Werkstofftechnik 2
Uni Siegen
Uni Siegen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 105 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 21.06.2014 / 31.07.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/werkstofftechnik_22
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkstofftechnik_22/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wie kann man die Härteabnahme von Stählen mit C-Gehalt>0,7% vermeiden?
Dies kann passieren, in dem eine Austenitierung übereutektoider Stähle nur etwas oberhalb von A1 erfolgt. Damit bleibt Zementit erhalten und die gelöste C-Konzentration ist auf Werte unter 0,9% beschränkt.
Wie charakterisiert sich der sogenannte Jominy-Test?
Eine zylindrische Probe wird austenitisiert und an der Stirnfläche durch Wasser abgeschreckt. Die Abkühlgeschwindigkeit nimmt bei dieser Stirnabschreckung mit zunehmendem Abstand von der Stirnfläche ab, so dass lokal im kontinuierlichen ZTU-Diagramm unterschiedliche Abkühlkurven durchlaufen werden.
Wie lauten die 5 Verfahren zur Umwandlungshärtung?
- Direkthärtung
- Warmbadhärtung
- Zwischenstufenvergütung
- Thermomechanische Behandlung
- Tieftemperaturbehandlung
Wie charakterisiert sich die Direkthärtung?
Direkte Abkühlung von Austenitierungstemperatur auf RT.
--> Kann zu starken Wärme- und Umwandlungsspannungen führen
Was ist die Warmbadhärtung?
Zur Vermeidung von Eigenspannungen wird in zwei STufen abgekühlt. In der ersten Stufe dient ein Warmbad (Salz- oder Metallschmelze) mit T>Ms als Kühlmedium. Danach wird eine entsprechende Haltezeit eingehalten u, Wärmespannungen abzubauen. Daraufhin erfolgt die zweite Abühlstufe in welcher die Martensitbildung stattfindet.
(Es wird um die Nase herum wärmebehandelt)
Wie funktioniert die Zwischenstufenvergütung?
Die Abkühlung erfolgt in zwei Stufen. Eine lange Haltezeit führt zur Zwischenstufe (Bainit). Eine anschließende Anlassbehandlung kann dadurch entfallen.
Wie funktioniert die thermomechanische Behandlung?
die thermische Behandlung wird durch gezielte Verformung ergänzt (z.B.: Austenitformhärtung)
Wie charakterisiert sich die Tieftemperaturbehandlung? Mit welchem Zweck?
Zur Vermeidung von Restaustenit wird in flüssigen CO2 (-79°C) oder flüssigen N2(-196°C) mehrere Stunden gehalten.
Wie wird an der Oberfläche eines Bauteils eine hohe Verschleiß- und Erosionsbeständigkeit und im Bauteilinneren eine hohe Festigkeit und Bruchsicherheit erreicht? Wie lauten die 2 Obergruppen dieser Verfahren?
Durch Randschichthärtung:
1. thermische Oberflächenbehandlung
2. thermisch-chemische Verfahren
Wie charakterisieren sich die thermischen Verfahren zur Randschichthärtung? Beispiele?
Wenn die Randschichtzusammensetzung nicht verändert werden soll, kann eine Härtung erfolgen indem man:
- nur den Rand in das Austenitgebiet erwärmt
- nur im Rand die kritische Abkühlgeschwindigkeit erreicht.
Beispiel: Flammhärten, Induktionshärtung, Impulshärtung.
Wie charakterisieren sich die thermisch-chemischen Verfahren zur Randschichthärtung? Beispiel?
Aus einer gasförmigen, flüssigen oder festen Umgebung werden C- und/oder N- oder B-Atome auf die Werkstückoberfläche übertragen, welche dann in die Randschicht diffundieren, was dann in einer Härtung resultiert.
Beispiel: Einsatzhärten, Nitrieren, Karbonitrieren, Plasmanitrieren
Wie funktioniert das Einsatzhärten?
Der Randbereich eines Stahl mit einem C-Gehalt <0,2% wird aufgekohlt auf 0,8%, wo dieser dann gehärtet werden kann.
Was passiert beim Nitrieren?
Es entsteht eine Nitrierschicht, die aus einer dünnen Verbindungsschicht und einer
Diffusionsschicht besteht. In der Diffusionsschicht liegt Stickstoff zwangsgelöst im
Mischkristall vor (hohe Abkühlgeschwindigkeit), oder wird in Form von Nitridnadeln
ausgeschieden. Nitrierstähle enthalten Nitrid- oder Karbonitridbildende Elemente,
deren Verbindungen sehr hart sind und einen guten Verschleißwiderstand
hervorrufen.
Wie kann man das E-Modul von Aluminiumlegierungen erhöhen?
Zugabe von z.B. 15% SiC-Partikel
--> Verbundwerkstoff
Wie lauten die drei verschiedenen Ausscheidungsvorgänge?
1. kohärent
2. teilkohärent
3. inkohärente Aussscheidung
Wie lautet das erste Fick'sche Gesetz? (Diffusion)
j=-D*gradc
j: Flussdichte (Zahl der Atome/Fläche*Zeit) [1/m²s]
D: Diffusionskoeffizient [m²/s]
c: Konzentration (Zahl der Atome/Volumen)
gradc: Gradient der Konzentration
für den eindimensionalen Fall gilt: j=-D*dc/dx
Die Diffusion erfolgt in Richtung des Konzentrationsgefälles und ist proportional zur Steilheit des Gefälles
Wie lautet das zweite Fick'sche Gesetz?
dc/dt=-divj
t: Zeit [s]
divj: dj/dx+dj/dy+dj/dz [1/m³s]
für den eindimensionalen Fall gilt: dc/dt=D*d²c/dx²
Die Krümmung des Konzentrationsprofils bestimmt, wie sich die Konzentration an der betrachteten Stelle ändert.
Welche Diffusionsmechanismen im Festkörper gibt es? Welche von diesen treten am häufigsten auf? Welche Atome diffundieren häufig? bei welchem Mechanismus?
1. direkter Platzwechsel
2. Leerstellenmechanismus
3. Zwischengittermechanismus
1. ist eher unwahrscheinlich, da in kristallinen Festkörpern meist eine ausreichende Fehlstellendichte vorliegt um Mechanismen 2.&3. zu ermöglichen.
Diffusion im Zwischengitter ist insbesondere für interstitiell gelöste Atome mit geringer Größe ( C,H,N,O,...) von Bedeutung
Wo kann Diffusion überall stattfinden?
Oberflächendiffusion
Volumendiffusion
Korngrenzendiffusion
Versetzungsliniendiffusion
...
Was muss vorliegen, damit Keime wachstumsfähig sind?
Unterkühlung
Woraus besteht die Kristallisation?
Keimbildung + Wachstum
Was ist die Treibkraft der Kristallisation?
Erniedrigung der Energie
Welche beiden Energievorgänge treten bei der Keimbildungsreaktion auf?
a.) Energiegewinn durch Phasenumwandlung
b.) Energieaufwand durch Bildung von Grenzfläche
Wie berechnet sich der Energiegewinn für die Keimbildungsreaktion?
ΔGv=(4/3)πr³Δgv
ΔGv: die Abnahme an Gibbscher freier Enthalpie
(4/3)πr³: Volumen des Keims
Δgv: Wert/Volumeneinheit ??
Näherung: Δgv=α(T-Tu) ►Proportionalitätskonstante
Wie berechnet sich der Energieaufwand bei der Keimbildungsreaktion?
ΔGs=4πr²γ
Es wird eine neue Grenzfläche (Phasengrenze) gebildet. Pro Flächeneinheit ist dazu der Energieaufwand γ (Grenzflächenenergie) erforderlich.
Was erkennt man aus dem Verlauf der Gesamtenergie von Energiegewinn und Energieaufwand bei der Keimbildungsreaktion?
1. für kleine Keime eine Wiederauflösung erfolgt, da diese mit einer Energiesenkung verbunden ist.
2. eine kritische Keimgröße überwunden werden muss damit ein weiteres Wachstum der Keime unter Energiegewinn erfolgt
Wie berechnet sich der kritische Radius?
ΔG=ΔGv+ΔGs=(4/3)πr³Δgv+4πr²γ
Ableiten nach r -> für r=r* gleich Null setzen
nach r* umstellen
r*=-2γ/Δgv
Welche Folgerungen lassen sich aus der Berechnung des kritischen Radius schließen?
- Der kritische Radius ist um so größer, je größer die Grenzflächenenergie ist
- Der kritische Radius ist um so kleiner, je größer die Unterkühlung ist (d.h. je niedriger T ist)
Wie berechnet sich die kritische Keimbildungsenergie?
Einsetzen des kritschen Radius in ΔG ergibt:
ΔG*=16πγ³/3Δgv²
Welche Folgerungen lassen sich aus der Berechnung der kritischen Keimbildungsenergie schließen?
Es werden umso mehr Keime pro Zeiteinheit gebildet, je größer die Unterkühlung ist und um so kleiner die Grenzflächenenergie ist.
Außerdem wird mit zunehmender Abkühlgeschwindigkeit, das entstehende Gefüge feiner.
-
- 1 / 105
-