Wetter
Grundlagen
Grundlagen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 101 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Géographie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 18.02.2014 / 10.08.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/wetter6
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wetter6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Konsequenz bei der Interpretation
WMO schlägt vor, zusätzliche zur Normperiode auch noch die Normperiode verwenden, die alle 10 Jahre angepasst wird.
Homogenisierung von Datenreihen
Ziel
künstliche Veränderungen in den Messreihen unterdrücken
historische Messwerte an die heutige Messbedingungen angepasst
nicht-klimatische Einflüsse aus den Messreihen entferen
Einflussfaktoren auf das Klima
.
Wirkungsweise von Rückkopplungseffekten bestimmter Spurengase
Auswirkungen des Klimas (national)
Beim Niederschlag sind langfristige Veränderungen wegen den grossen natürlichen Schwankungen erst langsam erkennbar.
• Seit Beginn des 20. Jahrhunderts sind im Winter und Herbst intensive Niederschlagsereignisse nördlich des Alpenhauptkammes um 15 bis 70% häufiger geworden.
• Es ist davon auszugehen, dass die beobachtete Erwärmung wahrscheinlich auf die vom Menschen verursachte Zunahme von Treibhausgasen zurückzuführen ist.
Hinterfragung von Behauptungen
Zeitreihen (genügend lang? Datum?)
Messstationen (Messung einzelner Stationen)
Relevanz (wie relevant ist der beschriebene Prozess?)
Spekulation/Berechnung (exakter Berechnung, Vermutung, Schätzung)
Zitate (Vollständige Wiedergabe, politisch/wirtschafltlich neutral)
Fachliche Kompetenz (Experte oder nicht?)
Sachlichkeit (polemisch oder sachlich)
Die globalen Ansätze zur Reduktion von Treibhausgasemissionen
Reduzierung der CO2 Emissionen.
Die Kernaussagen des Kyoto Protokoll
Verringerung der Emissionen
bestimmten Höchstmengen Ausstosses
Einführung des Emissionshandel
Entwicklung-/Schwellenländer haben das Recht auf Wachstum
keine globale Überwachung
3 Pfeiler der Klimapolitik der Schweiz
aktive Politik
CO2 Gesetz
Anpassungen an die Folgen des Klimawandels
Instrumente der Klimapolitik
Freiwillige Massnahmen
CO2 Abgabe
Klimawirksame Massnahmen (LSA, Gebäudeprogramm, Energiegesetz)
Emissionshandel
Definition von Wind
Wind ( wird allg. Als Horizontale Bewegung verstanden)
Vertikalwind sind wichtig für metrolog. Prozesse
Am Boden wird der Wind deutlich durch Reibung reduziert
Windmessung
Möglichst auf freien Feld, 10m über Boden
Ein mittleren Wind wird über 10min gemessen
Windböen sind Sekundenwinde
Corioliskraft (6)
Nordhalbkugel nach rechts
Südhalbkugel nach links
C ist abhängig von der Windgeschwindigkeit
C ist abhängig von der Geographische Breite
Am Äquator ist C = 0
C =2 * V * (Winkelgeschwindigkeit) * sin * ( Geographischen Breite)
Geostropischer Wind (3)
Gradientkraft + Corioliskraft = Geostropischer Wind
Tritt in den höhen Luftschichten ungestört auf
C ist rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Windes
Küstenkonvergenz
Wegen der Sprunghaften zunehmenden Bodenreibung ( von Meer aufs Land) entsteht ein Luftstau. Dadurch löst sich eine vertikale Bewegung noch oben. Dabei enstehen Quellbewölkung.
Wind am Boden
Land: Ablenkung 30 Grad, Geschwindigkeitreduktion 50%
Wasser: Ablenk. 10 Grad, Geschwind. 30%
Reibungsschicht: 1000/1500 m über Boden
Radiosondierung
Ballon, Fallschirm, Messgerät
steigt auf ca. 35hm Höhe
Station in CH: Payerne
steigt 2mal am Tag auf (je nach Sommer/Winter Zeit --> vers. Zeit)
Ballondurchmesser am Boden 2m, max Höhe 25m
misst Temperatur, Feuchte und GPS Daten
Trockenadiabatischer Prozess
1 Grad / 100m
Konstanter Wert in allen Höhen und für alle Temperaturen
Feuchtadiabatischer Prozess
Ca 0,6 Grad / 100 Meter
Kein konstanter Wert
+30 Grad 0,3 Grad / 100m
-30 Grad. 0,9 Grad / 100m
Grund: Durch Kondensation von Wasser wird etwas Wärme frei.
Verschiedene Arten von Stabilität (3)
Absolute Stabilität (feucht/trocken Luftpaket bleibt)
Absolote Stabilität ( feucht/trocken Luftpacket steigt)
Bedingte Labilität (Stabil bei ungesättigter Luft, Labil bei gesättigter Luft)
Bedingungen für ein Gewitter
Genügend Feuchtigkeit
Labile Schichten der Troposphäre
Starke tageszeitliche Erwärmung
Ab der Wolkenbasis muss das Luftpacket feuchtdiabatisch bis zur Tropopause steigen können.
Wichtigste Elemente der globalen Zirkulation
ITC
Hadleyzellen
Ferellzellen
ITC
Innertropische Konvergenzzone
Entstehung: Thermisch bedingtes Aufsteigen der Luft
Tiefdruckbildung am Boden
Konvergenz der Passatwinde
Winter eher nördlich des Äquators
Sommer eher südlich des Äquators
Hadley Zirkulation
Starke Erwärmung am Äquator, aufsteigende Luft
Tägliche Niederschläge
In der oberen Troposphäre grosser Druckgefälle zur Umgebung, Winde Richtung Norden und Süden --> Divergenz
Keine Ablekung durch Coriliskraft
Duch aufsteigende Luft Enstehung eines Bodentiefs
-
- 1 / 101
-