sie fordert bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und ein gut ausgebautes soziales Netz mit entsprechenden Sozialversicherungen. Angestrebt wird ein sozialer Wohlfahrtsstaat auf marktwirtschaftlicher Basis.
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP.Die Liberalen)
Die FDP Die Partei setzt sich für die Freiheit des Einzelnen und die soziale Marktwirtschaft ein. Sie fordert so wenig staatliche Eingriffe und Vorschriften wie möglich und setzt sich für viel Markt und Wettbewerb ein.
Christlich-Demokratische Partei (CVP)
Heute tritt das konfessionelle Element zunehmend in den Hintergrund. Die CVP bezeichnet sich als Mittepartei mit liberal-sozialer Ausrichtung; sie sucht sich im Bereich der Familien- und Sozialpolitik zu profilieren; vertritt aber nach wie vor eher konservative Positionen.
Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP)
Die BDP Sie ist eine konservative, rechts-bürgerliche Partei und in vielen Bereichen nahe an den Positionen der SVP, politisiert aber weniger radikal und ist zur Zusammenarbeit mit den übrigen bürgerlichen Kräften bereit.
Konkordanz
Grundsatz des schweizerischen Regierungssystems, wonach möglichst alle grossen politischen Parteien in die Regierung eingebunden werden.
Dies äussert sich konkret in der parteipolitischen Zusammensetzung des Bundesrates, die der Parteistärke bei den Stimm- und Wahlberechtigen entsprechen soll.
(In der Schweiz gibt es deshalb das für die meisten Demokratien typischen Wechselspiel zwischen Regierungs- und Oppositionsparteien nicht.)
Übrige Parteien
Gruppe jener Parteien, die im eidgenössischen Parlament (aber nicht im Bundesrat) vertreten sind.
Es sind dies momentan (gegliedert nach ihrer Vertretung im Parlament): GPS, GLP, EVP, Lega, CSP, MCG.
-
- 1 / 55
-