W&G
Geldwertstörungen
Geldwertstörungen
Kartei Details
Karten | 30 |
---|---|
Lernende | 15 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 27.12.2015 / 22.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wg28
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wg28/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Merkmale und Ausprägung von Geldwertstörungen
Der Wert des Geldes ist durch den Wert der Güter und DL bestimmt, den man für eine Einheit des Geldes erhält. Dieser Wert kann sich verändern, Verliert das Geld an Kaufkraft, spricht man von einer Inflation, steigt die Kaufkraft des Geldes, handelt es sich um eine Deflation.
Merkmale und Ausprägung Geldwertstörung Preisstabilität
Das Angebot an Waren und DL steht der nachfragewirkasemn Geldmenge der Wirtschaftsteilnehmer - Kosumenten u,, Unternehmen - gegenüber. Befinden sie ssich im Gleichgewicht d.h sie verändern sich beide gleichmässig.
Anfrage Waren und DL (Güterstrom) steht in der Waage im Gleichgewicht mit Nachfragewirksamer Geldmenge. (Geldstrom)
Merke Gleichgewicht bzw. Preisstabilität
Ep= m 3 v: Q
M=Geldmenge
Q. Gütermenge und DL
P: Preis, Preisniveau
V: Geld- Umlaifgeschwindigkeit langfr. stabil und konstantt
Merkmale und Ausprägung Geldwertstörung Inflation
Nimmt die Nachfragewirksame Geldmenge stärker zu als das Angebot an Ware und DL oder sinkt das Angebot an Ware und DL bei gleichbleibender nachfragewirksamer Geldmenge, steigen die Preise.
Steigt die Geldmenge stärker, als die angebotene Güter, so werden sie teurer. Dadurch sinkt der Wert des Geldes. Man bekommt weniger für sein Geld. Es herrscht Inflation (Geldmenge ist stärker also in der Waage unten, das Angebot leichter also oben in der Waage)
Merke Inflation (Formel)
p= M * v : Q
Preise steigen, wenn
a) M nach oben geht und Q steigt
b) M gleichbleibt und Q sinkt
Merkmale und Ausprägungen Geldwertstörung Deflation
Steigt das Angebot an Waren und DL stärker als die nachfragwirskame Geldmenge oder sinkt die nachfragewirksame Geldmenge, sinken die Preise.
Werden mehr Güter angebiten ohne das die Geldmenge steigt, so werden sie billiger. Dadurch steigt der Wert des Geldes Man bekommt mehr für sein Geld. Es herscht eine Deflation.
Merke Deflation (Formel)
p= M 3 v: Q
Preise sinken, wenn
A) M sinkt und Q gleich bleibt
B) M) steigt und Q in die höhe geht
Inflation
Steigen die Preise für Waren und DL, ohne dass sich auch deren Qualität oder Funktionalität verbesert hat, liegt eine Infaltion dar. Die Preise sind aufgeblasen, die Kraufkraft des Geldes ist entsprechend geringer. Anders ausgedrückt. Für eine Einheit Geld z.b inen Franken, kann man weniger kaufen. Man kann für eine bestimmte Menge Geld nicht mehr so viele Güter wie zuvor kaufen.
Deflation
Deflation ist das Gegenteil von Inflation und bedeutet, dass das allgemeine Preisniveau für Güter und DL zurückgeht. Deflation liegt vor,wenn mann mit einer bestimmten Menge Geld mehr Güter kaufen kann als zuvor. Das Geld hat an Wert gewonnen.
Stagflation
Stagflatio setzt sich aus Inflation und Stafnation zsm und bedeutet das kein Wirtschaftswachstum vorhanden ist. Setzt man beide Bedeutungen zusammen, heisst Staflation also, dass die Preise steigen, obwohl die Wirtschaft nicht wächst oder sogar schrumpft.
Verhältnis Angebot und Nachfrage als Auslöser von Geldwertstörungen
Auf dem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander und bestimmen den Preis. Dieser hängt nicht nur von den angebotetnen Waren und DL ab, sondern auch von der zur Verfügung stehenden Menge an Geld, welche die Kunden ausgeben können. Diese Menge an Geld wird nachfolgend "nachfragewirksame Geldmenge" gennant.
Geldwertstörung
Der Wert des Geldes hängt sowohl vom Umfang des Angebots an Gütern und DL als auch von der Geldmenge ab, die den Konsumenten zur Verfügung steht.
Ursachen einer Inflation Beschreibung
Inflationen können sowohl von der Angebots-als auch von der Nachfrageseite aus gelöst werden. Zudem beeinflussen auch die auserwirtschaftlichen Beziehungen die Teuerung in einem Land.
Ursachen einer Inflation Angebotsseite (Ereignisse, welche die Produktion versteuern)
Missrenten oder Kriege erhöhen die Rohstoffe
Durch Strikes wird das Angebot an Waren und DL knapper
Verkürzung der Arbeitszeit ohne Lohnanpassungen bewirkt höhere Produktionskosten
Teurere Ausrüstungsgüter erhöhen die Herstellungskosten
Gesetzliche Auflagen sind meistens mit höheren Produktionskosten verbunden
Steigen Produktionskosten, so müssen die Unternehmen ihre angebotene Waren und DL entsprechend teurer verkaufen um keine Verluste zu machen.
Ursachen einer Inflation Nachfrageseite
Durch Einkommenssteigerung können die HH mehr Waren und DL nachfragen
Eine lockere Geldpolitik der Nationalbanken ermöglichen den HH mehr Kredite für Konsumausgaben
Die Nationalbank setzt zu viel Geld in Umlauf, weil sie den Geschäftsbanken zu viele Kredite gewährt
Steht den Konsumenten mehr Geld zur Verfügung, weil ihr Einkommen gestiegen ist oder sie wegen Kredite mhr aufnehmen können. steigt die Nachfrage und damit erhöhen sich auch die Preise,
Lohn-Preis-Spirale
Eine besonders kritische Entwicklung löst die Lohn-Preis Spirale aus. Steigen die Löhne wird die Produktion teure, die Preise steigen ebenfalls. Wegen dadruch sinkenden Kaufkraft der Löhne fordern die Arbeitnehmenden im nächsten Jahr wiederum höhere Löhne. Die Preise steigen weiter. Einmal im Gang gesetzt, ist dieser Prozess schwer zur bremsen.
Lohn-Preis Spirale Ablauf
1. Löhne 2. Produktionskosten steigern 3. Preise steigen 4. Lohnfordrungen 5. Löhe steigen
Importiere Inflation
Sowohl die Güter als auch die Geldseite kann durch ausenwritschaftliche Bez. inflationären Einflüsse ausgsetzt sein. Wird der Schweizer Franken schwächer, werden Schweizer Produkte für Ausländer biliger und vermehrt nachgefragt. Das führt zu einem Preisanstieg in der Schweiz . Steigen die Preise der ausländischen Güter, wird der Import teurer. Die Unternehmen müssen mehr für die importierten Rohstoffe oder Investitonsgüter bezahlen, die HH mehr für die Importeierten Konsumgüter. Auch das führt zu einer Inflation.
Ursachen von Deflation Nacnhfrage seite
Horten und sparen die HH wegen pessimistischer Beurteilung der Zukunft
Hohe Besteuerung der Einkommen
(ZU) nierdrige Löhne, tortz erhöhter Produktivität
Sparmassnahmen des Staates
Ursachen Deflation Angebotsseit
Rekordernten
Überproduktion und übermässige Investitionen aufgrund falscher Zukunfts-oder Makrtburteilung
gebtrieben durch die Produktivitätsstigerun
Folgen von Inflation und Delfation Verlierer Inflation
Sparer: Die Inflation veringert den Wert seiner Ersparnisse. Er kann immer weniger dafür kaufen.
Gläubiger: Guthaben verlieren an Wert
Rentner: Die CH gewährt zwar einen Teuerungsaussgleich. Da dieser aber erst im Nachhinein wirksam ist, veringert die Inflation bis dahin das Realeinkommen.
Lohnempfänger: Auch hier wird die Teuerung erst im Nachhinein mit der nächsten Lohnverhandlung oder mit der autom. Anpassung ausgeglichen. Oft führt der nominelle Lohnanstieg zu einer höheren Steuerstufe innerhalb einer Progression, auch wenn der Reallohn gleich bleibt.
Folgen einer Inflation Deflation Gewinner Inflation
Schuldner: Der reale Gegenwert seiner Schuld nimmt ab
Unternehmen: Inflation bedeutet höhere Preis und dadurch höhere Gewinne, sofern die Preise nicht auf gestiegene Kosten zurückzufolgen sind.
Staat: Er profitiert durch eine Inflation mehrfach. 1. Steigen die Preise, erhöht sich die MWST - Einnahmen. Wachsen zusätzlich Gewinne und Einkommen. 2. Ist der Staat verschuldet, profitiert er zudem von der Abwertung seiner Realschuld infolge einer Inflation.
Folge einer Inflation und Deflation Verlierer Deflation
Schuldner: Der reale Gegenwert seiner Schuld nimmt zu
Unternehmen: Bei sinkenden Preisen, gehen die wertmässigen Umsätze zurück. Zudem führt die Kaufzurückhaltung der Konsumenten zu weiteren Umsatzbussen.
Staat: Eine Deflation veringert die Steuereinnahmen. Es fallen Soz. Kosten an, wenn Arbeitsplätze verloren gehen. Reale Staatschuld werden aufgewertet.
Folge einer Inflation und Deflation Gewinner Deflation
Sparer: Bei einer Deflation erhöht sich der reale Gegenwert des Ersparten.
Rentner: Bei eienr Delfation erhöth sich seine Kaufkraft
Lohnempfänger: Wenn eine Deflation nicht gleich zu einer Lohnsenkung führtm erhöht sich seine Kaufkraft. Da aber die Umsätze der Unternehmen infolge einer Deflation zurück gehen, muss er mit Lohnsenkungen oder gar Entlassungen rechnen.
Messung der Teuerung
Die Benzinpreise sind stark gestiegen, die Preise für iPhones hingegen gefallen, die Mieten haben sich leicht nach oben bewegt und die Preeise der Grundnahrungsmittel sind unverändert geblieben. Wie lässt sich eine klare Aussage über die Teuerung machen?
Warenkorb
Die Statistiker arbeiten zur Berechnung der Teuerung mit einem Warenkorb. Sie fassen alle Ausgaben, die ein Durchschnittlicher Haushalt in der Schweiz pro Monat hat zusammen und gewichtet die einzelnen Posten wie Wwohnen, Gesundheit, Nahrung und Freizeit nach ihrem Anteil an den Gesamtausgaben. So kann unter entsprechender Berücksichtigung der Preisveränderung bei den einzelnen Posten die allgemeine Preisentwicklung ermittelt werden.
Posten im Warenkorb 2015 in der Schweiz
Sonst. Waren und DL
Resti und Hotels
Erziehung und Untericht
Freizeit und Kultur
Nachrichtenübermittlung
Verkehr
Gesundheitspflege
Haussrat und kaufende Haushaltsführung
Wohnen und Energie
Bekleidung und Schuhe
Alkoholische Getränke und Tabak
Nahrungsmittel und alkholfreie Getränk
Warenkorb 1
Für den definierten Warenkorb werden die Preise beobachtet und können von Jahrzu Jahr verglichen werden. Wird der gesamte Warenkorb teurre liegt Inflation vor, wird er billiger, Deflation. Die Zusammensetzung des Warenkorbs wird laufende überprüft, dann veränderte Einkommenssituationen sowie technischer und gesellschaftlicher Wandel haben Auswirkungen auf die Konsumgewohnheit der HH. Deshalb wird der Warenkorb jählich angepasst , um die Teuerung möglichst genau erfassen zu können.
Index der Konsumentenpreise und Teuerungsrate
Der erste Schritt um die Teuerungsrate zu berechnen, ist die Indexberechnung. Man geht von einem Basismonat/Jahr aus, Dort die entsprechende duchschnittliche Ausgaben gemäss dem Warenkorb * 100 Punkte. Steigen im darauffolgenden Monat die Preise, verändern sich demgemäss die Index Punkte. Im 2 Schritt lässt sich nund die Teuerungsrate anhand der Veränderten Indexpunkten ablesen, ( Steigt Index, nimmt Teuerung zu Inflation, Sinkt der Index, ist die Teuerung rücklüufig Deflation)
Merke Warenkorb
Mit dem Warenkorb werden die Ausgaben des Durchschnittshausahltes gemessen. Indem man die Preise dieses Warenkorbs zu 2 verschiedenen Zeitepunkteen vergleicht, lässt sich die Teuerung messen.
-
- 1 / 30
-